21.01.2013 Aufrufe

ein deutscher blick in die nordische literatur - Departamento de ...

ein deutscher blick in die nordische literatur - Departamento de ...

ein deutscher blick in die nordische literatur - Departamento de ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

Er ist <strong>de</strong>r gröβte Colorist <strong>de</strong>r gegenwärtigen<br />

dänischen Prosa. So wie er malt, ist <strong>in</strong> <strong>nordische</strong>r<br />

Literatur noch nie gemalt wor<strong>de</strong>n. S<strong>e<strong>in</strong></strong>e Sprache<br />

ist farbenstatt. S<strong>e<strong>in</strong></strong> Stil ist Farben-Harmonie.<br />

(BRANDES apud LINKE, 2008: S.22)<br />

Tatsache ist, dass Jacobsens Stil, beson<strong>de</strong>rs <strong>in</strong> Niels Lyhne, <strong>de</strong>n<br />

Gebrauch <strong>de</strong>r Farben betont. E<strong>in</strong>e Analyse <strong>die</strong>ses Farbengebrauchs<br />

bietet <strong>e<strong>in</strong></strong> wichtiges Paradigma, um Jacobsens Stil zu erfassen. Die<br />

Farben haben <strong>in</strong> Niels Lyhne <strong>e<strong>in</strong></strong>e beträchtliche Autonomie: wie <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

impressionistische Malerei wer<strong>de</strong>n <strong>die</strong> Farben vom Objekt getrennt, um<br />

<strong>die</strong> Stellung <strong>de</strong>r Protagonisten zu bezeichnen (STRÜMPER-KROBB,<br />

1997:S.186). Zum Beispiel <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Passage, <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Niels Tante E<strong>de</strong>le an<br />

<strong>e<strong>in</strong></strong>em Frühl<strong>in</strong>gsnachmittag beschreibt,wird das beson<strong>de</strong>rs <strong>de</strong>utlich:<br />

Durch <strong>die</strong> herabhängen<strong>de</strong>n Zweige <strong>e<strong>in</strong></strong>er uralten<br />

Esche sickerte das gelbe Sonnenlicht<br />

strahlenweise über <strong>die</strong> Treppe und bil<strong>de</strong>te <strong>in</strong> <strong>de</strong>m<br />

kühlen, halbklaren Schatten <strong>e<strong>in</strong></strong>e ganze Schicht<br />

leuchten<strong>de</strong>r L<strong>in</strong>ien, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Luft umher mit<br />

gol<strong>de</strong>nem Staub erfüllten und helle Flocken auf<br />

Stufen, Tür und Mauer zeichneten, Sonnenfleck<br />

neben Sonnenfleck, so daß es aussah, als leuchte<br />

das Ganze mit eigner Farbe durch <strong>e<strong>in</strong></strong><br />

Schattensieb <strong>de</strong>m Licht entgegen, weiß von<br />

E<strong>de</strong>les weißem Klei<strong>de</strong>, purpurrot von ihren<br />

Purpurlippen, und gelb wie Bernst<strong>e<strong>in</strong></strong> von ihrem<br />

bernst<strong>e<strong>in</strong></strong>gelben Haar. Und rund umher noch <strong>in</strong><br />

hun<strong>de</strong>rt an<strong>de</strong>ren Farben, <strong>in</strong> Blau und Gold, <strong>in</strong><br />

Braun, <strong>in</strong> blankem Spiegelglanz und <strong>in</strong> Rot und<br />

Grün. (NL,III)<br />

Es wer<strong>de</strong>n acht verschie<strong>de</strong>ne Farben <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser Passage zitiert:<br />

gelb, gold, weiβ, purpurrot, blau, braun, rot, grün. In <strong>e<strong>in</strong></strong>em ersten<br />

Moment ersch<strong>e<strong>in</strong></strong>en <strong>die</strong> Farben als Adjektiv: „das gelbe Sonnelicht, <strong>de</strong>r<br />

gol<strong>de</strong>ne Staub, weiβ von E<strong>de</strong>les weiβern Klei<strong>de</strong>“ u.s.w. Aber man kann<br />

beobachten, dass sogar hier <strong>die</strong> Farben Metaphern s<strong>in</strong>d, um <strong>die</strong> D<strong>in</strong>ge zu<br />

beschreiben: beispielsweise „purpurrot von ihren Purpurlippen, gelb wie<br />

Bemst<strong>e<strong>in</strong></strong> von ihren bernst<strong>e<strong>in</strong></strong>gelben Haar“. Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Passage<br />

wer<strong>de</strong>n <strong>die</strong> Farben zu Protagonisten, als Subjekt: „Blau und Gold, <strong>in</strong><br />

Braun, <strong>in</strong> Rot und Grün.“ Dadurch wird klar, dass am Anfang <strong>die</strong><br />

Farben an <strong>die</strong> Objekte gebun<strong>de</strong>n s<strong>in</strong>d; aber am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Absatzes haben<br />

sie k<strong>e<strong>in</strong></strong>en Zusammenhang mehr mit Elementen <strong>de</strong>r Wirklichkeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!