17.01.2013 Aufrufe

DEM FISCHRÜCKGANG AUF DER SPUR - Fischnetz

DEM FISCHRÜCKGANG AUF DER SPUR - Fischnetz

DEM FISCHRÜCKGANG AUF DER SPUR - Fischnetz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fischnetz</strong>-Schlussbericht Fortpflanzung<br />

ist sie beeinträchtigt. Bei einer statistischen Betrachtung<br />

ergibt sich ein höheres Risiko für einen niedrigeren Schlüpferfolg<br />

unterhalb von ARA und eine Korrelation zwischen<br />

einem schlechtem Schlüpferfolg und einem zunehmenden<br />

Anteil landwirtschaftlich genutzter Flächen im Einzugsgebiet.<br />

Wechselwirkungen mit anderen Faktoren sind wahrscheinlich.<br />

Wenn das histologische Bild von Leber und Niere in Ordnung<br />

ist, wird oft auch ein guter Reproduktionserfolg festgestellt.<br />

Veränderungen auf der biochemisch-physiologischen<br />

Ebene des Individuums (Ovotestis, Vitellogenininduktion)<br />

sind lokal vorhanden, ihre Bedeutung für Populations- oder<br />

Fangrückgänge ist jedoch unklar.<br />

Zusammenfassend lässt sich folgern, dass es an ausgewählten<br />

Stellen – vor allem im Mittelland – Hinweise auf<br />

Reproduktionsprobleme gibt: Dort sind teilweise die Zahl der<br />

Laichtiere, der Erbrütungs- und der Schlupferfolg unbefriedigend.<br />

Nicht zu beantworten ist, ob diese Beeinträchtigungen<br />

für die Populationsrückgänge verantwortlich sind und<br />

wodurch sie letztendlich verursacht werden.<br />

5.1.5 Massnahmen<br />

Massnahmen zur Verbesserung der Fangerträge und<br />

der Gewässerqualität<br />

Vorbeugend sollten Stossbelastungen von ARA und Entlastungen<br />

oberhalb bekannter Laichplätze von empfindlichen<br />

Arten (Bachforelle, Seeforelle, Äsche) durch bauliche Massnahmen<br />

eingeschränkt oder vermieden werden. In landwirtschaftlich<br />

intensiv genutzten Gebieten sind nachhaltige<br />

Verbesserungsmöglichkeiten wie eine Ökologisierung der<br />

Landwirtschaft, die Wiederherstellung oder Aufwertungen<br />

des Uferbereichs und des Uferrandstreifens (zur Verminderung<br />

von Abschwemmungen und Erosion) und das Überprüfen<br />

von Drainagesystemen auf Pestizideinträge umzusetzen.<br />

Die natürliche Fortpflanzung der Fische sollte in repräsentativen<br />

Gewässern gründlich überwacht werden, vorzugsweise<br />

in solchen, zu denen bereits mehrjährige Datenreihen<br />

vorliegen. Wichtige Faktoren sind dabei die Altersstruktur,<br />

Gewicht und Länge der Laichtiere sowie der Schlüpferfolg,<br />

eine Kartierung der Laichgruben und eine Erhebung der<br />

Sömmerlingsdichte aus Naturverlaichung. Um naturverlaichte<br />

von besetzten Fischen unterscheiden zu können,<br />

empfiehlt sich die regelmässige Markierung der Besatzfische<br />

[37]. Letzteres bedeutet zwar einen zusätzlichen Arbeitsaufwand,<br />

wird aber in anderen Ländern durchaus erfolgreich<br />

und in grossem Massstab praktiziert (A. Peter, mündliche<br />

Mitteilung).<br />

Forschungsbedarf<br />

Um das Reproduktionsgeschehen von Fischen und die Wirkung<br />

anthropogener Einflüsse verstehen zu können, müssen<br />

noch viele offene Fragen beantwortet werden. So empfiehlt<br />

<strong>Fischnetz</strong>, Untersuchungen zur Bedeutung einer erhöhten<br />

Vitellogenin-Expression, dem Auftreten von Ovotestis oder<br />

zu schlechten Bruterfolgen in ELS-Tests vorzunehmen. Ebenso<br />

erscheint es uns vordringlich, die Auswirkung endokriner<br />

Disruptoren und anderer Stressfaktoren auf die Qualität und<br />

Quantität von Gameten zu studieren.<br />

5.1.6 Literaturnachweis<br />

[1] Donaldson EM (1990) Reproductive indices as measure of the<br />

effects of environmental stressors in fish. American Fisheries<br />

Society Symposium 8: 109–22.<br />

[2] Power M (1997) Assessing the effects of environmental stressors<br />

on fish populations. Aquatic Toxicology 39: 151–69.<br />

[3] Purdom CE, Hardiman PA, Bye VJ, Eno NC, Tyler CR & Sumpter JP<br />

(1994) Estrogenic effects of effluents from sewage treatment works.<br />

Chemistry and Ecology 8: 275–85.<br />

[4] Chèvre N (2003) Synthese Ökotox: Risk assessment of 6 different<br />

substances occurring in the Swiss rivers. EAWAG, Dübendorf.<br />

pp. 29.<br />

[5] Jobling S, Sheahan D, Osborne JA, Matthiessen P & Sumpter JP<br />

(1996) Inhibition of testicular growth in rainbow trout (Oncorhynchus<br />

mykiss) exposed to estrogenic alkylphenolic chemicals. Environmental<br />

Toxicology and Chemistry 15: 194–202.<br />

[6] Arukwe A (2001) Cellular and molecular responses to endocrinemodulators<br />

and the impact of fish reproduction. Marine Pollution<br />

Bulletin 42: 643–55.<br />

[7] Bernet D (in Vorbereitung) Effektstudie. Zentrum für Fisch- und<br />

Wildtiermedizin, Universität Bern, Bern.<br />

[8] Schwaiger J, Mallow U, Ferling H, Knoerr S, Braunbeck T, Kalbfus<br />

W & Negele RD (2002) How estrogenic is nonylphenol? A transgenerational<br />

study using rainbow trout (Oncorhynchus mykiss) as<br />

a test organism. Aquatic Toxicology 59: 177–89.<br />

[9] Segner H, Caroll K, Fenske M, Janssen CR, Maack G, Pascoe D,<br />

Schäfers C, Vandenbergh GF, Watts M & Wenzel A (2003) Identification<br />

of endocrine-disrupting effects in aquatic vertebrates and invertebrates:<br />

report from the European IDEA project. Ecotoxicology and<br />

Environmental Safety 54: 302–14.<br />

[10] Devlin RH & Nagahama Y (2002) Sex determination and sex differentiation<br />

in fish: An overview of genetic, physiological, and environmental<br />

influences. Aquaculture 208: 191–364.<br />

[11] Ackermann GE, Schwaiger J, Negele RD & Fent K (2002) Effects<br />

of long-term nonylphenol exposure on gonadal development and<br />

biomarkers of estrogenicity in juvenile rainbow trout (Oncorhynchus<br />

mykiss). Aquatic Toxicology 60: 203–21.<br />

[12] Rüfenacht HU & Spörri M (1988) Chemisch-physikalische sowie<br />

fischereibiologische und makrofaunistische Untersuchungen in der<br />

Alten Aare. Lizentiatsarbeit. Zoologisches Institut, Universität Bern,<br />

Bern. pp. 153.<br />

[13] Gerster S (1998) Hochrhein. Aufstiegkontrollen 1995/96; Vergleich<br />

mit früheren Erhebungen. Rückgang der Rotaugenbestände;<br />

mögliche Ursachen. Mitteilungen zur Fischerei 60. BUWAL, Bern.<br />

pp. 215.<br />

[14] Elliott JM (1984) Numerical changes and population regulation<br />

in young migratory trout Salmo trutta in a lake district stream,<br />

1966–83. Journal of Animal Ecology 53: 327–50.<br />

[15] Pankhurst NW, Purser GJ, Van Der Kraak G, Thomas PM & Forteath<br />

GNR (1996) Effect of holding temperature on ovulation, egg fertility,<br />

plasma levels of reproductive hormones and in vitro ovarian steroidogenesis<br />

in the rainbow trout Oncorhynchus mykiss. Aquaculture<br />

146: 277–90.<br />

[16] King HR, Pankhurst NW, Watts M & Pankhurst PM (2003) Effect of<br />

elevated summer temperatures on gonadal steroid production, vitellogenesis<br />

and egg quality in female Atlantic salmon. Journal of Fish<br />

Biology 63: 153–67.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!