16.01.2013 Aufrufe

Download - Kultur macht Schule

Download - Kultur macht Schule

Download - Kultur macht Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48_ loKale und Kommunale VernetzunGen<br />

Kristina Löpker vom Internetportal „OSCommunity“ zu ihren<br />

Erfahrungen mit „<strong>Kultur</strong> schnuppern“ befragt wurden:<br />

„<strong>Kultur</strong> ist eigentlich nicht so mein Ding“, gibt z. B. Hüseyin<br />

ganz offen zu. Und doch hat er zum ersten Mal für einen Workshop<br />

das Felix-Nussbaum-Haus betreten. „Dort haben wir<br />

Bilder des Künstlers nachgemalt, was wirklich Spaß ge<strong>macht</strong><br />

hat“, sagt er. Özge hat durch das Projekt plötzlich Spaß am<br />

Theater gefunden. „Bei uns machen sie jetzt eine Theater-AG.<br />

Ich glaube, ich melde mich da jetzt einfach mal an“.<br />

„Richtig toll“ fanden Valerina, Özge und Hüseyin vor allem<br />

Stationen, in denen sie selbst aktiv werden durften: Graffiti-<br />

Sprayen in der Kunsthalle, Musizieren in der Kunst- und Musikschule<br />

oder auch der Besuch in der Bibliothek. „Mit Pausen<br />

und vielen Mitmach-Aktionen können wir das Projekt auf jeden<br />

Fall auch anderen Schulklassen empfehlen“, erklärten die drei<br />

abschließend.<br />

KontaKt und weItere InFormatIonen:<br />

www.osnabrueck.de/11656.asp<br />

3.6 SchulzIrKuS und zIrKuS<strong>Schule</strong>n<br />

SIeh mal, waS Ich Kann!<br />

wolfgang Pruisken<br />

Lehrer der Zirkusklasse an der IGS Linden Hannover und<br />

1. Vorstand der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Zirkus<br />

Jedes Kind zeigt gern Kunststücke und daher lieben Kinder den<br />

Zirkus nicht nur als Zuschauer/in. Sie probieren gern selber aus<br />

und präsentieren ihre Kunst mit Leidenschaft. Kein Wunder, dass<br />

Zirkus in immer mehr <strong>Schule</strong>n seinen Platz findet, ob als Projekt<br />

oder dauerhafte Einrichtung.<br />

Kinder- und Jugendzirkus in niedersachsen und Bremen<br />

Zirkus als Teil der <strong>Kultur</strong>ellen Bildung hat in Deutschland eine<br />

vergleichsweise junge Geschichte. Vor ca. 25 Jahren gründeten<br />

sich mehr und mehr Gruppen unter Anleitung von Pädagogen/<br />

innen und Artisten/innen. Die Besonderheit in Niedersachsen:<br />

Klaus Hoyer, Fachmoderator für Sport/Freizeit an Gesamtschulen<br />

in Niedersachsen, der selbst an der IGS Garbsen eine Gruppe<br />

gegründet hatte, sorgte dafür, dass an fast jeder Gesamtschule<br />

auch ein Zirkusprojekt als Teil des Ganztagsangebots entstand.<br />

1992 vertraten drei Schulgruppen das Land Niedersachsen<br />

bei der „Expo“ in Sevilla. Dies war der Startpunkt für die<br />

Gründung der LAG Zirkus, in der mittlerweile 40 Gruppen mit<br />

fast 3000 Mitgliedern vertreten sind.<br />

In der neu gegründeten Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG)<br />

Zirkuspädagogik organisieren sich Pädagogen/innen und Einrichtungen<br />

aus der ganzen Republik. Sie entwickeln Ausbildungsgänge<br />

und Standards für die zirkuspädagogische Arbeit.<br />

Eine eigene Arbeitsgruppe kümmert sich um die Kooperation<br />

mit <strong>Schule</strong>n. In Niedersachsen arbeiten alle Gruppen auch mit<br />

<strong>Schule</strong>n zusammen. Beispielhaft ist die Arbeit in Hannover. Dort<br />

entstand in Trägerschaft der LAG Zirkus und der Landeshauptstadt<br />

das Netzwerk „CircO“, das mittlerweile den Status eines<br />

„Kompetenzzentrum Zirkus“ hat. „CircO“ organisiert im Auftrag<br />

der Landeshauptstadt Hannover an mittlerweile 16 <strong>Schule</strong>n<br />

Angebote am Nachmittag. Im Stadtteil Sahlkamp kooperiert es<br />

sogar im Vormittagsbereich im Rahmen des Sportunterrichts mit<br />

wechselnden <strong>Schule</strong>n.<br />

zirkus wird von den <strong>Schule</strong>n stark nachgefragt<br />

Requisiten werden für bewegte Pausen angeschafft. Zirkus ist<br />

längst nicht mehr nur Thema für ein Fest. Mitarbeiter/innen<br />

aus Kindergärten und Horten bis hin zu gesamten Kollegien<br />

aus Einrichtungen der Jugendhilfe bilden sich fort und machen<br />

sich fit für Zirkus als Teil des Schulprogramms. Auch Förderschulen<br />

entdecken zunehmend seine „heilsame“ Wirkung. Die<br />

Länder Niedersachsen und Brandenburg stellen in den Kultusministerien<br />

eigens Fachberater/innen zur Verfügung, die<br />

<strong>Schule</strong>n bei der Suche nach Zirkusangeboten begleiten.<br />

ein Bereich für selbstbestimmtes lernen<br />

An den <strong>Schule</strong>n, die schon lange eigene Zirkusprojekte anbieten,<br />

höre ich von den Kindern, dass für sie der Zirkus auch eine Gegenwelt<br />

zur <strong>Schule</strong> ist: „Hier kann ich selbst entscheiden, hier lerne<br />

ich selber, hier redet mir der Lehrer nicht rein, hier sind meine<br />

Freunde“.<br />

Kinder und Jugendliche können im Zirkus einen Bereich<br />

finden, der Hartmut von Hentigs Forderung nach gutem pädagogischen<br />

Handeln erfüllt: Er meint, gute Pädagogen/innen,<br />

die jungen Menschen Werte vermitteln wollen, sollten ver-<br />

© Schäflein & Himmelreich (Bildrechte: LKJ Nds e.V.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!