16.01.2013 Aufrufe

Abschlussbericht Forschung - Umweltbüro Klagenfurt

Abschlussbericht Forschung - Umweltbüro Klagenfurt

Abschlussbericht Forschung - Umweltbüro Klagenfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EB & P <strong>Umweltbüro</strong> GmbH<br />

4 Wissenschaftliche Herangehensweise<br />

Das Projekt „My featured space“ gliedert sich in mehreren Arbeitsphasen. Jede Phase beginnt und endet<br />

mit einem Workshop. In den Workshops vermitteln „<strong>Forschung</strong>sprofis“ den SchülerInnen Methodenwissen<br />

und Stakeholder bringen Inputs aus der Praxis ein. Die SchülerInnen präsentieren die bisherigen Ergebnisse<br />

aus der Arbeit in den einzelnen Schulgruppen, diskutieren und verknüpfen diese im <strong>Forschung</strong>steam. Das<br />

Methodenspektrum wurde entsprechend der unterschiedlichen Aufgabenstellungen in den verschiedenen<br />

Projektphasen ausgewählt.<br />

4.1 Projekteinstieg<br />

Bei einem Kick-off Meeting mit ForscherInnen, LehrerInnen und Stakeholdern an der Alpen-Adria-<br />

Universtität <strong>Klagenfurt</strong> Anfang November 2009 wurden der Projektleitfaden und das Methodenset vom<br />

Projektmanagement vorgestellt und im Detail erläutert. Die verschiedenen Rollen und Aufgaben im<br />

Projektteam wurden besprochen und erste Arbeitsaufgaben abgestimmt.<br />

Für den Projekteinstieg sollte sich jede Schülergruppe zunächst mit ihrer Projektregion auseinandersetzen,<br />

die Qualitäten und Defizite des ländlichen Lebensraumes aus ihrer Sicht beschreiben und die Ergebnisse<br />

beim 1. Projektworkshop zusammengefasst präsentieren. Leitfragen dazu waren:<br />

• Wo bist du aufgewachsen und wo lebst du heute? Was bedeutet dir der ländliche Lebensraum?<br />

• Wie beschreibst du den ländlichen Lebensraum deiner Projektregion aus deiner Sicht?<br />

• Welche vorteilhaften und welche nachteiligen Lebensbedingungen deiner Region betreffen dich<br />

besonders?<br />

Als Anreiz zur kreativen Auseinandersetzung mit dem Projektkonzept wurde jede Schülergruppe auch<br />

gebeten, einen Entwurf für ein Projektlogo zu erarbeiten und diesen ebenfalls beim 1. Projektworkshop<br />

vorzustellen. Damit wird der gemeinsame Projektstart akkordiert und eingeleitet.<br />

Das <strong>Umweltbüro</strong> entwickelte als Informations- und Austauschplattform eine Projekthomepage, die den<br />

Jugendlichen die Möglichkeit bot, Präsentationen zunächst in einem Login Bereich online zu stellen und<br />

sich über Ergebnisse mit den anderen Schulgruppen auszutauschen. Öffentlichkeitsarbeit zu dokumentieren<br />

und miteinander zu kommunizieren. Außenstehenden Interessenten gibt die Webseite die Gelegenheit, sich<br />

über die Projektidee zu informieren, aktuelle Informationen zur Projektentwicklung zu erhalten und<br />

Kontakt zu Mitwirkenden aufzunehmen.<br />

Die Adresse der Homepage lautet: http://www.myfeaturedspace.info/<br />

Beim ersten Projektworkshop in Spittal an der Drau im Jänner 2010 lernten sich die SchüleInnen aller<br />

beteiligten Schulen erstmals kennen. Durch die Präsentationen ihrer Projektregion durch jede<br />

Schülergruppe wurden dem Projektteam Einblicke in die verschiedenen Projektregionen und in die<br />

Wahrnehmung der Lebensqualität aus der Sicht der Jugendlichen vermittelt und unter den Jugendlichen<br />

Gemeinsamkeiten in der Wahrnehmung des ländlichen Raumes spürbar.<br />

Die präsentierten Logo-Entwürfe wurden in einem Ranking vom gesamten Projektteam gemeinsam<br />

bewertet. Anschließend an den Workshop fertigte eine professionelle Grafikerin im <strong>Umweltbüro</strong> aus den<br />

My featured space 19 <strong>Abschlussbericht</strong> <strong>Forschung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!