17.01.2013 Aufrufe

DEM FISCHRÜCKGANG AUF DER SPUR - Fischnetz

DEM FISCHRÜCKGANG AUF DER SPUR - Fischnetz

DEM FISCHRÜCKGANG AUF DER SPUR - Fischnetz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fischnetz</strong>-Schlussbericht Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Motivation und Ausgangslage 1<br />

2. Ziele und Struktur von <strong>Fischnetz</strong> 3<br />

2.1 Ziele 3<br />

2.2 Projektorganisation, Vernetzung 3<br />

2.3 Finanzen 4<br />

3. Aktivitäten im Projekt <strong>Fischnetz</strong> 7<br />

4. Dokumentation Fischrückgang 9<br />

4.1 Entwicklung der Forellenfänge 9<br />

4.2 Entwicklung der Forellenbestände 11<br />

4.3 Literaturnachweis 11<br />

5. Ursachenanalyse 13<br />

5.1 Hypothese: Die Fische leiden an einer<br />

Fortpflanzungsschwäche 15<br />

5.2 Hypothese: Den Fischbeständen fehlen<br />

genügend nachwachsende Fische 25<br />

5.3 Hypothese: Der Fischfangrückgang ist das<br />

Resultat<br />

a) einer Beeinträchtigung der Gesundheit der<br />

Fische und somit ihrer Fitness,<br />

b) von Gesundheitsschäden, welche zum<br />

vorzeitigen Tod von Fischen führen 33<br />

5.4 Hypothese: Die Belastung der Gewässer durch<br />

Chemikalien ist Ursache für beeinträchtigte<br />

Fischgesundheit und den Fischfangrückgang 45<br />

5.5 Hypothese: Der Fischfangrückgang ist das<br />

Resultat einer ungenügenden morphologischen<br />

Qualität der Gewässer 61<br />

5.6 Hypothese: Ein erhöhter Feinsedimentanteil ist<br />

verantwortlich für den Fischfangrückgang 71<br />

5.7 Hypothese: Geringere Verfügbarkeit von<br />

Fischnahrung führt zum Fischfangrückgang 79<br />

5.8 Hypothese: Der Fischfangrückgang ist das<br />

Resultat einer zu wenig angepassten fischereilichen<br />

Bewirtschaftung 87<br />

5.9 Hypothese: Der Fischfangrückgang ist das<br />

Resultat einer geringeren Befischungsintensität 95<br />

5.10 Hypothese: Der Fischfangrückgang ist das<br />

Resultat einer gesteigerten Fischentnahme<br />

durch Fisch fressende Vögel 101<br />

5.11 Hypothese: Veränderungen der Wassertemperatur<br />

haben zu einem Rückgang der<br />

Fischpopulation und des Fischfangertrages<br />

geführt 109<br />

5.12 Hypothese: Der Fischfangrückgang ist das<br />

Resultat eines veränderten Abflussregimes<br />

und einer veränderten Geschiebeführung 117<br />

5.13 Hypothese: Verschiedene, regional unterschiedliche<br />

Faktoren sind Ursache für den<br />

Rückgang von Fischbeständen und Fischfang 123<br />

5.14 Synthese: Abschliessende Bewertung 133<br />

6. Empfehlungen für Massnahmen 135<br />

6.1 Massnahmen zur Verbesserung der<br />

Gewässerqualität und des Fischfangertrags 135<br />

6.2 Forschungsbedarf 137<br />

6.3 Aus- und Weiterbildung 137<br />

6.4 Ausblick 137<br />

7. Anhang 139<br />

7.1 Abkürzungsverzeichnis, Glossar 139<br />

7.2 Grafische Darstellung der Forellenfänge<br />

und -bestände 143<br />

7.3 Lebenszyklus der Bachforelle –<br />

ökologische Bedürfnisse der verschiedenen<br />

Entwicklungsstadien 146<br />

7.4 Methodenkatalog 148<br />

7.5 Liste der Teil- und Kontaktprojekte 149<br />

7.6 Pressespiegel 2000 –2003 153<br />

7.7 Publikationen <strong>Fischnetz</strong> 157<br />

7.8 Vorträge 2000 –2003 162<br />

7.9 Verdankung 165<br />

7.10 Aussagen der internationalen Experten 166<br />

7.11 Porträts 176<br />

7.12 Adressliste 178

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!