25.09.2012 Aufrufe

6 RUNDSCHAU POLIZEI SPORT 07–08/2010 - PSV Wien

6 RUNDSCHAU POLIZEI SPORT 07–08/2010 - PSV Wien

6 RUNDSCHAU POLIZEI SPORT 07–08/2010 - PSV Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>PSV</strong> <strong>Wien</strong><br />

MEDIZIN<br />

������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������<br />

An Hautkrebs kann jeder<br />

erkranken. Trotzdem haben<br />

einige ein höheres Risiko als<br />

andere. Vor allem Menschen,<br />

die von Natur aus blass, sehr<br />

blond oder rothaarig sind,<br />

viele Sommersprossen oder<br />

andere Pigmentmale haben,<br />

zählen zur Risikogruppe.<br />

Darüber hinaus gibt es<br />

noch andere wesentliche<br />

Merkmale, die das Risiko erhöhen,<br />

an Hautkrebs zu erkranken.<br />

�����������������������<br />

�����������������������<br />

�� Menschen mit heller Haut,<br />

heller Augenfarbe, rotblondem<br />

Haar und Neigung zu<br />

Sonnenbrand<br />

�� Menschen, die kurz dauernder,<br />

aber sehr häufiger<br />

und intensiver Sonnenbestrahlung<br />

ausgesetzt sind<br />

(z. B. während eines Urlaubs<br />

in südlichen Ländern)<br />

und besonders Kinder<br />

�� Personen mit sehr vielen<br />

(und ungewöhnlichen)<br />

Muttermalen<br />

�� Menschen mit Hautkrebserkrankungen<br />

in der Familie<br />

�� <strong>RUNDSCHAU</strong> <strong>POLIZEI</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>07–08</strong>/<strong>2010</strong><br />

������������������������<br />

�������������������<br />

Wichtig ist einerseits die<br />

regelmäßige Selbstuntersuchung<br />

der Haut – mindestens<br />

2 x jährlich – andererseits<br />

die jährliche Untersuchung<br />

durch den Hautarzt (bei Risikogruppen<br />

halbjährlich).<br />

Für die Selbstuntersuchung<br />

benötigen Sie gutes Licht, einen<br />

großen Ganzkörperspiegel,<br />

einen Handspiegel, zwei<br />

Sessel, einen Fön – und los<br />

geht‘s:<br />

• Gesicht: Besonders Nase,<br />

Lippen, Ohren und Mund<br />

von vorne und hinten. Benützen<br />

Sie beide Spiegel,<br />

um alles zu sehen.<br />

• Kopfhaut: Benützen Sie<br />

dazu einen Fön und lassen<br />

Sie sich am besten von jemandem<br />

helfen.<br />

• Hände: Handrücken und<br />

Handflächen, Fingerzwischenräume<br />

und unter den<br />

Nägeln. Prüfen Sie den Rist<br />

und untersuchen Sie Ihre<br />

Unterarme vorne und hinten.<br />

• Arme: Stellen Sie sich vor<br />

den Ganzkörperspiegel,<br />

untersuchen Sie Ihre Ellenbogen<br />

und alle Seiten Ihrer<br />

Oberarme.<br />

• Oberkörper: Untersuchen<br />

Sie Nacken, Brust und<br />

Oberkörper. Als Frau heben<br />

Sie bitte Ihre Brüste<br />

und untersuchen Sie auch<br />

die Unterseite.<br />

• Rücken: Mit dem Rücken<br />

zum Ganzkörperspiegel<br />

untersuchen Sie mit dem<br />

Handspiegel Ihren Rücken,<br />

Muttermal –<br />

gutartig<br />

Melanom –<br />

Vorstufe<br />

Melanom<br />

Die Österreichische<br />

Krebshilfe-<strong>Wien</strong>, ein<br />

gemeinnütziger Verein<br />

mit einem ehrenamtlichen<br />

medizinischen<br />

und einem effizienten<br />

administrativen Team,<br />

welche ein umfangreiches<br />

Beratungs- und<br />

Betreuungsangebot für<br />

KrepspatientInnen zur<br />

Verfügung stellen, versorgt<br />

uns hier mit Informationen<br />

zum Thema<br />

Hautkrebsvorsorge.<br />

Nacken, Schultern, Schulterpartien<br />

und Oberarme.<br />

• Beine: Verwenden Sie wieder<br />

beide Spiegel, um den<br />

unteren Teil Ihres Rückens,<br />

des Gesäßes und der Rückseiten<br />

Ihrer Beine zu untersuchen.<br />

• Genitalien und Füße: Setzen<br />

Sie sich. Legen Sie<br />

nacheinander beide Beine<br />

auf den Sessel. Untersuchen<br />

Sie mit dem Handspiegel<br />

Ihre Genitalien. Inspizieren<br />

Sie die Vorderseite<br />

und die Seiten Ihrer Beine,<br />

besonders das Schienbein,<br />

die Knöchel und den Rist<br />

der Füße. Vergessen Sie<br />

nicht die Zwischenräume<br />

der Zehen und den Bereich<br />

unter den Zehennägeln.<br />

Untersuchen Sie abschließend<br />

Fußsohlen und<br />

Fersen.<br />

Die Hautuntersuchung<br />

durch den Arzt funktioniert<br />

mittels Auflichtmikroskopie.<br />

Damit kann Ihr Arzt nicht nur<br />

Details an der Oberfläche<br />

von verdächtigen Pigmentmalen<br />

erkennen, sondern<br />

Fortsetzung Seite 54 �

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!