16.01.2013 Aufrufe

Download - Kultur macht Schule

Download - Kultur macht Schule

Download - Kultur macht Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18_ ForSchunG und <strong>Kultur</strong>elle BIldunG<br />

Generationen und die Verschärfung gesellschaftlicher Ungleichheit<br />

– denn nur solche Kinder und Jugendliche werden zukünftig<br />

noch musisch gefördert, deren familiärer Hintergrund dies erlaubt<br />

und die konstitutive Bedeutung ästhetischer Erfahrung für<br />

die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen erkennt.<br />

Ästhetische Erfahrung steht zwar in der Alltagspraxis als solche<br />

am Rande, erst recht für die moderne Alltagspraxis einer immer<br />

stärker unter dem Postulat ökonomischer Rationalisierung stehenden<br />

Gesellschaft. Sie erlaubt jedoch, über die dramatisch in<br />

die Alltagspraxis hineinbrechende Krise hinaus Krisen gewissermaßen<br />

eingebettet in der Muße zu simulieren (vgl. ebd. 1996,<br />

S. 10f.) und ermöglicht eine Restrukturierung der begrifflichen<br />

Welt (vgl. Loer 1991, S. 169). Darüber hinaus wird mit Hilfe der<br />

ästhetischen Erfahrung die Wahrnehmung der sachlichen, kulturellen<br />

und ästhetischen Sinnstrukturen verbessert, subjektiv<br />

und objektiv Neues entdeckt, strukturelle Offenheit gegenüber<br />

einer Krise aufgebaut und die Kreativität gesteigert. Gleichzeitig<br />

muss davon ausgegangen werden, dass hierdurch bei Kindern,<br />

Jugendlichen und jungen Erwachsenen Freimut und Offenheit<br />

aufgebaut wird.<br />

Letztlich lässt sich damit festhalten: Ästhetische Erfahrung ist<br />

per se Ursprung von <strong>Schule</strong> und muss zwangsläufig an diese unmittelbar<br />

gekoppelt sein, um die genuinen Funktionen und Aufgaben<br />

der <strong>Schule</strong> als Institution gesellschaftlicher Bildung und<br />

Erziehung erfüllen zu können.<br />

KontaKt und weItere InFormatIonen:<br />

www.zeitfuermusse.de<br />

lIteratur:<br />

Brockhaus (2004): Brockhaus Multimedial. Gütersloh.<br />

Faust-Siehl, Gabriele/Bauer, eva-maria/Baur, werner/<br />

wallaschenk, uta (1999): Mit Kindern Stille entdecken.<br />

Braunschweig.<br />

loer, thomas (1991): „Ästhetik im Ausgang vom Werk.<br />

Eugène Delacroix: Fantasie arabe (1833). Exemplarische<br />

Überlegungen“. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine<br />

Kunstwissenschaft, Band 36, November 1993, S. 154 –170.<br />

loer, thomas (2006): Zum Unternehmerhabitus –<br />

Eine kultursoziologische Bestimmung im Hinblick auf<br />

Schumpeter. Studienhefte des Interfakultativen Instituts für<br />

Entrepreneurship an der Universität Karlsruhe.<br />

Heft 3. Karlsruhe.<br />

[www.uvka.de/univerlag/volltexte/2006/125, 23.11. 2011].<br />

oevermann, ulrich (1996): Krise und Muße. Struktureigenschaften<br />

ästhetischer Erfahrung aus soziologischer Sicht.<br />

Vortrag am 19. 06. 1996 in der Städelschule. Frankfurt a. M.<br />

oevermann, ulrich (1998): Der professionalsierungstheoretische<br />

Ansatz des Teilprojekts „Struktur und Genese<br />

professionalsierter Praxis als Ortes der stellvertretenden<br />

Krisenbewältigung“, seine Stellung im Rahmenthema des<br />

Forschungskollegs und sein Verhältnis zur historischen<br />

Forschung über die Entstehung der Professionen im 19. und<br />

20. Jahrhundert. Unveröffentl. Manuskript. Frankfurt a. M.<br />

oevermann, ulrich (2004): „Sozialisation als Prozess der<br />

Krisenbewältigung“. In: Geulen, Dieter/Veith, Hermann Veith<br />

(Hrsg.): Sozialisationstheorie interdisziplinär. Aktuelle<br />

Perspektiven. Stuttgart, S. 155 –181.<br />

oevermann, ulrich (2008): „Krise und Routine“ als ana lytisches<br />

Paradigma in den Sozialwissenschaften. Manuskript der<br />

Abschiedsvorlesung am 28. 04. 2008 in Frankfurt a. M.<br />

Kul | tur , die; -,-en<br />

(zu Lateinisch cultura, „Bearbeitung“, „Pflege“, „Ackerbau“, von colere, „wohnen“, „pflegen“, „den Acker bestellen“) ist im<br />

weitesten Sinne alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt, im Unterschied zu der von ihm nicht geschaffenen<br />

und nicht veränderten Natur. <strong>Kultur</strong>leistungen sind alle formenden Umgestaltungen eines gegebenen Materials, wie in der<br />

Technik, der Bildenden Kunst, aber auch geistiger Gebilde wie etwa im Recht, in der Moral, der Religion, der Wirtschaft und<br />

der Wissenschaft. (Quelle: www.lexikapool.de, 12.12.2011)<br />

© Jeannette Corneille

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!