16.01.2013 Aufrufe

Mountainbike-Anlagen - BfU

Mountainbike-Anlagen - BfU

Mountainbike-Anlagen - BfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

darauf zu achten, dass Signaltafeln deutlich sichtbar<br />

bleiben und nicht von rasch wachsendem Buschwerk<br />

verdeckt oder durch die Witterung unlesbar werden.<br />

Ein Aspekt, der oft vergessen geht, betrifft das Rettungsdispositiv:<br />

Wie die Praxis gezeigt hat, ist es mit<br />

der blossen Erwähnung der Notfall-Nummer auf der<br />

Infotafel nicht getan. Denn oft sind Bike-<strong>Anlagen</strong> an<br />

verschiedenen Orten für Ambulanzen zugänglich.<br />

Um eine möglichst rasche und reibungslose Bergung<br />

eines Verletzten zu gewährleisten, brauchen<br />

die Biker wie die Rettungsdienste möglichst genaue<br />

und unmissverständliche Anhaltspunkte, wo genau<br />

sich auf der Strecke oder Anlage ein Unfall ereignet<br />

hat (Details siehe Kapitel VI.5.).<br />

Tipp<br />

• Beschilderung mit sog. «einfachen»<br />

•<br />

Materialien aufstellen, die bei einer Kollision<br />

keinen grossen Widerstand leisten<br />

Normen beachten (SN 640 829, Signalisation<br />

Langsamverkehr)<br />

Anhang<br />

• <strong>Anlagen</strong>-Regeln (S. 62)<br />

• Signalisation (S. 62) (Grösse mindestens<br />

400 mm)<br />

Signalisierung: Andere Gefahren<br />

Signalisierung: Radfahrer<br />

Signalisierung: Verbot für Fussgänger<br />

bfu-Fachdokumentation 2.040 Umsetzung 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!