19.01.2013 Aufrufe

Heft 4/2001 - Pro Tier

Heft 4/2001 - Pro Tier

Heft 4/2001 - Pro Tier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pro</strong><strong>Tier</strong> 4/01<br />

Buchbesprechung<br />

Fledermäuse – eine<br />

Bildreise durch die<br />

Nacht<br />

So haben Sie Fledermäuse noch nie gesehen. Mit aufwändiger<br />

Technik gelang es, die Geschöpfe der Nacht gestochen<br />

scharf abzulichten. Der mehrfach preisgekrönte <strong>Tier</strong>fotograf<br />

Dietmar Nill und der Biologe Björn Siemers haben<br />

gemeinsam ein Buch geschaffen, das durch aussergewöhnliche<br />

Qualität von Bild und Text besticht. Erstmals zeigen<br />

grossformatige Fotos nicht nur die <strong>Tier</strong>e, sondern auch ihre<br />

nächtliche Umgebung. Sie bieten aussergewöhnliche und<br />

spektakuläre Ansichten von besonderer Schönheit, wie zum<br />

Beispiel den Flug dicht über dem Wasserspiegel, den Beutezug<br />

oder das Gedränge am Schlafplatz.<br />

In spannenden Texten und authentischen Storys wird interessantes<br />

Hintergrundwissen vermittelt. Ebenso individuell<br />

wie der Stil des Fotografen ist der des Erzählers. Björn Siemers<br />

vermittelt neueste Erkenntnisse der Fledermausforschung<br />

aus der ganzen Welt und erklärt verblüffend einfach<br />

die hochkomplizierte Echoortung, mit der Fledermäuse sich<br />

orientieren. Er streift durch ihre Lebensräume vom Stoppelfeld<br />

bis zum Stadtzentrum Berlins. Die heimische Bechsteinfledermaus<br />

wird ebenso vorgestellt wie der Amazorensegler.<br />

Ein eigenes Kapitel ist den Bewohnern der Tropen,<br />

wie Vampiren und Froschjägern, gewidmet. Eine Galerie am<br />

Schluss porträtiert die wichtigsten Arten mit Schwerpunkt<br />

Europa.<br />

Das Buch eröffnet mit einer hervorragenden Kombination<br />

aus Wort und Bild eine neue Sicht auf alle Aspekte des<br />

Fledermauslebens und macht uns vertraut mit faszinierenden<br />

Lebewesen, die zu Unrecht den Mythos des Unheimlichen<br />

tragen. nd<br />

Bild: Dietmar Nill<br />

Dietmar Nill / Björn Siemers<br />

«Fledermäuse – eine Bildreise durch die Nacht»<br />

160 Seiten, 177 Farbfotos, sfr. 70.–<br />

ISBN 3-405-16100-2<br />

BLV Verlagsgesellschaft mbH München<br />

Postfach 400320, D-80703 München<br />

Tel. ++49 89 12705 403, Fax ++49 89<br />

12705 545<br />

E-Mail: presse@blv.de<br />

Den <strong>Tier</strong>en gerecht<br />

werden<br />

Zur Ethik und Kultur der Mensch-<strong>Tier</strong>-Beziehung<br />

Was sind wir den <strong>Tier</strong>en schuldig, von denen und mit denen<br />

wir leben? Wie sähe eine ethisch verantwortbare Balance<br />

zwischen Nutzung von Leben und Achtung des Lebens<br />

aus? Welcher ethischen und rechtlichen Grundlagen und<br />

Grundhaltungen bedarf es, um eine kultivierte, «humane»<br />

Beziehung zum <strong>Tier</strong> aufzubauen und zu erhalten? Was würde<br />

es bedeuten, den <strong>Tier</strong>en in ihrer Würde und Eigenart gerecht<br />

zu werden?<br />

Der Band dokumentiert Vorträge und Arbeiten, die im<br />

Zusammenhang mit der jährlichen Vergabe des «Schweisfurth-Forschungspreises<br />

für artgemässe Nutztierhaltung»<br />

entstanden sind. Er richtet sich gleichermassen an Philosophen,<br />

Juristen, Agrarwissenschafter und Ethologen – wie<br />

insgesamt an alle, die ein Interesse am Wohle der <strong>Tier</strong>e haben.<br />

Namhafte Wissenschafterinnen und Wissenschafter<br />

verschiedener Disziplinen unternehmen in diesem Band den<br />

Versuch, Antworten auf grundlegende und aktuelle Fragen<br />

zur Ethik und Kultur der Mensch-<strong>Tier</strong>-Beziehung zu geben.<br />

Einen Schwerpunkt bildet dabei der Umgang mit <strong>Tier</strong>en in<br />

der Landwirtschaft.<br />

Die Schriftenreihe «<strong>Tier</strong>haltung – Ökologie, Ethologie, Gesundheit»<br />

in der der Band erschienen ist, bietet Raum zur<br />

Veröffentlichung von Arbeiten aus dem Gebiet der <strong>Tier</strong>haltung,<br />

die ihres Umfanges wegen in Fachzeitschriften schwerlich<br />

gebührende Aufnahme und Verbreitung finden. nd<br />

Manuel Schneider (Hrsg.)<br />

«Den <strong>Tier</strong>en gerecht werden»<br />

287 Seiten, DM 27.– / Euro 14.–<br />

Schweisfurth-Stiftung<br />

Südliches Schlossrondell 1<br />

D-80638 München<br />

Tel. ++49 89 17 18 26, Fax ++49 89<br />

17 18 16<br />

E-Mail: info@schweisfurth.de<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!