19.01.2013 Aufrufe

Zukunftsaussichten! - Fakultätsvertretung Jus - Universität Wien

Zukunftsaussichten! - Fakultätsvertretung Jus - Universität Wien

Zukunftsaussichten! - Fakultätsvertretung Jus - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof.in Wendehorst prüft ab März 2010 bürgerliches recht<br />

Prüferin im Gespräch – Prof.in Wendehorst<br />

IntErvIEw<br />

Sie sind Wahlfachkorbkoordinatorin des Wahlfachkorbes<br />

ILPL (International Legal Practice<br />

and Language). Wie kamen Sie dazu? Erzählen<br />

Sie uns ein bisschen etwas über den neuen<br />

Wahlfachkorb!<br />

Es waren im Grunde zwei Entwicklungen, die<br />

dazu geführt haben, dass ich diesen Wahlfachkorb<br />

übernommen habe.<br />

Zum einen steht mein Interesse für Sprachausbildung<br />

in engem Zusammenhang mit meinem<br />

Tätigkeitsbereich an meiner früheren <strong>Universität</strong>,<br />

der <strong>Universität</strong> Göttingen. Schon dort war mir<br />

die Sprachentwicklung ein besonderes Anliegen.<br />

Zunächst hatte ich für Lehrende ein Sprachausb<br />

ildungsprogramm zusammengestellt und hätte<br />

dies auch, wenn ich dort geblieben wäre, für<br />

Studierende getan. Dazu ist es jedoch nicht<br />

gekommen, da ich dem Ruf an die <strong>Universität</strong><br />

<strong>Wien</strong> gefolgt bin.<br />

Der zweite Grund, der mich dazu bewogen hat,<br />

den ILPL Wahlfachkorb zu koordinieren, war die<br />

schon länger bestehende Forderung von<br />

Studierendenseite nach einem weiterführenden<br />

Sprachausbildungsprogramm am Juridicum. Der<br />

Studienprogrammleiter, Professor Meissel, wusste,<br />

dass ich mich schon länger im Bereich Sprachentwicklung<br />

engagiert hatte und kam mit der<br />

Juristl | März 010<br />

GEorG GutFLEISch | FinanzreFerent | georg.gutfleisch@fvjus.at<br />

urIM baJraMI | Gastautor | urim.bajrami@fvjus.at<br />

Anfrage auf mich zu, ob ich nicht auch in <strong>Wien</strong><br />

einen Wahlfachkorb mit diesem Schwerpunkt<br />

konzipieren und leiten wolle.<br />

pErson<br />

Univ.­Prof. Dr. Christiane Wendehorst, LL.M.<br />

Institut für Zivilrecht<br />

Sprechstunde nach Vereinbarung über das<br />

Sekretariat<br />

E­Mail: christiane.wendehorst@univie.ac.at<br />

http://zivilrecht.univie.ac.at/wendehorst<br />

Wie wird der Prüfungsablauf bei Ihnen<br />

gestaltet?<br />

Ich werde mich natürlich an dem orientieren,<br />

was hier in <strong>Wien</strong> üblich ist, weil es sicher nicht<br />

angebracht ist, einen vollkommen neuen<br />

Prüfungsstil einzuführen. Dementsprechend<br />

werde ich mich, soweit möglich, nach den<br />

Erwartungen der Studierenden richten.<br />

„[…] Dementsprechend werde ich mich,<br />

soweit möglich, nach den erwartungen<br />

der Studierenden richten […]“<br />

Univ.-Prof.in Dr. Christiane Wendehorst, LL.M.<br />

Nach vielen Gesprächen mit Studierenden habe<br />

ich zum Beispiel den Eindruck gewonnen, dass<br />

die in Deutschland durchaus üblichen Gruppenprüfungen<br />

hier nicht besonders beliebt sind.<br />

Deshalb werde ich, da das von vielen Seiten<br />

gewünscht wird, Einzelprüfungen abhalten.<br />

Fragen weitergeben werde ich nur, wo sich dies<br />

anbietet und gegenüber dem zweiten gefragten<br />

Kandidaten nicht unfair ist. Es schadet sicher<br />

nie, wenn man während der gesamten Prüfung<br />

aufmerksam ist.<br />

Für mich ist es auf jeden Fall wichtig, dass die<br />

Prüfung in einer gelösten Atmosphäre stattfindet.<br />

„[…] Für mich ist es auf jeden Fall<br />

wichtig, dass die Prüfung in einer<br />

gelösten Atmosphäre stattfindet […]“<br />

Univ.-Prof.in Dr. Christiane Wendehorst, LL.M.<br />

Es geht weniger um die Beantwortung einer<br />

frontal gestellten Frage, sondern eher um das<br />

gemeinsame Erarbeiten einer Lösung. Auch wird<br />

es in keiner Weise negativ bewertet, wenn man<br />

während der Prüfung mit dem Kodex arbeitet.<br />

Die Fähigkeit, mit Gesetzestexten umzugehen,<br />

gehört im Gegenteil zu den Dingen, auf die ich<br />

großen Wert lege.<br />

Natürlich werde ich mir auch schon vorher<br />

Fragenkataloge zurechtlegen. Ich werde aber<br />

nicht für jede Person einen eigenen machen<br />

sondern je nach Prüfungsverlauf flexibel die<br />

Fragen auswählen.<br />

Welches Lehrbuch empfehlen Sie bzw. welche<br />

zusätzlichen Unterlagen (wie Skripten) sind<br />

bei der Prüfung relevant?<br />

In Bezug auf die Auswahl der Lehrbücher bin ich<br />

neutral. Für mich sind insbesondere Koziol/<br />

Welser und die Springerreihe absolut gleichwertig.<br />

Da die Auswahl des Lehrbuches für jeden<br />

etwas sehr Persönliches ist und jedem ein anderes<br />

Lehrbuch eher liegt, möchte ich auch keine<br />

Empfehlung abgeben. Außerdem kommt es mir<br />

auch nicht auf die genauen Details in den<br />

Büchern an, sondern auf das Verständnis des<br />

Stoffes.<br />

Wo setzen Sie Ihre Schwerpunkte und welche<br />

Themengebiete werden von Ihnen bevorzugt<br />

geprüft?<br />

Ich kann und werde mich nicht auf einen gewissen<br />

Schwerpunkt festlegen. Meine Forschungsschwerpunkte<br />

kann ohnehin jeder der Homepage<br />

entnehmen und sich daraus einen eigenen Reim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!