22.01.2013 Aufrufe

Nachlass Eugen Tatarinoff in der Zentralbibliothek Solothurn ...

Nachlass Eugen Tatarinoff in der Zentralbibliothek Solothurn ...

Nachlass Eugen Tatarinoff in der Zentralbibliothek Solothurn ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang<br />

Enthält e<strong>in</strong>en Führer durch die prähistorische Abteilung des Museums<br />

im Rathaus Luzern von Jakob Heierli.<br />

3.2.15 Korrespondenz zu den Grabungen im Drachenloch ob Stans 1913-1914 D 1 cm<br />

1.1 Alte Signatur(en): 25<br />

2.3 Bestandesgeschichte:<br />

Das Dossier stammt aus <strong>der</strong> Mappe "Höhlenforschung".<br />

3.1 Form und Inhalt:<br />

Benannte Personen:<br />

P. Adelhelm Jann, Stans (Kollegium St. Fidelis)<br />

3.2.16 E<strong>in</strong>gehende Korrespondenz, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e mit <strong>in</strong>- und ausländischen Vere<strong>in</strong>en 1913-1914 D 6 cm<br />

1.1 Alte Signatur(en): 41<br />

3.1 Form und Inhalt:<br />

Benannte Personen:<br />

Wilhelm Amre<strong>in</strong>, Luzern (Präsident <strong>der</strong> Schweizerischen Gesellschaft<br />

für Urgeschichte, Direktor des Gletschergartens Luzern)<br />

Emil Bächler, St. Gallen<br />

Ed. Bally-Prior, Schönenwerd<br />

W. Baumann, Zürich<br />

Alfred Cartier, Genf (Präsident <strong>der</strong> Schweizerischen Gesellschaft für<br />

Urgeschichte)<br />

J. Egli, St. Gallen (Direktor des historischen Museums St. Gallen)<br />

Dr. Max Fankhauser, Burgdorf<br />

Dr. Eduard Haefliger, Olten (Konservator, Professor am Progymnasium)<br />

J. Hollenwäger, Sursee<br />

J. Ingold, Wiedlisbach<br />

P. Adelhelm Jann, Stans (Kollegium St. Fidelis)<br />

Emanuel Lüthi, Bern (Mitglied des Vere<strong>in</strong>s für Urgeschichte, Redaktor<br />

"<strong>der</strong> Pionier" (Organ <strong>der</strong> Schweizerische permanenten Schulausstellung<br />

<strong>in</strong> Bern))<br />

B. Reber, Genf<br />

Fritz Saras<strong>in</strong>, Basel (Sammlung für Völkerkunde)<br />

P. Emmanuel Scherer, Sarnen<br />

Johannes Senti, Chur (Historisch-antiquarische Gesellschaft<br />

Graubündens)<br />

Karl Sulzberger, Thayngen<br />

Dr. Otto Tschumi (Direktor Bernisches Historisches Museum, Professor<br />

an <strong>der</strong> Universität Bern)<br />

Dr. David Viollier (Direktionsassistent/Konservator am Schweizer<br />

Landesmuseum, Zürich)<br />

Paul Vouga, Neuenburg (Präsident <strong>der</strong> Schweizerischen Gesellschaft<br />

für Urgeschichte, Nachfolger des kurz vor <strong>der</strong> Jahresversammlung<br />

1933 unerwartet verstorbenen L. Reverd<strong>in</strong>.)<br />

Jakob Wiedmer-Stern, Bern (Präsident <strong>der</strong> Schweizerischen<br />

Gesellschaft für Urgeschichte)<br />

3.2.17 Korrespondenz 1913-1915 D 1 cm<br />

1.1 Alte Signatur(en): 38<br />

3.1 Form und Inhalt:<br />

Benannte Personen:<br />

Wilhelm Amre<strong>in</strong>, Luzern (Präsident <strong>der</strong> Schweizerischen Gesellschaft<br />

für Urgeschichte, Direktor des Gletschergartens Luzern)<br />

W. Baumann, Zürich<br />

A. Böschenste<strong>in</strong>, Kreuzl<strong>in</strong>gen (Inspektor)<br />

F. Eggenschwiler, Zuchwil<br />

Fritz Saras<strong>in</strong>, Basel (Sammlung für Völkerkunde)<br />

Karl Sulzberger, Thayngen<br />

Betrifft u.a.: Arlesheim, Thayngen/Kesslerloch, Schweizersbild<br />

3.2.18 Korrespondenz 1913-1916 D 1 cm<br />

1.1 Alte Signatur(en): 10<br />

3.1 Form und Inhalt:<br />

Benannte Personen:<br />

Robert Stäger, Bern<br />

Betrifft:<br />

- Ste<strong>in</strong>beil von Villmergen<br />

- Treytel/Vaumarcus<br />

- Beili-Hübel<br />

- Fundbericht von Schenken<br />

- Mohnkopfnadeln (mit Foto)<br />

- Boudry<br />

- Grabhügel bei Unterlunkhofen<br />

- Muri/Aargau, Scherbenfund<br />

- Plan vom Paradiesli/Oberbuchsiten<br />

3.2.19 Korrespondenz zur Jahresversammlung 1914 D 1 cm<br />

1.1 Alte Signatur(en): 45<br />

3.1 Form und Inhalt:<br />

Benannte Personen:<br />

Joseph Ackermann, Wegenstetten (Präsident <strong>der</strong> Fricktalischbadischen<br />

Vere<strong>in</strong>igung für Heimatkunde und Heimatschutz)<br />

ausgedruckt am 18.03.2008 Seite 8 von 48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!