22.01.2013 Aufrufe

Nachlass Eugen Tatarinoff in der Zentralbibliothek Solothurn ...

Nachlass Eugen Tatarinoff in der Zentralbibliothek Solothurn ...

Nachlass Eugen Tatarinoff in der Zentralbibliothek Solothurn ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang<br />

4 Forschungen 1677-1938 UB 80 cm<br />

4.1 Ur- und Frühgeschichte 1897-1927 S 50 cm<br />

4.1.1 Wissenschaftliches Tagebuch<br />

1.1 Alte Signatur(en): 5<br />

1897 D 1 Heft(e)<br />

4.1.2 "Tagebuch für Funde" (mit H<strong>in</strong>weis auf prähistorischen Kurs unter Heierli <strong>in</strong> 1912 D 1 Bd(e).<br />

Zürich)<br />

4.1.3<br />

1.1 Alte Signatur(en): 1<br />

3.1 Form und Inhalt:<br />

Enthält "Kurzgefasste Regeln zur Konservierung von Altertümern",<br />

"Rezepte" und "Fragebogen zur Beantwortung von F<strong>in</strong><strong>der</strong>n o<strong>der</strong><br />

Besitzern von Altertümern".<br />

Notizbücher zu Fundstellen im Kanton <strong>Solothurn</strong><br />

1.1 Alte Signatur(en): 1<br />

3.1 Form und Inhalt:<br />

Die Notizbücher s<strong>in</strong>d nach geographischen Regionen geglie<strong>der</strong>t und<br />

enthalten zahlreiche Zeitungsartikel.<br />

D 10 Bd(e).<br />

4.1.4 Ablage von Korrespondenz und Notizen zu Urgeschichtlichem<br />

1.1 Alte Signatur(en): 31<br />

3.1 Form und Inhalt:<br />

Betrifft u.a.:<br />

A) Altreu (mit Foto), <strong>Solothurn</strong>ische Altertümer (Glocke), Jacob Amiet<br />

(Antiquitätensammlung), Attiswil, Attisholz, Attalos, Augst, Vere<strong>in</strong> «Pro<br />

Aventico»<br />

B) Balsthal, Kastell St. Wolfgang, Bellach, Bettlach, Breitenbach,<br />

Brislach, Burgäschi, Büsserach<br />

C) Commodus, Crassicius<br />

D) Dornach, Dulliken (J. Heierli, Straumann)<br />

E) Egliswil, Erl<strong>in</strong>sbach, Eppenberg<br />

F) Fibula<br />

G) Gänsbrunnen, Gempen, Grenchen, Grenzwehr, Gösgen<br />

H) Hägendorf, Härk<strong>in</strong>gen, Herzogenbuchsee, Himmelried, Historischer<br />

Vere<strong>in</strong><br />

IJ) Inschriften<br />

K) Archäologische Karte, Kle<strong>in</strong>lützel<br />

L) Langendorf, Leuz<strong>in</strong>gen, Lostorf, Luterbach<br />

M) Matzendorf, Messen, Moore, Münzen, Museum<br />

N) Naturschutz, Nie<strong>der</strong>bipp, Nie<strong>der</strong>gösgen, Nuglar, Nüesch<br />

(Kesslerloch)<br />

OP) Obach, Oberaargau (Artikelserie "Heimatkunde" im "Das<br />

Schweizerdorf"), Oberbuchsiten, Obergösgen, Oek<strong>in</strong>gen, Olten,<br />

Oens<strong>in</strong>gen, Pet<strong>in</strong>esca<br />

QR) Rappenstübli, Rickenbach, Rotberg, Roediger, Rüttenen<br />

S) Seewen, <strong>Solothurn</strong>, Ste<strong>in</strong>hof, Storchen, Sulevae-Inschrift, Sub<strong>in</strong>gen<br />

(mit aufgeklebten Fotos)<br />

Sch) Schulbericht<br />

T) Teufelsburg, Trimbach (R<strong>in</strong>tel, mit Foto)<br />

UV) Schweizerische Gesellschaft für Urgeschichte<br />

WZ) W<strong>in</strong>disch/V<strong>in</strong>donissa/Gesellschaft Pro V<strong>in</strong>donissa, W<strong>in</strong>znau (mit<br />

Fotos), Zullwil<br />

3.4 Ordnung und Klassifikation:<br />

Das Dossier befand sich ursprünglich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em R<strong>in</strong>gordner mit<br />

alphabetischem Register.<br />

1902-1910 D 7 cm<br />

4.1.5 Notizen zum Pfahlbau am Burgäschisee<br />

1.1 Alte Signatur(en): 11<br />

ca. 1909 D 1 cm<br />

4.1.6 Kanton Bern, handschriftliche Notizen über Gräberfunde im Kanton Bern<br />

1.1 Alte Signatur(en): 6<br />

3.1 Form und Inhalt:<br />

Betrifft u.a.: Wabern, Köniz, Koppigen, Burgdorf, Biel, Muri, Bümpliz,<br />

Oberhofen, Beatenberg, Matten und Wil<strong>der</strong>swil<br />

D 2 cm<br />

4.1.7 Kanton Freiburg, Fundstellenbeschreibungen<br />

1.1 Alte Signatur(en): 8<br />

ca. 1910 D 1 cm<br />

4.1.8 Kongresse und Forschungsverbände<br />

1.1 Alte Signatur(en): 11<br />

3.1 Form und Inhalt:<br />

Betrifft:<br />

- Führer und Zirkulationsschreiben zum <strong>in</strong>ternationalen ethnologischen<br />

und ethnographischen Kongress <strong>in</strong> Neuchatel, 1913<br />

- chronologische Sammlung von Zeitungsartikeln, u.a. zum ersten<br />

archäologischen Kongress <strong>der</strong> Schweiz <strong>in</strong> Freiburg, 1918<br />

- Teilnehmerliste und Gruppenfoto <strong>der</strong> Hauptversammlung <strong>der</strong><br />

Schweizerischen Gesellschaft für Urgeschichte im Tess<strong>in</strong>, 1926<br />

- Verband <strong>der</strong> schweizerischen Altertumssammlungen<br />

- Rechenschaftsbericht <strong>der</strong> Museumgesellschaft Arbon, 1923<br />

- Gründung <strong>der</strong> Historischen Vere<strong>in</strong>igung Seengen, 1922<br />

- Zeitungsartikel zu Versammlungen<br />

1912-1927 D 4 cm<br />

4.1.9 "Topographisches e<strong>in</strong>er Gesamtgegend", Sammlung von Artikeln und Notizen<br />

zu Fundorten <strong>der</strong> gesamten Schweiz<br />

1913-1918 D 1 cm<br />

ausgedruckt am 18.03.2008 Seite 28 von 48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!