19.01.2013 Aufrufe

Schulprogramm der Anne – Frank - Schule - AF-Schule Alhausen

Schulprogramm der Anne – Frank - Schule - AF-Schule Alhausen

Schulprogramm der Anne – Frank - Schule - AF-Schule Alhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergänzend zu ihm spielt Erziehung in <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> eine zunehmend wichtige Rolle. Es ist eine<br />

bekannte Argumentation: Kin<strong>der</strong> brauchen Anerkennung und Bestätigung. Sie wollen als eigenständige<br />

und vollwertige Persönlichkeit angenommen und behandelt werden. Sie brauchen<br />

Freunde, eine verständnisvolle Umwelt und Orientierungsmöglichkeiten.<br />

Gleichzeitig ist Erziehung mehr als rein pragmatisch verstandener Unterricht. Sie schließt Orientierung<br />

an Werten mit ein.<br />

Der Lehrer muss mittelfristig eine Bezugsperson werden, die das Kind anerkennt und ihr Vertrauen<br />

entgegenbringt. Eine solche zwischenmenschliche Beziehung ist die wichtigste und wirksamste<br />

För<strong>der</strong>maßnahme. Ebenso ist es für das Kind wichtig das zwischenmenschliche<br />

Beziehungsnetz im Sinne einer Einglie<strong>der</strong>ung in ein Netzwerk sozialer Beziehungen zu erweitern.<br />

So haben wir auch Elemente praktischer Jugendarbeit mit in unser Schulleben einbezogen.<br />

Von außerunterrichtlichen Aktivitäten wie sportlichen Begegnungsveranstaltungen, Schullandheimaufenthalten,<br />

Fahrradausflügen, Wan<strong>der</strong>tagen, Schwimmbadbesuchen, gemeinsamen<br />

Unternehmungen o<strong>der</strong> von handwerklichen Aktivitäten in Form von Projekttagen gehen für viele<br />

Schüler prägende soziale Erfahrungen aus. Gemeinsame erinnerungswürdige Erlebnisse und<br />

Übernahme von Verantwortung können Ausgangspunkte für neue Lernmotivation und För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Persönlichkeitsentwicklung bei Schülern sein. Diese Erlebnisse wirken den heute bei vielen<br />

Kin<strong>der</strong>n zu beobachtenden Tendenzen zu Inaktivität, Orientierungslosigkeit und Konsumverhalten<br />

entgegen.<br />

Weiterhin ist uns ein Zusammenwirken und eine Anbindung an außerschulische Institutionen<br />

(Schülerbetreuung, Sportvereine, Angebote <strong>der</strong> Jugendarbeit, Jugendhilfeaktivitäten usw.) gelungen<br />

und wir bieten eine Nachmittagsbetreuung an. Denn kombinierte und integrative Angebote<br />

<strong>der</strong> Tagesbetreuung für Kin<strong>der</strong> aller Altersklassen werden immer wichtiger. Dabei ist<br />

Schülerbetreuung mehr als nur Hilfe bei Hausaufgaben. Sinnvolle Freizeitgestaltung wird kennen<br />

gelernt und praktiziert, ebenso die Kooperation mit Vereinen.<br />

Weitere Ausführungen zu diesem Themenbereich sind dem Kapitel 5.5 zu entnehmen.<br />

3.1 Pädagogische Grundeinstellungen des Kollegiums<br />

<strong>Schule</strong>n brauchen, ähnlich wie Unternehmen und Betriebe in <strong>der</strong> Wirtschaft, eine eigene<br />

Philosophie, in <strong>der</strong> sich Selbstverständnis und <strong>der</strong> pädagogische und erzieherische Konsens<br />

ausdrücken.<br />

Das gesamte Verhalten, die Kommunikation und das Erscheinungsbild nach innen und außen<br />

wird auf diese Basis hin abgestimmt, um eine ganzheitliche Wirkung und damit entsprechende<br />

Verbesserungen, Leistungssteigerungen und Identifikationen zu erreichen.<br />

Um eine Grundlage für gemeinsames Handeln zu bekommen, wurde in einer Konferenz die<br />

pädagogische Grundeinstellung des Kollegiums ermittelt. Dazu wurden 51 Thesen, die eine gute<br />

son<strong>der</strong>pädagogische För<strong>der</strong>ung ausmachen, vorgegeben. Aus diesen Thesen kristallisierten sich<br />

im Laufe <strong>der</strong> Diskussionen 10 Thesen heraus, die das son<strong>der</strong>pädagogische Selbstverständnis<br />

unserer <strong>Schule</strong> darstellen (vgl. Anlage 5).<br />

Aus diesen pädagogischen Grundeinstellungen entwickelten wir für uns Leitlinien unserer<br />

Arbeit. Da das <strong>Schulprogramm</strong> aber auch nach außen hin informieren soll, werden diese Leitlinien<br />

Eingang finden in das Informations- bzw. Faltblatt unserer <strong>Schule</strong> (vgl. Kap. 9.2).<br />

Als „Pädagogische Grundorientierung“ lässt sich zusammenfassen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!