20.01.2013 Aufrufe

Bemassung, Map Rotation, Direct Connect... - Büro Stelzig

Bemassung, Map Rotation, Direct Connect... - Büro Stelzig

Bemassung, Map Rotation, Direct Connect... - Büro Stelzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Aufgaben im Mittelpunkt steht, was<br />

allerdings als ein sehr schwierig zu lösendes<br />

Problem erkannt ist. Dieses Organisationsproblem<br />

kann die Entwicklungspersperspektive<br />

durchaus negativ beeinträchtigen.<br />

Ein Beispiel für die beabsichtigte Entwicklung<br />

ist der Aufbau eines Biotoptypenund<br />

Kompensationsflächenkatasters.<br />

In bewährter Weise stellte C.-D. Werner,<br />

ESRI Geoinformatik, den Stand der Entwicklung<br />

aus seinem Hause vor. Schwerpunkte<br />

waren die neue Familie ArcGIS, das<br />

Geography Network und das ALKIS Team<br />

Dortmund. Er mußte außerdem zahlreiche<br />

Fragen aus dem interessierten Auditorium<br />

beantworten.<br />

Das Thema Umwelt beherrschte weitgehend<br />

auch die vorgestellten Arbeiten aus<br />

dem Kreis der Anwender. So konnte Dr. H.<br />

Wegner (Uni Dortmund) von einer studentischen<br />

Arbeit zum Kompensationsflächenkataster<br />

berichten, die Herren Koenzen und<br />

Wermeter stellten eine typische GIS-Arbeit<br />

vor: GIS-gestützte Entwicklung von Leitbildern<br />

für große Fließgewässer in NRW und<br />

versuchten die Frage zu beantworten, wie<br />

hätten sich die Fließgewässer wohl entwickeln<br />

können, wenn keine anthropogene<br />

Einwirkungen stattgefunden hätten. Hier<br />

wurden historische und aktuelle Daten miteinander<br />

verknüpft. Anja Siegesmund mit<br />

dem Partner-Unternehmen GeoDok aus<br />

Bielefeld hatten sich der Aufgabe eines<br />

Gewerbe- und Kompensationsflächenmanagements<br />

angenommen. Ihre Lösung hört<br />

auf den klingenden Namen GISELA. Auch<br />

der letzte Vortrag hatte ein umweltbezogenes<br />

Thema, Dr. P. Reinirkens befaßte sich<br />

mit der Darstellung von Bodenbelastungen<br />

land- und fortwirtschaftlicher Böden mittels<br />

ArcView.<br />

Aus dem »Umweltrahmen« fielen die beiden<br />

restlichen Vorträge. Gabriele Seitz<br />

(Unna) berichtete über ihre Erfahrungen mit<br />

der Online-Schulung des ESRI Virtual Campus<br />

und ermunterte die Teilnehmer ihre<br />

Kenntnisse auf diesem Wege zu vertiefen<br />

und machte damit quasi eine indirekte Werbung<br />

für das Haus ESRI. Schließlich stellte<br />

Dr. Voges die Entwicklungsarbeiten der<br />

Conterra aus Münster zum Projekt Terra<br />

Seek vor, bei der es um die Integration von<br />

ArcIMS und den OGC Catalog Services für<br />

das Geodatennetz NRW geht.<br />

Alle Vortragenden konnten sich einer interessierten<br />

Zuhörerschaft sicher sein. So<br />

konnte der Moderator mit dem Dank an alle<br />

Beteiligten, insbesondere aber an die Stadt<br />

Witten als Gastgeberin die Tagung<br />

beschießen und alle zum nächsten Treffen<br />

am 27. April 2001 in Aachen einladen.<br />

ArcAktuell 1/2001<br />

EU S RE IR PGARROT UN PE SR<br />

Events<br />

Über 40 Stunden GIS-Vorträge<br />

– Ein wichtiger<br />

Termin auch für Sie<br />

ESRI 2001 von 15. bis 17. Mai 2001<br />

Vielen von Ihnen wurde mit dieser ArcAktuell<br />

auch das vorläufige Konferenzprogramm<br />

der »ESRI 2001« (ehemals DAK) zugesandt.<br />

Stand der Anmeldungen dieses vorläufigen<br />

Konferenzprogrammes ist der 15.<br />

Februar 2001. Und schon zu dieser Zeit gibt<br />

es einige beeindruckende Zahlen:<br />

• In 9 thematischen Vortragsreihen von<br />

»Business Anwendungen« bis »Wasserwirtschaft«<br />

sowie einer Vortragsreihe von<br />

ESRI zum Software-knowhow sind<br />

bereits über 40 Stunden reine Vortragszeit<br />

geplant.<br />

• Das Podiumsprogramm am 15. Mai wird<br />

mit Vorträgen zur »Zukunft der Kommunikation«<br />

oder »Geo-Information als immaterielles<br />

Rechtsgut« wichtige Aspekte<br />

von heute und morgen beleuchten.<br />

• Mehr als 30 Aussteller zeigen Ihre Produkte<br />

und Lösungen im GIS Umfeld.<br />

• ESRI stellt auf über 3000 qm alle neuen<br />

ArcGIS Produkte in Theorie und Praxis<br />

vor und gibt Ihnen Gelegenheit, mit Spezialisten<br />

Ihre Aufgabenstellung und<br />

Lösungsansätze zu diskutieren.<br />

• Eine Posterausstellung und die »Come-<br />

Together-Party« runden diesen Event ab.<br />

Erstmals bieten wir allen Interessierten<br />

Zugang zu unserer Konferenz, auch an Einzeltagen.<br />

Ausführliche aktuelle Informationen<br />

zum Vortragsprogramm und den Ausstellern<br />

sowie Anmeldeunterlagen finden Sie<br />

unter http://ESRI-Germany.de/esri2001/.<br />

Vorschau<br />

Das Schwerpunktthema der ArcAktuell<br />

Extra in der Ausgabe 2/2001 lautet<br />

»GIS im Business«.<br />

Haben Sie oder Ihre Kunden Lösungen<br />

mit ESRI Software, die die Leser der<br />

ArcAktuell interessieren? Redaktionelle<br />

Beiträge zum Schwerpunktthema oder<br />

für die Rubrik »Lösungen und Anwendungen«<br />

sind willkommen, Redaktionsschluss<br />

ist der 5. April 2001.<br />

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um<br />

inhaltliche und technische Details zu<br />

besprechen.<br />

Ihre Ansprechpartnerin ist<br />

Manuela Würth,<br />

Telefon +49-(0)8166 / 677-0<br />

E-Mail ArcAktuell@<br />

ESRI-Germany.de<br />

GDV<br />

Anzeige<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!