17.01.2013 Aufrufe

DEM FISCHRÜCKGANG AUF DER SPUR - Fischnetz

DEM FISCHRÜCKGANG AUF DER SPUR - Fischnetz

DEM FISCHRÜCKGANG AUF DER SPUR - Fischnetz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fischnetz</strong>-Schlussbericht Aktivitäten im Projekt <strong>Fischnetz</strong><br />

3. Aktivitäten im Projekt <strong>Fischnetz</strong><br />

Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Es war ein wichtiges Anliegen von <strong>Fischnetz</strong>, die Öffentlichkeit<br />

laufend über die neuen Erkenntnisse und den Fortschritt<br />

des Projektes zu informieren. Dazu diente die Informationsbroschüre<br />

«fischnetz-info», die elfmal erschien und einem interessierten<br />

Publikum in deutscher und französischer Sprache<br />

Ergebnisse aus Teil- und Kontaktprojekten präsentierte.<br />

Auf der Homepage des Projektes (www.fischnetz.ch) waren<br />

alle wichtigen Angaben zur Organisation und Struktur des<br />

Projektes abrufbar. Dieser Internetauftritt wurde laufend mit<br />

Informationen zu den Teilprojekten, Publikationen und Veranstaltungen<br />

aktualisiert, und wird auch über das Ende von<br />

<strong>Fischnetz</strong> hinaus Informationen zu den weiterlaufenden Teilprojekten<br />

aufführen. Einmal pro Jahr wurde ein Fachseminar<br />

veranstaltet, bei dem ReferentInnen über Ergebnisse und<br />

Projektfortschritte informierten. An diesen Fachseminaren<br />

nahmen jährlich 120 bis 170 Personen teil. Daneben hat die<br />

Projektleitung das Projekt <strong>Fischnetz</strong> bei zahlreichen Veranstaltungen<br />

und internationalen Tagungen in Vorträgen oder<br />

mit Postern vorgestellt. Die Öffentlichkeit wurde ausserdem<br />

durch diverse Publikationen, Zeitungsartikel, Radio- und<br />

Fernsehbeiträge sowie Berichte über die Arbeit von <strong>Fischnetz</strong><br />

informiert (siehe Anhang).<br />

Teilprojekte<br />

Im Projekt <strong>Fischnetz</strong> liefen verschiedene Arten von Teilprojekten<br />

zusammen. Einerseits waren das von <strong>Fischnetz</strong> unabhängig<br />

initiierte, durchgeführte und finanzierte Projekte,<br />

deren Resultate für die Beantwortung von für <strong>Fischnetz</strong> wich-<br />

in Prozent-Summe aller Teilprojekte<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

andere<br />

<strong>Fischnetz</strong><br />

Methode Labor Feld Monitoring Synthese<br />

Abb. 3.1: Finanzierung von Teilprojekten unterschiedlicher Kategorien<br />

durch <strong>Fischnetz</strong> oder andere Geldgeber (beispielsweise<br />

SNF, BUWAL etc.). Einzelne Teilprojekte wurden prozentual aufgesplittet,<br />

dargestellt ist die Summe dieser Teilprojekt-Anteile in jeder<br />

Kategorie.<br />

tigen Fragestellungen herangezogen wurden. Darüber hinaus<br />

hat <strong>Fischnetz</strong> selbst Teilprojekte initiiert und finanziert. Ausserdem<br />

bestand noch Kontakt zu thematisch weiter entfernten<br />

Projekten, den so genannten Kontaktprojekten. TeilprojektleiterInnen<br />

wurden in die Vernetzung und Synthesebildung<br />

einbezogen.<br />

Für jedes Teilprojekt übernahm ein Mitglied der Projektleitung<br />

die Verantwortung als Coach. Der Coach befand sich<br />

laufend in Kontakt mit den TeilprojektleiterInnen, informierte<br />

die Projektleitung über den Fortschritt und die Ergebnisse<br />

des Teilprojektes und stellte die Vernetzung mit den anderen<br />

Teilprojekten sicher. Während der Laufzeit von <strong>Fischnetz</strong><br />

wurden sechs TeilprojektleiterInnenkonferenzen mit insgesamt<br />

185 TeilnehmerInnen durchgeführt. Ein Material- und<br />

Methodenmarkt wurde eingerichtet, um möglichst intensiv<br />

von den Projekten und Proben zu profitieren. Probenahmen<br />

wurden nach Möglichkeit im Voraus bekannt gegeben, so<br />

dass sich andere interessierte Forschergruppen anschliessen<br />

konnten – sei es, um selbst zusätzliches Material zu<br />

nehmen, sei es um die gesammelten Proben ihren Bedürfnissen<br />

entsprechend aufzubereiten. Auf diese Weise wurde für<br />

acht Projekte eine umfassendere Bearbeitung und Bewertung<br />

ermöglicht.<br />

Insgesamt waren an <strong>Fischnetz</strong> 77 Teilprojekte beteiligt.<br />

19 Teilprojekte wurden ganz oder teilweise von <strong>Fischnetz</strong><br />

finanziert (der zeitliche Aufwand, den die Projektleitungsmitglieder<br />

in die Betreuung der Teilprojekte als Coach investierten,<br />

ist nicht mitgerechnet). Die Teilprojekte waren in Bezug<br />

auf Umfang und Laufzeit allerdings sehr unterschiedlich, so<br />

dass die reine Anzahl von Teilprojekten nur eine beschränkte<br />

Aussagekraft hat.<br />

Um einen Überblick über die Wichtigkeit der verschiedenen<br />

Aktivitäten zu erhalten, wurden die einzelnen Teilprojekte<br />

in verschiedene Kategorien aufgeteilt (Abbildung 3.1):<br />

In Monitoring-Studien wurden zahlreiche Fliessgewässer<br />

oder Abschnitte betrachtet, um einen Überblick über die Verbreitung<br />

bestimmter Phänomene zu erhalten. In Fallstudien<br />

wurden wenige ausgewählte Fliessgewässer, zu denen bereits<br />

zahlreiche Daten vorlagen, detailliert und umfassend<br />

untersucht. Zusätzliche Auswertungen von Daten aus bereits<br />

abgeschlossenen Studien wurden vorgenommen, um<br />

Sythesen zu bilden und so projekt- und regionenübergreifende<br />

Hinweise zu erhalten. Der Hauptanteil der von <strong>Fischnetz</strong><br />

finanzierten Teilprojekte lag im Bereich der Syntheseberichte.<br />

Hier konnten – mit einem relativ geringen Aufwand<br />

– vorhandene Daten vernetzt und unter Berücksichtigung<br />

des internationalen Wissensstandes und der für die Schweiz<br />

wichtigen Fragestellungen zu einer übergreifenden Betrachtung<br />

zusammengeführt werden. Auf diese Synthesearbeiten<br />

sind wesentliche Teile des Schlussberichts aufgebaut.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!