16.01.2013 Aufrufe

Abschlussbericht Forschung - Umweltbüro Klagenfurt

Abschlussbericht Forschung - Umweltbüro Klagenfurt

Abschlussbericht Forschung - Umweltbüro Klagenfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EB & P <strong>Umweltbüro</strong> GmbH<br />

Ester Juhos glaubt, das Eisenkappel auf Senioren setzen sollte und Alterheime und betreutes Wohnen<br />

verstärkt angeboten werden könnten.<br />

Der Schüler Markus Sila hingegen blickt weniger positiv in die Zukunft und sieht kaum eine Möglichkeit,<br />

die ländliche Region wieder attraktiver zu gestalten. Man weiß, dass die Jugend der Schlüssel für das<br />

Fortbestehen des Ortes ist, hat aber wenig Hoffnung, sie in der Region halten zu können.<br />

Die unzureichende öffentliche Verkehrsinfrastruktur ist ein weiteres Problem. Am Wochenende kann der<br />

Ort nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden. Ein Jugendtaxi könnte hier Abhilfe schaffen.<br />

Das größte Potential des Tales ist die attraktive Landschaft, die gute Luft und die vielen<br />

Freizeitmöglichkeiten. Freizeitinfrastruktur ist vor allem im Sportbereich ausreichend vorhanden. In diesen<br />

Bereichen bietet die Gemeinde eine hohe Lebensqualität.<br />

6.4.5 „Planina Pod Golico – Has time really stopped?“<br />

Abb. 32: Impressionen des Videos der SchülerInnen aus Planina pod Golico<br />

Das Video des Gymnasiums Jesenice beginnt mit der Frage „Ist die Zeit wirklich stehen geblieben?“ und<br />

beantwortet sie gleich darauf mit den Worten „Nein!! Das Leben geht weiter.“ Es will damit das Vorurteil,<br />

dass in den ländlichen Gebieten die Zeit stehen bleibt, widerlegen.<br />

Der rd. 17 Minuten lange Film handelt von Planina pod Golico, einem kleinen Dorf in den slowenischen<br />

Karawanken und dessen Bevölkerung.<br />

Durch das Video von Eva Shannon Schiffrer, Katja Klinar, Maša Kristan, Nina Mravlje und Stanko Pintar,<br />

das mit der Hilfe von Jernej Jemec und der Mentorin Prof. Milena Gerbec produziert wurde, erfährt der<br />

Zuschauer einiges über die Probleme des Dorfes.<br />

Die interviewten Personen in diesem Film sind:<br />

• Helena Razingar, Direktorin der Bank von Gorenjska in Plavž und Bürgermeisterin von Planina<br />

• Vera und Gašper Grgurič, Landwirte und Betreiber von „Ferien am Bauernhof Betel“<br />

• Jure Grugurič, Schüler am Gymnasium Jesenice<br />

• Katarina Trontelj, Biologielehrerin am Gymnasium Jesenice<br />

• Dr. Aleksander Klinar, Prof. der Soziologie und der Philosophie am Gymnasium Jesenice<br />

• Klemen Klinar, Chef des Touristischen Verbandes Golica<br />

Die oben genannten Personen werden zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung, zu der Gegenwart und<br />

Zukunft ihres Dorfes befragt. Alle Befragten sind sich einig, dass die etwa vierzig Jahre alte Straße, die<br />

nach Planina pod Golico führt, erneuert und die Busfrequenz mit vier Bussen am Tag nach Jesenice oder<br />

My featured space 41 <strong>Abschlussbericht</strong> <strong>Forschung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!