18.01.2013 Aufrufe

mdv aktuell - Mentz Datenverarbeitung GmbH

mdv aktuell - Mentz Datenverarbeitung GmbH

mdv aktuell - Mentz Datenverarbeitung GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� DIVA 4 ist ein großer Schritt in die<br />

Software-Zukunft. Seit mehr als zehn<br />

Jahren leben wir in der Welt der Desktopprogramme.<br />

Doch um uns herum ändert<br />

sich die Welt. Im Jahr 2003 kam der<br />

Begriff Web 2.0 auf. Das Internet und die<br />

Browser wandeln sich von reinen Abfra -<br />

ge systemen zu Arbeitsplattformen. Die<br />

Desktop-Workstations werden mehr und<br />

mehr durch eine Welt der Dienste<br />

(Services) ersetzt, die von einfachen,<br />

browserbasierten Arbeitsplätzen, oft<br />

Laptops, abgerufen werden und keine<br />

eigene Installation mehr erfordern.<br />

Dieser Entwicklung kann und will sich<br />

DIVA nicht entziehen. Drei Jahre hat <strong>mdv</strong><br />

konzipiert und entwickelt. Jetzt ist der<br />

erste Teil der DIVA 4 Programme einsatzbereit.<br />

Durch die Verwendung von Browsertechniken<br />

kann in Verbindung mit WiFi-Netzwerken<br />

oder UMTS mit DIVA 4 von jedem<br />

beliebigen Ort aus gearbeitet werden<br />

(siehe Abb. 1).<br />

Abbildung 1: Mit DIVA 4 arbeitet man gemütlicher<br />

Was bringt DIVA 4?<br />

… neueste Programmiertechnik<br />

Nach 10 Jahren DIVA hat sich die Programmiertechnik<br />

geändert.<br />

DIVA 4 nutzt die modernsten Techniken<br />

und neue Bibliotheken von Microsoft,<br />

Oracle und anderen namhaften Her -<br />

stellern.<br />

Das bedeutet<br />

- Programme laufen stabil � entspannteres<br />

und sicheres Arbeiten für den<br />

Benutzer<br />

- Programme sind leichter zu warten �<br />

Erweiterungen und die Realisierung<br />

von Kundenwünschen gehen schneller,<br />

günstiger und bieten mehr technische<br />

Möglichkeiten<br />

- Programme nutzen neueste Funktionen<br />

und Erkenntnisse der Computertechnik<br />

� mehr Bedienmöglichkeiten<br />

für den Benutzer, effektiveres Arbeiten.<br />

… eine offene Datenstruktur<br />

Die DIVA 4 Datenstruktur ist offen, transparent<br />

und dokumentiert.<br />

Das bedeutet<br />

- Anwender können mit Standardwerkzeugen<br />

(SQL) die Daten sehen, analysieren<br />

und bei Bedarf weiter ver -<br />

arbeiten<br />

- Anwender können an die Datenbank<br />

eigene Tabellen anbinden und haben<br />

mit DIVA ein zentrales Referenz -<br />

system. Z.B. kann man bauliche Ausstattungsmerkmale<br />

der Haltestellen<br />

hinterlegen und hat die DIVA 4 Datenbankobjekte<br />

als Bezugspunkt<br />

- Anwender können eigene Auswer -<br />

tungen erstellen und eigene Reporting-Tools<br />

benutzen<br />

… Speicherung in Datenbanken<br />

(Oracle)<br />

Datenbanken sind schnell und benutzerfreundlich<br />

geworden, viele Betriebe können<br />

bereits vorhandenes Datenbank-<br />

Knowhow nutzen. Das bedeutet<br />

- Daten sind immer konsistent �<br />

Sicherheit vor Fehlern � entspann -<br />

teres Arbeiten für den Benutzer<br />

- Wartung kann häufig über bestehende<br />

Datenbankadministration abgewickelt<br />

werden<br />

- Datensicherung von Datenbanken hat<br />

Standardverfahren, die im Betrieb<br />

bekannt sind und zur Verfügung<br />

stehen � Datensicherung kann vom<br />

Sachbearbeiter zur IT wandern<br />

… noch mehr Standards<br />

DIVA 4 setzt auf europäische und<br />

deutsch sprachige Standards wie<br />

- CEN IFOPT (Haltestellenmodel -<br />

lierung)<br />

- CEN TransModel (Fahrplanmodel -<br />

lierung)<br />

- VDV Schnittstellen<br />

Das bedeutet<br />

- Standards sind bereits im Daten -<br />

modell berücksichtigt<br />

- Einfache Verbindung/ einfacher Daten -<br />

DIVA 4 - die nächste Generation<br />

austausch mit anderen Systemen<br />

- DIVA 4 fungiert als Lieferant, aber<br />

auch als Leitsystem für zentrale<br />

Daten drehscheiben<br />

- U.a. XML Schnittstellen für Import und<br />

Export<br />

… einfachere Bedienung durch<br />

- standardisierte HTML-Oberfläche für<br />

die Grunddatenverwaltung. Browser-<br />

Technik, die der Anwender vom Internet<br />

kennt<br />

- Auch in den Grunddaten gibt es über -<br />

all interaktive Karten � Anwender wissen<br />

sofort, wo ihre Daten räumlich liegen<br />

� schnelleres und sichereres<br />

Arbeiten<br />

Anwendung neuester Programmier- und<br />

Oberflächentechniken bei den ‘großen’<br />

Programmen (z.B. Sachbearbeiterfahrplan<br />

� DIVA Schedule) bringt leichteres<br />

und flüssigeres Arbeiten sowie ein Kappen<br />

von ‘historisch bedingten’ sperrigen<br />

Programmteilen.<br />

… viele neue Nutzer im Unternehmen<br />

- DIVA 4 ist der zentrale Ort für alle<br />

Daten aus der Planung und Präsen -<br />

tation<br />

- Mit Browser Zugriff kann allen Mitarbeitern<br />

, aber auch externen Partnern<br />

(Unternehmer, Grafikbüro,…) genau<br />

definierter Zugriff auf die Daten ge -<br />

währt werden.<br />

DIVA 4 kommt mit einem integrierten Tool<br />

für das Qualitätsmanagement, dem DMS<br />

(Data Management System).<br />

… Automatisierung der<br />

Prozessabläufe<br />

DIVA 4 ist prozessorientiert, die Arbeitsphasen<br />

Daten Erfassen, Daten Adminis -<br />

trieren und die produktive Verwendung<br />

dieser werden durch Daten- und Programmstruktur<br />

unterstützt.<br />

- Prozesse werden wo immer sinnvoll<br />

automatisiert � weniger Arbeit und<br />

höherer Durchsatz � höhere Aktualität<br />

der Daten<br />

- Ablauf der Prozesse wird dokumentiert<br />

(Logging) � Probleme können<br />

leichter nachverfolgt werden<br />

- Vollständige Dokumentation in der<br />

Datenbank<br />

<strong>mdv</strong> <strong>aktuell</strong> II/09 – 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!