16.01.2013 Aufrufe

Download - Kultur macht Schule

Download - Kultur macht Schule

Download - Kultur macht Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22_ allGemeIne landeSweIte entwIcKlunGen, PoSItIonen und reFlexIonen<br />

Die folgende Abbildung zeigt, dass annähernd drei Viertel aller<br />

LKJ-Mitglieder Beziehungen zu kulturellen Fachverbänden<br />

halten. Hierzu zählen Bundesverbände, Landesverbände und<br />

weitere Institutionen. Rund ein Drittel kooperiert mit Bildungseinrichtungen,<br />

z. B. Volkshochschulen, Universitäten oder Institutionen<br />

der politischen Bildung. Annähernd ebenso viele<br />

berichten von Kooperationen auf kommunaler Ebene. Hierzu<br />

zählen beispielsweise Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe,<br />

wie Jugendzentren oder Kindertageseinrichtungen, sowie<br />

kulturelle Einrichtungen (Museen, Theater, Bibliotheken u. a.).<br />

Zu den weiteren Kooperationspartnern lassen sich private und<br />

öffentliche Fördereinrichtungen sowie kirchliche, soziale und<br />

politische Verbände und Einrichtungen zuordnen.<br />

KontaKt und weItere InFormatIonen:<br />

www.lkjnds.de<br />

lIteratur:<br />

deutscher Bundestag (2007): Schlussbericht der Enquête-<br />

Kommission „<strong>Kultur</strong> in Deutschland“. 16. Wahlperiode,<br />

Drucksache 16/7000. Berlin, 11.12.2007.<br />

2.2 FörderunG der <strong>Kultur</strong>ellen BIldunG<br />

In nIederSachSen<br />

annette Schwandner<br />

Dr., Abteilungsleiterin <strong>Kultur</strong>, Niedersächsisches Ministerium<br />

für Wissenschaft und <strong>Kultur</strong><br />

„<strong>Kultur</strong> und Bildung“ und „Musikland Niedersachsen“ sind<br />

wichtige Bereiche der <strong>Kultur</strong>förderung des Landes Niedersachsens.<br />

Kunst und <strong>Kultur</strong> gehören zu den grundlegenden gesellschaftlichen<br />

Bedürfnissen, Werten und Ausdrucksformen.<br />

Sie vermitteln Menschen aller Altersgruppen Maßstäbe und<br />

Orientierung für verantwortungsvolles Handeln und Toleranz.<br />

Sie tragen zur Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft bei. Ihre<br />

Förderung ist eine wichtige öffentliche Aufgabe.<br />

Das Ministerium für Wissenschaft und <strong>Kultur</strong> (MWK) misst der<br />

<strong>Kultur</strong>ellen Bildung große Bedeutung zu. Als Träger von <strong>Kultur</strong><br />

und Bildung fördert das Land die Landesvereinigung <strong>Kultur</strong>elle<br />

Jugendbildung Niedersachsen e. V. (LKJ) und den Landesverband<br />

der Kunstschulen in Niedersachsen e. V. (LVKS).<br />

Die LKJ hat niedersachsenweit 31 Mitgliedsverbände und der<br />

LVKS vertritt die Interessen von 40 Kunstschulen des Landes.<br />

LKJ und LVKS werden auf Grundlage einer Zielvereinbarung<br />

institutionell mit insgesamt 353 000 Euro pro Jahr vom MWK<br />

gefördert. In diesem Betrag sind 126 000 Euro für das „Freiwillige<br />

Soziale Jahr (FSJ) <strong>Kultur</strong>“ und 24 800 Euro für das Projekt<br />

„<strong>Kultur</strong> <strong>macht</strong> <strong>Schule</strong>“ und den „Kompetenznachweis <strong>Kultur</strong>“<br />

(s. weitere Informationen S. 37) enthalten. In der Vereinbarung<br />

sind folgende Ziele festgehalten:<br />

n = 31<br />

kulturelle Fachverbände<br />

und Institutionen<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

Kommune/kommunale<br />

Einrichtungen<br />

Kirchliche, soziale und politische<br />

Verbände/Einrichtungen<br />

Private Förderer<br />

Öffentliche Förderer<br />

Sonstige<br />

9,7 %<br />

6,5%<br />

25,8 %<br />

19,4%<br />

35,5 %<br />

32,3 %<br />

71,0 %<br />

0 % 20 % 40 % 60 % 80 %<br />

abb. 4: Welche sonstigen Kooperationspartner haben Ihre Organisation und<br />

deren Mitgliedsorganisationen in Deutschland?<br />

1. Die landesweite Förderung der kulturellen Kinder- und Jugendbildung<br />

durch Koordinierung und Vernetzung der in<br />

diesem Feld tätigen Akteure, Beratung und Unterstützung<br />

der Akteure sowie die Entwicklung von Qualifizierungs- und<br />

Qualitätskonzepten.<br />

2. Die landesweite Förderung der Arbeit der Kunstschulen durch<br />

Koordinierung, Vernetzung, Beratung und Entwicklung von<br />

Qualifizierungs- und Qualitätskonzepten zur ästhetischkünstlerischen<br />

Bildung.<br />

Die LKJ betreut u. a. das Projekt „<strong>Kultur</strong> <strong>macht</strong> <strong>Schule</strong>“, in dem<br />

Kooperationen zwischen (freien) Trägern von <strong>Kultur</strong>eller Bildung<br />

und <strong>Schule</strong>n entwickelt werden. Durch die Zusammenarbeit<br />

der Einrichtungen von <strong>Kultur</strong>- und Jugendarbeit mit<br />

<strong>Schule</strong>n sollen vor allem jene Kinder und Jugendlichen inte-<br />

griert werden, die mit außerschulischen kulturellen Angeboten<br />

bislang nicht erreicht werden. Weitere Aufgaben, mit denen das<br />

Land Niedersachsen die LKJ betraut hat, sind die Koordination<br />

des „FSJ <strong>Kultur</strong>“ und des „FSJ Politik“ sowie des „Kompetenznachweises<br />

<strong>Kultur</strong>“. „FSJ <strong>Kultur</strong> und Politik“ leisten einen wichtigen<br />

Beitrag beim Übergang junger Menschen von der <strong>Schule</strong><br />

ins Berufsleben. Sie ermöglichen ihnen, sich für ein Jahr in<br />

<strong>Kultur</strong> oder Politik auszuprobieren und fördern die berufliche<br />

Orientierung. „Der Kompetenznachweis <strong>Kultur</strong>“ ist ein Zertifikat<br />

für Jugendliche, mit dem qualitatives und quantitatives<br />

Engagement in der <strong>Kultur</strong>ellen Bildung anerkannt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!