17.01.2013 Aufrufe

Frühjahr 2012 - Nr. 59 (pdf 8 MB) - Gemeinde Virgen

Frühjahr 2012 - Nr. 59 (pdf 8 MB) - Gemeinde Virgen

Frühjahr 2012 - Nr. 59 (pdf 8 MB) - Gemeinde Virgen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Virgen</strong>Aktiv<br />

• Tag des offenen Bienenstockes<br />

Dieser ganz besondere Tag der offenen<br />

Tür wird österreichweit veranstaltet und<br />

ermöglicht allen Nicht-Imkern einen<br />

Einblick in die Tätigkeit der Imker. Im<br />

Bezirk wurde der Tag des offenen Bienenstocks<br />

bereits dreimal durchgeführt,<br />

darunter auch einmal vom Imkerverein<br />

<strong>Virgen</strong>-Prägraten in Prägraten.<br />

Diese Möglichkeit den Imkern und<br />

ihren Bienen auf die Finger zu schauen,<br />

Die Kirschessigfliege –<br />

Meldepflicht<br />

Die Kirschessigfliege ist eine Essigfliege<br />

(Drosophilidae) und stammt ursprünglich<br />

aus Asien. 2010 wurde die Fliege<br />

zum ersten Mal in Südtirol nachgewiesen.<br />

Ein Jahr danach wurde bereits über<br />

massiven Befall und Schäden an Obstund<br />

Weinbaukulturen berichtet. Der Befall<br />

in Dölsach im Bezirk Lienz im vergangenen<br />

Jahr ist der erste Nachweis der<br />

Kirschessigfliege in Österreich. Das<br />

Auftreten stellt eine massive Gefahr für<br />

den heimischen Obstbau und viele<br />

Kleingartenbesitzer dar.<br />

Die Fliege wird vom Geruch faulender<br />

und gärender Stoffe angelockt, von<br />

Essig- und Milchsäure – daher der Name<br />

Essigfliege. Sie befällt sämtliche Wildund<br />

Kulturfrüchte mit dünner Schale<br />

und stellt damit ein bedeutendes Risiko<br />

für sämtliches Weichobst (alles Steinund<br />

Beerenobst) dar. Obwohl die<br />

Kirschessigfliege wärmeres Klima bevorzugt,<br />

ist auch in unseren Gegenden mit<br />

einer dauerhaften Etablierung zu rechnen,<br />

da die Fliegen bereits bei Temperaturen<br />

über 10 °C aktiv sind und sie an<br />

geschützten Orten in der Nähe menschlicher<br />

Behausungen überwintern können.<br />

Die meisten Arten der Essigfliegen sind<br />

keine Schadorganismen, weil sie überreifes,<br />

am Boden liegendes und verfaulendes<br />

Obst befallen. Drosophila suzukii<br />

ist eine Ausnahme. Sie befällt die noch<br />

an den Pflanzen heranreifenden, gesun-<br />

wurde sehr gut angenommen.<br />

• Informationsstand beim Jurybesuch<br />

Entente Florale Europe<br />

Die einheimischen Imker präsentierten<br />

ihre Erzeugnisse und Produkt.<br />

• Informationsstand bei der Viehausstellung<br />

in <strong>Virgen</strong><br />

• Bauernladen <strong>Virgen</strong><br />

Die heimischen Imker sind auch im<br />

Bauernladen mit ihren vielen verschiedenen<br />

Erzeugnissen stark vertreten.<br />

Verein für Obst-, Gartenbau und<br />

Landschaftspflege <strong>Virgen</strong>tal<br />

<strong>Virgen</strong> – Prägraten am Großvenediger – Matrei in Osttirol<br />

Die erwachsenen Kirschessigfliegen sind<br />

ca. 2 bis 3 mm groß und hell, haben rote<br />

Augen, gefiederte Fühler (im Bild ein Männchen).<br />

den Früchte. Die Weibchen der Kirschessigfliege<br />

durchdringen die intakte<br />

Fruchthaut und legen ihre Eier in die<br />

reifenden Früchte. Die daraus schlüpfenden<br />

Larven (Fliegenmaden) fressen<br />

Der Befall von Früchten zeigt sich zuerst<br />

durch kleine stichartige Beschädigungen<br />

und eingedrückte weiche Flecken auf der<br />

Oberfläche der Früchte. Die Schäden<br />

werden durch eine oder mehrere Larven<br />

(Maden) verursacht, die innerhalb der<br />

Früchte und Beeren das Fruchtfleisch<br />

fressen.<br />

Imker I OGV I 51<br />

• Osttirol Messe<br />

Auch auf der Osttirol Messe sind die<br />

Imker alle zwei Jahre mit einem großen<br />

Stand vertreten, und können ihre<br />

Produkte präsentieren.<br />

• Ambrosius Feier am 7. Dezember<br />

Ambrosius ist der Bienenheilige. Die<br />

Messe findet jährlich in einer anderen<br />

<strong>Gemeinde</strong> im Bezirk statt. Vor drei<br />

Jahren wurde der Gottesdienst in <strong>Virgen</strong><br />

zelebriert.<br />

im Fruchtfleisch und verursachen so,<br />

dass diese weich und unbrauchbar werden.<br />

Zusätzlich können Sekundärinfektionen<br />

durch Pilze oder Bakterien entstehen.<br />

Durch die Zerstörung der<br />

Früchte und aufgrund der enormen Vermehrungsrate<br />

verursacht die Kirschessigfliege<br />

sehr große Schäden und hohe<br />

Ertragsverluste an Wild- und Kulturobst.<br />

Es gibt keine wirksame Methode zur Bekämpfung<br />

der Larven, wenn sie sich in<br />

der Frucht befinden.<br />

Eine Methode für den Nachweis ist das<br />

Aufstellen von Fallen mit Apfelessig<br />

(nähere Informationen beim Obst- und<br />

Gartenbauverein).<br />

Falls durchführbar, sollten alle befallenen<br />

Früchte entfernt werden und durch Verbrennen<br />

(Achtung: Ausnahmegenehmigung<br />

durch die Bezirksverwaltungsbehörde<br />

erforderlich!), verbrühen (mit<br />

kochendem Wasser übergießen) oder<br />

vergären vernichtet oder in einem geschlossenen<br />

Behälter entsorgt werden.<br />

Dadurch kann die Zahl der Schadorganismen<br />

reduziert werden. Achtung:<br />

Kompostieren ist keine verlässliche Art<br />

der Vernichtung.<br />

In Österreich sind derzeit keine Insektizid-Präparate<br />

zur Bekämpfung von Drosophila<br />

suzukii zugelassen!<br />

Aufruf zur Meldung –<br />

Meldepflicht!<br />

Beobachtungen über das Auftreten des<br />

Schädlings sind bei der <strong>Gemeinde</strong><br />

(GWA Josef Jestl) zu melden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!