16.01.2013 Aufrufe

Mountainbike-Anlagen - BfU

Mountainbike-Anlagen - BfU

Mountainbike-Anlagen - BfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

III. Spielarten<br />

In den Pionierzeiten des <strong>Mountainbike</strong>-Sports war<br />

die Spezialisierung kaum ausgeprägt: Mit demselben<br />

Sportgerät wurden Rennen bestritten, die nur<br />

bergab, nur bergauf oder über einen Rundkurs mit<br />

Anstiegen und Abfahrten führten. In den 90er-<br />

Jahren kam es sowohl bei den Fahrern wie bei den<br />

Wettkämpfen und dem Material zu eigenen Entwicklungen.<br />

Mit der vom BMX-Sport inspirierten<br />

Disziplin 4Cross stiess gar eine komplett neue Variante<br />

des Bike-Sports dazu.<br />

Während Trainings und Rennen in den Disziplinen<br />

Cross Country und Marathon ohne weiteres auf<br />

den bestehenden Wald- und Wanderwegen durchgeführt<br />

werden können, sind die Ansprüche der<br />

anderen Disziplinen sehr spezifisch. Im Folgenden<br />

werden die verschiedenen Spielarten des Bike-<br />

Sports umschrieben.<br />

Die FsMTB unterscheidet folgende Kategorien:<br />

1. Touren<br />

Die Mehrheit der <strong>Mountainbike</strong>r ist in dieser Kategorie<br />

unterwegs. Meist auf Bikes, die sowohl<br />

fürs Hoch- als auch fürs Runterfahren geeignet<br />

sind (Bezeichnung als Marathon-, Crosscountry-,<br />

Allmountain-Bikes). Die Touren können über verschiedene<br />

Kategorien von Wegen und Strassen<br />

führen: Strassen, breitere Fahrwege (Feld- und<br />

Waldwege), schmalere Fusswege sowie Pfade ohne<br />

Kreuzungsmöglichkeiten (Singletrails). In der vorliegenden<br />

Publikation wird diese Art von <strong>Mountainbike</strong>-Routen<br />

und auch deren Signalisation nicht<br />

thematisiert. Wichtig ist dabei die gegenseitige<br />

Rücksichtnahme auf die verschiedenen Nutzer.<br />

Solche <strong>Mountainbike</strong>-Routen gelten als Langsamverkehr-Routen<br />

und werden gemäss SN 640 829a<br />

Signalisation Langsamverkehr sowie dem Handbuch<br />

«Wegweisung für Velos, <strong>Mountainbike</strong>s und fahrzeugähnliche<br />

Geräte» signalisiert.<br />

Beispiele<br />

• Routen <strong>Mountainbike</strong>land Schweiz von<br />

SchweizMobil<br />

• Routen Graubündenbike<br />

Tipp<br />

Papier «Koexistenz Wandern / <strong>Mountainbike</strong>»<br />

der Schweizer Wanderwege, SchweizMobil,<br />

Swiss Cycling und bfu (2010)<br />

bfu-Fachdokumentation 2.040 Spielarten<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!