21.01.2013 Aufrufe

The Rocky hoRRoR Show - Stadtimpuls Krefeld

The Rocky hoRRoR Show - Stadtimpuls Krefeld

The Rocky hoRRoR Show - Stadtimpuls Krefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIRTSCHAFT<br />

50<br />

Die Brauerei Königshof setzt auf Lokalisierung statt auf Globalisierung.<br />

Im Urlaub auf Norderney kann Frank Tichelkamp durchaus ein norddeutsches<br />

Bier genießen oder in Füssen ein Allgäuer Weißbier. „Das Bier aus<br />

der Region, in der man gerade ist, schmeckt immer am besten“, sagt er<br />

voller Überzeugung – und nicht ohne Hintergedanken. Denn Tichelkamp<br />

ist Prokurist und Verkaufsleiter bei der Brauerei Königshof auf der Obergath<br />

und wünscht sich natürlich auch, dass die <strong>Krefeld</strong>er das <strong>Krefeld</strong>er<br />

Bier trinken. Er glaubt: „Bier braucht Heimat“ und meint: „Wir geben der<br />

Brauerei eine sichere Zukunft, wenn uns die <strong>Krefeld</strong>er dabei helfen.“<br />

In den Gebäuden, in denen seit sieben Jahren das jetzt 43-köpfi ge Team<br />

der Brauerei Königshof arbeitet, wurde bis 2001 Rhenania Alt gebraut<br />

und abgefüllt. Doch die Marken-, Brau- und Lieferrechte des Traditionsbieres<br />

wurden an Krombacher abgetreten. „Hätten damals mehr <strong>Krefeld</strong>er<br />

Rhenania, also ihr <strong>Krefeld</strong>er Bier getrunken, dann gäbe es heute<br />

die Brauerei Königshof nicht“, so Tichelkamp. Möglicherweise wurde<br />

bis 2001 versäumt, neben dem Alt auch noch andere Sorten anzubieten,<br />

möglicherweise hatte Rhenania auch ein Imageproblem.<br />

Eine Geschichte, die sich nur neun Jahre später so anhört, als spiele sie<br />

in einer völlig anderen Zeit. Denn längst qualmt es wieder aus dem hohen<br />

Schornstein, die Sudkessel sind im Einsatz und die LKW verlassen<br />

das Werkstor. „Wir ziehen die Kreise immer größer“, sagt der ehrgeizige<br />

Tichelkamp. „Unser Bier wird längst nicht mehr nur in <strong>Krefeld</strong>, dem Kreis<br />

Viersen, Düsseldorf, Mönchengladbach oder Duisburg getrunken.“ Gemeinsam<br />

mit einem Investor wurde die Brauerei 2003 mit einer ganz anderen<br />

Strategie neu eröffnet: Im Königshof wurde in den ersten Jahren<br />

nach dem Comeback zwar viel Bier gebraut – aber zunächst als Dienstleister<br />

für Dritte und ohne eigenen Markennamen. Bis heute wird am<br />

Obergath Gaffel Kölsch abgefüllt, Hannen und Gatzweiler Alt, Urfels sowie<br />

eine niederländische Marke gebraut, zudem hat die Holsten-Gruppe<br />

ein großes Logistiklager auf dem Firmengelände. Bis 2008 wurde Landfürst<br />

in <strong>Krefeld</strong> gebraut und abgefüllt, nach der Trennung von dieser<br />

Marke wird in <strong>Krefeld</strong> wieder eigenes Bier unter eigenem Namen gebraut:<br />

Das Original Königshofer (Alt und Pils) als Premiumprodukt wurde<br />

schon 2007 eingeführt, als „Niedrigpreisprodukt“ kamen 2008 die „Brauerei<br />

Königshof“-Biere in den Sorten Alt, Pils, Export, Weizen, Radler und<br />

Malzbier dazu.<br />

Es ist die Mischung aus der Eigenproduktion auf der einen Seite sowie<br />

der Arbeit als Dienstleister auf der anderen, die eines der Erfolgsrezepte<br />

für das Unternehmen ist. „Wer nur eine Marke im Programm hat, hat<br />

ein viel größeres Risiko“, sagt Tichelkamp, der die komplette Brauerei-<br />

Verwaltung nur mit Geschäftsführer Robert Ditz allein stemmt. „Unser<br />

Unternehmen steht auf mehreren Standbeinen, das ist ein großer Vorteil<br />

gegenüber unseren Mitbewerbern. So können wir eventuelle Krisen in<br />

einer Sparte besser ausgleichen.“ Das sowie der schlanke Verwaltungsapparat<br />

sowie der Verzicht auf große Sponsorings und teure Werbeaktionen<br />

führen dazu, dass das Bier günstiger ist als viele andere. Günstiger,<br />

nicht billiger – darauf legen sie hier großen Wert. „Wir können uns von<br />

der Qualität her mit jedem anderen deutschen Bier messen“, ist Tichelkamp<br />

überzeugt.<br />

Es wird mit viel Kreativität und guten Ideen versucht, das Bier noch bekannter<br />

zu machen. Dauerkarten-Inhaber der <strong>Krefeld</strong> Pinguine durften<br />

sich einen Gratis-Kasten Königshofer an der Brauerei abholen, im vergangenen<br />

Jahr wurden einen Tag vor Heiligabend 1.000 Kisten Bier an <strong>Krefeld</strong>er<br />

verschenkt, um „1.000 Mal Danke zu sagen“. Auch wurde 2010 in<br />

jedem Monat ein „Bier-Rentner“ gekürt, der sich bis zu seinem Lebensende<br />

monatlich über einen Kasten Freibier freuen darf – wenn er denn<br />

die beste Idee hat, seine Zuneigung zum Königshofer Bier in irgendeiner<br />

frei wählbaren Form auszudrücken. „Es macht uns großen Spaß, mit viel<br />

Kreativität immer neue Marketingideen zu entwickeln“, sagt der ehemalige<br />

Vollblut-Handballer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!