21.01.2013 Aufrufe

ein deutscher blick in die nordische literatur - Departamento de ...

ein deutscher blick in die nordische literatur - Departamento de ...

ein deutscher blick in die nordische literatur - Departamento de ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38<br />

Da lagen sie Reihe an Reihe knieend, bis zum<br />

Gürtel entblößt und schwangen <strong>die</strong> gestachelten<br />

Schnüre über ihren blutrünstigen Rücken. Wild<br />

und rasend schlugen sie zu, sodaß das Blut <strong>in</strong><br />

Tropfen an <strong>de</strong>n pfeifen<strong>de</strong>n Geißeln h<strong>in</strong>g. Je<strong>de</strong>r<br />

Schlag war <strong>e<strong>in</strong></strong> Gott dargebrachtes Opfer.<br />

Könnten sie doch noch an<strong>de</strong>rs zuschlagen,<br />

könnten sie sich hier vor s<strong>e<strong>in</strong></strong>en Augen <strong>in</strong> tausend<br />

blutige Stücke reißen! Dieser Körper, mit <strong>de</strong>m sie<br />

gegen s<strong>e<strong>in</strong></strong>e Gebote gesündigt hatten, er sollte<br />

gestraft, gemartert, vernichtet wer<strong>de</strong>n, damit er<br />

sehen konnte, wie sie es haßten, damit er sehen<br />

konnte, wie sie zu Hun<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>n, um ihm zu<br />

gefallen, ger<strong>in</strong>ger als Hun<strong>de</strong> unter s<strong>e<strong>in</strong></strong>em Willen,<br />

das niedrigste Gewürm, das Staub unter s<strong>e<strong>in</strong></strong>en<br />

Fußsohlen aß! Und Schlag auf Schlag – bis <strong>die</strong><br />

Arme herabfielen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Krampf sie <strong>in</strong> Knoten<br />

verzog. Da lagen sie, Reihe an Reihe mit<br />

wahns<strong>in</strong>nfunkeln<strong>de</strong>n Augen, mit Schaum vor <strong>de</strong>m<br />

Mun<strong>de</strong>, das Blut an ihrem Fleische herabrieselnd.<br />

Diese „körperliche“ Beschreibungsweise unterschei<strong>de</strong>t sich<br />

nachdrücklich vom f<strong>e<strong>in</strong></strong>en, „geistigen“ Ton Niels Lyhnes.<br />

Durch <strong>de</strong>n Vergleich <strong>e<strong>in</strong></strong>iger Elemente bei<strong>de</strong>r Werke kam ich zu<br />

<strong>de</strong>m Schluss, dass Jacobsens Stil <strong>in</strong> Pesten i Bergamo k<strong>e<strong>in</strong></strong>e Verb<strong>in</strong>dung<br />

mit <strong>de</strong>n Merkmalen hat, <strong>die</strong> normalerweise Jacobsens Stil kennzeichnen,<br />

wie z. B. <strong>die</strong> lyrischen Elemente, <strong>die</strong> psychologische Analyse und<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>de</strong>re Jacobsens impressionistische Sprache.<br />

Obwohl Jacobsens Werke viele Möglichkeiten <strong>de</strong>r<br />

Interpretationen und Analyse erlauben, hoffe ich, dass man durch <strong>die</strong>se<br />

punktuellen und vergleichen<strong>de</strong>n Beispiele von Pesten i Bergamo und<br />

Niels Lyhne <strong>e<strong>in</strong></strong>e kurze Übersicht über Jacobsens künstlerisches<br />

Schaffen erhalten kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!