16.01.2013 Aufrufe

Abschlussbericht Forschung - Umweltbüro Klagenfurt

Abschlussbericht Forschung - Umweltbüro Klagenfurt

Abschlussbericht Forschung - Umweltbüro Klagenfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EB & P <strong>Umweltbüro</strong> GmbH<br />

Für die Erfassung des Systems „Lebensqualität in ländlichen Regionen“ werden 20 Parameter gewählt.<br />

Diese Anzahl wird als ausreichend angesehen – eine vollständige Erfassung ist gegeben. Sind sie<br />

beschrieben und ausgewählt, werden sie in der Kriterienmatrix eingetragen.<br />

In einem nächsten Schritt erfolgt die Analyse der Wirkungen im Systemzusammenhang – die<br />

Wechselwirkungen zwischen den Parametern werden in der Einflussmatrix eingetragen, wo die Wirkungen<br />

jedes Parameters auf alle anderen analysiert werden. Dabei lautet die Fragestellung: Wenn Parameter A<br />

verändert wird, wie stark verändert sich dann – egal in welche Richtung – durch direkte Einwirkung von A<br />

der Parameter B? Folgende vier mögliche Antworten und somit Wirkungsstärken sind möglich (vgl.<br />

VESTER 2002):<br />

• Verändere ich A nur wenig und B verändert sich daraufhin stark, so wird in die Kriterienmatrix eine<br />

3 eingetragen (starke, überproportionale Beziehung).<br />

• Muss ich A stark verändern, um bei B eine etwa gleich starke Veränderung zu erzielen, trägt man<br />

eine 2 ein (mittlere, etwa proportionale Beziehung).<br />

• Ändert sich auf eine starke Veränderung von A hin Parameter B nur schwach, wird eine 1<br />

eingetragen (schwache Beziehung).<br />

Bei gar keiner, sehr schwacher oder mit großer Zeitverzögerung zustande kommender Wirkung wird eine 0<br />

vergeben (keine Beziehung).<br />

Die Richtung der Wirkung wird mit Vorzeichen dargestellt. Sie ist positiv, wenn sich beide Parameter in<br />

dieselbe Richtung verändern (mehr A bewirkt mehr B) und ist negativ, wenn sie sich in die<br />

entgegengesetzte Richtung bewegen (mehr A bewirkt weniger B). Den Zusammenhängen zwischen den<br />

Parametern werden daher Werte zwischen -3 und 3 zugewiesen.<br />

Wichtig dabei ist die Berücksichtigung von ausschließlich direkten Effekten. Indirekte Wirkungen werden<br />

in der Einflussmatrix nicht berücksichtigt.<br />

Jede der Wechselwirkungen wird begründet und beschrieben.<br />

Sind alle Beziehungen bestimmt und beschrieben, wird im nächsten Schritt die Rolle jedes Parameters im<br />

System ermittelt. Die Eigenschaften der vier Schlüsselrollen sind aktiv, reaktiv, kritisch und puffernd. Die<br />

Aktivsumme (AS) eines Parameters sagt aus, wie stark er auf den Rest des Systems wirkt, die Passivsumme<br />

(PS), wie empfindlich er auf Veränderungen des Systems reagiert. Die Aktivsumme erhält man, indem man<br />

die Zahlen einer horizontalen Reihe addiert. Je höher dieser Wert, desto aktiver ist der Parameter – wird er<br />

verändert, hat das starke Auswirkungen auf das System. Die Passivsumme erhält man, indem man die<br />

Zahlen einer senkrechten Spalte addiert. Je höher der Wert, desto passiver ist der Parameter – viele anderen<br />

Parameter beeinflussen ihn, er selbst hat jedoch wenig Einfluss auf die anderen. Die Richtung der Wirkung<br />

ist dabei nicht relevant, es wird lediglich ihre Stärke berücksichtigt.<br />

Wird ein aktiver Parameter verändert, kommt es zu starken Änderungen im System. Verändert man einen<br />

passiven Parameter, wird sich innerhalb des Systems wenig ändern.<br />

My featured space 23 <strong>Abschlussbericht</strong> <strong>Forschung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!