19.01.2013 Aufrufe

Herunterladen

Herunterladen

Herunterladen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

JETZT REDE ICH<br />

SOPHIA M.<br />

Züri-Echo Leser-<br />

Meinungen<br />

■ Robert Krauthammers Leserbrief im ■ An J. A., die als Herzchirurgin arbei- mal einen grossen Schritt zurück ins<br />

letzten «Tagblatt» trifft den Nagel tet und als «Jugotussi» bezeichnet letzte Jahrhundert, denn damals<br />

auf den Kopf, und ich kann ihm nur wurde: Sie haben recht, so etwas ist kannte man nichts anderes.<br />

beipflichten. Herta Friedmann eine Unverschämtheit! Ich schätze<br />

alle qualifizierten und guten Ärzte.<br />

Yvette<br />

■ Als Erstes ein herzliches Danke für Von dieser Berufsgruppe gibt es ■ Ich habe eine dringende Bitte: Grün<br />

Ihre Rätselseiten – ich stürze mich nämlich zu viele schlechte Exemp- respektive links wählen, sonst<br />

jeweils darauf. Aber das Sudoku zu lare aus unserem Land, die gern das kommt noch mehr Sozialabbau,<br />

lösen, ist mir, trotz Begeisterung da- Geld machen und den Menschen noch mehr Leistungsdruck bei der<br />

für, erst etwa vier- bis fünfmal ge- als Nummer betrachten. P. S. Arbeit und in der Schule, und unselungen.<br />

Ob Sie wohl ab und zu ein<br />

re Schrott-AKW laufen weiter, bis<br />

leichteres bieten könnten? Ich bin ■ Zum Thema «Neues Badi-Abo-Kon- wir auch ein Fukushima haben!<br />

Sophia M. schämt sich fremd für sicher nicht die Einzige, die sich da- zept» an Stefan J.: Das hätte noch<br />

W. N.<br />

Schweizer Touristen, die im Ausland rüber freuen würde. Silvia gefehlt, nachdem es jetzt endlich<br />

kein Fettnäpfchen auslassen und<br />

durchkam, dass die Bäder immer ■ Das Leben ist teuer. Was die Wohsich<br />

peinlich kleiden.<br />

■ Bruno und Erika haben mich im letz- um 9 Uhr offen sind und dafür frü- nungsangelegenheit angeht, ist es<br />

ten «Tagblatt» beschuldigt, nicht reher geschlossen werden können bei doch oft so, dass sogar diejenigen,<br />

Im Ausland zeigen die Schweizer, wie cherchiert zu haben. Aber ohne An- schlechtem Wetter, sodass diejeni- die in den neuen Siedlungen leben,<br />

provinziell sie eigentlich sind. Ich habe gaben kann ich nichts eruieren. gen, die täglich schwimmen, nicht das Gefühl haben, durch den hohen<br />

mich in meinen Ferien wieder schrecklich Dagegen kenne ich die Situation vor verschlossenen Bädern stehen Mietzins in den Ruin getrieben zu<br />

fremdgeschämt für meine Landsleute. von vielen Asylanten, «Fremden» wie früher. Am Personal könnte si- werden. Ich hoffe sehr, dass die rei-<br />

Es fängt schon beim Check-in am Flugha- und Obdachlosen aus erster Hand cher nicht gespart werden. Wie würchen und grossen Immobilienmakfen<br />

an. Ich verstehe ja, dass man beque- und von offiziellen Informationsden Sie es finden, wenn Sie bei ler ein Einsehen haben und in Zume<br />

Kleidung tragen möchte im Flugzeug. quellen, zum Beispiel des Staats schlechtem Wetter keinen Zahltag kunft dafür sorgen werden, dass die<br />

Aber das ist kein Grund, auszuschauen oder humanitärer Organisationen. hätten? Das wäre zudem noch ein Preise für neue Wohnungen zumin-<br />

wie ein verwahrloster Sozialhilfeempfän- Und da sehe ich wieder einmal, wie organisatorischer Aufwand mehr, dest nicht noch mehr ansteigen. Eiger<br />

vor der Glotzkiste. Doch die Schwei- schön wir Schweizer es haben! und niemandem wäre damit gegentlich kann es nicht ihr Ziel sein,<br />

zer Touristen genieren sich nicht, im Trai-<br />

W. S. dient. Ihr wirtschaftliches Denken die Menschen hier in eine Schulningsanzug<br />

oder mit knappen Shorts an<br />

ist bemerkenswert, wenn man den denfalle zu treiben, wenn sie nicht<br />

der Reisedestination anzukommen. Es ■ Leider muss ich Bruno und Erika im Aufwand für die Gutschriften und ausziehen wollen. X. Y.<br />

gehört sich auch nicht, im Flugzeug oder «Tagblatt» vom 27. Juli recht geben: die Organisation bedenkt. Oft sind<br />

im Zug mit Trekking-Sandalen zu reisen. Es stimmt, Personen haben mir die Bäder am Wochenende leer, nur ■ Zürich denkt mal wieder darüber<br />

Denn diese sind – wie der Name sagt – selbst erzählt, dass sie ihre Woh- weil der Wetterbericht nicht optimal nach, sein Image als boomende<br />

zum Trekken geeignet, aber in der Stadt nungen verlassen mussten, um Asy- ist, während die Sonne vorwiegend Minimetropole zu beleben. Diesmal<br />

machen sie keine Gattung. Obwohl die lanten Platz zu machen. Dies ist scheint. Da ist Flexibilität angesagt. solls ein Kran richten, mit dem man<br />

meisten in zivilisierte Weltgegenden rei- also keine Lüge. L. M.<br />

V. B. sich selbst einen avantgardistischsen,<br />

wo zivilisierte Menschen leben, kleikünstlerischen<br />

Anstrich geben will.<br />

den sie sich, als ob sie direkt ins Dschun- ■ Ämter behandeln Schweizer und ■ Liebe Frau Mauch, sehen Sie auch Ein Hafenkran, wohlverstanden. Ein<br />

gelcamp oder ins Basislager vom Mount Asylanten gleich. Sie wohnen in be- die Armut in Ihrem reichen Zürich? rostiges Stahlmonstrum soll unse-<br />

Everest reisen würden. Wo man hinengten Provisorien, die kein Schwei- Ach, wäre das herrlich. Ich glaub, re Stadt ins Zentrum des Interesses,<br />

schaut, überall sieht man grelle Neozer akzeptieren würde. Ich habe ich steh im Walde. Unser Stadtrat ins Rampenlicht der Kunstkritiker<br />

pren-, Elastan- oder andere wetterfeste noch keinen Asylanten klagen hö- gibt massiv Geld aus für ein Sta- und ins Bewusstsein der Weltöf-<br />

Abenteuerkleidung, obwohl man bloss ren. Sie sind auch fleissig, lernen dion. Aber wo sind die billigen Wohfentlichkeit hieven. Mit dieser Idee<br />

mal eben an die Costa Brava reist. Haupt- Deutsch und verkaufen beispielsnungen? Denen ist das egal. Sie stellt sich Zürich aber nichts als ein<br />

sache praktisch, lautet das Motto der weise den ganzen Tag «Surprise»- denken nur ans Kulturelle und an Armutszeugnis aus und einen hin-<br />

Schweizer. Besonders peinlich ist es, Hefte, um ein paar «Fränkli» Sack- ihr Ansehen. E. K. dernden Stahlklotz in den Weg. Ein<br />

wenn Schweizer in arme Länder reisen geld zu haben. A. L.<br />

Hafenkran hat so viel mit Zürich am<br />

und gekleidet sind wie Obdachlose. In<br />

■ Im Teletext war zu lesen: Es dürfen Hut wie der Sechseläutenplatz mit<br />

Südamerika beispielsweise achten die<br />

Menschen, auch die ärmsten, darauf, DERKLICK<br />

maximal 30% der Kosten für die Abfallbeseitigung<br />

mit Steuergeldern<br />

Hamburg. Bringen wird er nichts,<br />

ausser Kopfschütteln und Unver-<br />

dass sie so gepflegt wie möglich ausse-<br />

bezahlt werden. Den Rest muss der ständnis. Der Hafenkran ist Hafenhen.<br />

Aber die Schweizer laufen dort rum,<br />

Verursacher berappen. Wer ist der käse! Lasst doch Zürich Zürich sein.<br />

wie es nicht mal Bettler tun.<br />

Verursacher, wenn nicht die Industrie,<br />

welche uns diesen Müll auf-<br />

P. K.<br />

ANZEIGE<br />

Luftschlafsysteme<br />

für einen gesunden<br />

Schlaf!<br />

Das «Tagblatt» gibts jetzt auch für<br />

alle Facebook-User. Klicken Sie sich<br />

durch Stadtgeschichten, und diskutieren<br />

Sie mit anderen Lesern. Oder<br />

schmökern Sie in unseren Dossiers.<br />

zwingt? Niemand verlangt solche<br />

zum Teil unsinnigen und sperrigen<br />

Verpackungen, welche oft nur mithilfe<br />

eines Werkzeuges zu öffnen<br />

sind. Um an den Inhalt zu gelangen,<br />

braucht es vielfach einen Kraftakt,<br />

dem ältere Leute nicht mehr<br />

INFOBOX<br />

Was hat Sie heute gefreut oder geärgert?<br />

In der Stadt, im «Tagblatt»<br />

oder sonst wo auf der Welt? Sagen<br />

Sie uns kurz Ihre Meinung.<br />

Auf der Facebook-Seite finden Sie gewachsen sind und sie sich sogar<br />

nicht nur unsere beliebte Rubrik verletzen. Die Wiedereinführung ■ Per E-Mail<br />

AIRLUX Land of Sleeping<br />

Schützenmattstrasse 30 · 8180 Bülach<br />

Telefon 043 5000 200 · www.airlux.ch<br />

«Gut zu wissen» in gesammelter<br />

Form, sondern auch unsere Restaurantkritiken.<br />

Fans der Soap «Die<br />

Bürolisten» müssen nichts mehr ver-<br />

eines Flaschenpfandes wäre eine<br />

Lösung von vielen. Es würden<br />

Arbeitsplätze geschaffen und der<br />

Abfallberg enorm verringert. Dann<br />

echo@tagblattzuerich.ch<br />

■ Per SMS<br />

Kennwort ECHO (dann Ihre<br />

passen – sie können sämtliche geht man eben dreimal Einkaufen Meinung), an die Nummer 920<br />

Folgen auf dem Profil abrufen.<br />

anstatt nur einmal, was für alle und<br />

manche Übergewichtigen erst noch<br />

gesundheitsfördernd wäre. Für ein-<br />

(50 Rp. pro SMS)<br />

Jetzt testen!<br />

ANSICHT<br />

Spendenkonto<br />

80-14900-0<br />

Mittwoch, 10. August 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!