18.01.2013 Aufrufe

mdv aktuell - Mentz Datenverarbeitung GmbH

mdv aktuell - Mentz Datenverarbeitung GmbH

mdv aktuell - Mentz Datenverarbeitung GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 13: Steuerung der EFA Übernahme im<br />

DIVA Web<br />

setzen. Dies ist vor allem deswegen<br />

wichtig, weil sich kurz vor dem Satz<br />

immer noch Fahrpläne oder die Layoutvorgaben<br />

ändern können.<br />

DIVA hat eine ausgefeilte, in vielen<br />

Jahren erprobte Satztechnik. Zu jedem<br />

Fahrplanwechsel setzen DIVA-Programme<br />

ca. 50.000 Buchseiten. Die Layouts<br />

sind individuell mit dem Anwender<br />

abgestimmt und in genauen Vorgaben,<br />

wie Satzspiegel und Satzanweisungen,<br />

(XML-Konfigurationsdateien) spezifiziert.<br />

DIVA 4 verwaltet zusätzlich alle grafischen<br />

Satzelemente wie Logos, Signets,<br />

Deckblätter, etc.(siehe Abb. 12).<br />

DIVA beherrscht die Fontmetrik der<br />

Abobe-Schriften. Damit ist der Anwender<br />

völlig frei in der Wahl seiner Fonts, Helvetica,<br />

Frutiger, Avantgarde, Futura sind<br />

beliebte Zeichensätze. Die DIVA Satzprogramme<br />

erzeugen alle Schriftgrößen,<br />

fett und mager, kursiv, schmal, kerning<br />

(ineinander geschachtelt) usw.<br />

DIVA füllt die Fahrpläne in definierte<br />

Tabellen. Eine wichtige Funktion ist dabei<br />

der Tabellenumbruch, der intelligent den<br />

verfügbaren Platz nutzt. Auch der Um -<br />

bruch über mehrere Buchseiten, das Einfügen<br />

von Werbung und das Erzeugen<br />

unterschiedlicher Verzeichnisse sind<br />

wich tige Funktionen des Satzprogramms.<br />

Bei der Erstellung von Büchern oder Foldern<br />

ist der letzte Schritt die Endmontage.<br />

Dazu gehört die Paginierung, das<br />

Anbringen von Schnittmarken und das<br />

Eindrucken von Griffleisten.<br />

Neben der Erzeugung von Buchseiten<br />

ermöglicht DIVA 4 die Verwaltung der<br />

gesamten Präsenta tions produkte. Dies<br />

umfasst neben den zentralen Produkten,<br />

wie dem Aushangfahrplan und dem Multiaushang<br />

(ehemals ZOB), auch wichtige<br />

Komponenten wie Verzeichnisse oder<br />

Werbungsdateien.<br />

All das kann der Bearbeiter mit DIVA 4<br />

vom Laptop aus erledigen.<br />

Automatische Versorgung der Elektronischen<br />

Fahrplanauskunft<br />

Die elektronische Fahrplanauskunft EFA<br />

(www.vvt.at) wird direkt aus DIVA 4 versorgt<br />

werden. DIVA 4 unterstützt dabei<br />

den Workflow und sorgt für die Qualitätskontrolle.<br />

Dabei werden<br />

- Referenzielle Integrität<br />

- Plausibilität<br />

- Vollständigkeit und<br />

- Aktualität<br />

geprüft. Die Erzeugung der EFA Daten<br />

(‘EFA Übernahme’) wird ebenfalls über<br />

DIVA Web, also über den Browser<br />

gesteuert (siehe Abb. 13).<br />

Einführung und Test<br />

Die Einführung von DIVA 4 fand in den<br />

ersten Monaten des Jahres statt und<br />

wurde im Printbereich mit dem Druck des<br />

Zwischenfahrplans im September abgeschlossen.<br />

Sie war begleitet von intensiven<br />

Schulungen, Workshops und Abstimmungstreffen.<br />

Gemeinsam wurden Dialoge<br />

und Oberflächen nach den<br />

Bedürfnissen der Anwender optimiert<br />

und überarbeitet.<br />

Die intuitive Programmbedienung,<br />

konnte in kurzer Zeit erlernt werden.<br />

Ausblick<br />

Der VVT ist erfolgreicher Pilot des neuen<br />

DIVA 4 Systems. Die Umstellung weiterer<br />

Verbünde erfolgt noch in diesem Jahr.<br />

DIVA 4 - die nächste Generation<br />

� Herr Mag. Stefan Mayr ist Leiter der<br />

Abteilung Fahrgastinformation beim Verkehrsverbund<br />

Tirol GESMBH (VVT).<br />

Herr Mayr ist auf Seiten VVT verantwortlich<br />

für die DIVA 4 Einführung und beantwortete<br />

<strong>mdv</strong>-Aktuell einige Fragen zum<br />

Thema.<br />

Herr Mayr, warum war und ist der VVT<br />

ganz vorne mit dabei, wenn es um die<br />

Einführung von DIVA 4 geht?<br />

Seit der ersten Ankündigung der DIVA 4<br />

Entwicklung hat der VVT das Projekt aufmerksam<br />

verfolgt. Die Möglichkeiten, die<br />

der VVT sich hier verspricht, sind groß,<br />

außerdem wollten wir schon bei der Entwicklung<br />

aktiv unsere Vorstellungen,<br />

Wünsche und Erfahrungen einfließen<br />

lassen. Da war der Schritt zum ‘Piloten’<br />

die logische Konsequenz.<br />

Welchen Mehrwert und Vorteil<br />

erwartet sich der VVT jetzt, aber auch<br />

in der Zukunft von einem datenbankund<br />

browsergestütztem Planungs -<br />

system?<br />

Eine Datenbank, speziell von Oracle, als<br />

Grundlage von DIVA 4 war ausschlaggebend<br />

für unsere Entscheidung für DIVA<br />

4. Wir erwarten hier Verknüpfungsmöglichkeiten<br />

mit bestehenden Datenbanken,<br />

wie z.B. Tarif, DFI (Anm. <strong>mdv</strong>-<strong>aktuell</strong>:<br />

dynamische Fahrgastinformation)<br />

oder unseren Infrastrukturdaten. Der<br />

VVT strebt eine Datengrundlage für alle<br />

abnehmenden telematischen Systeme<br />

an, DIVA 4 bildet diese Basis.<br />

Ein weiterer sehr wichtiger Punkt ist die<br />

Möglichkeit der Linienversionierung. In<br />

Tirol gibt es bedingt durch den Tourismus<br />

<strong>mdv</strong> <strong>aktuell</strong> II/09 – 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!