22.01.2013 Aufrufe

Nachlass Eugen Tatarinoff in der Zentralbibliothek Solothurn ...

Nachlass Eugen Tatarinoff in der Zentralbibliothek Solothurn ...

Nachlass Eugen Tatarinoff in der Zentralbibliothek Solothurn ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang<br />

Betrifft die Anschaffung e<strong>in</strong>er Figur und Schreibsekretärs von Hermann<br />

Lehner und e<strong>in</strong>er Plastik von A. Vogelsang, die Verenaschlucht<br />

darstellend.<br />

3.5 Historischer Vere<strong>in</strong> des Kantons <strong>Solothurn</strong> 1866-1938 S 15 cm<br />

3.5.1 Akten von Jacob Amiet, Sekretär des Historischen Vere<strong>in</strong>s<br />

1.1 Alte Signatur(en): 19<br />

3.1 Form und Inhalt:<br />

Enthält u.a.:<br />

- Verzeichnis <strong>der</strong> an <strong>der</strong> Versammlung <strong>in</strong> <strong>Solothurn</strong> vom 23. und 24.<br />

September 1866 anwesenden Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Schweizerischen<br />

Geschichtforschenden Gesellschaft<br />

- Manuskript über Numismatik<br />

- Manuskript zum 15. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

- Franz Krutter: "Der Tag von Deit<strong>in</strong>gen", Beilage zum <strong>Solothurn</strong>er-<br />

Tagblatt vom 2. Mai 1869<br />

- F. Hemmann: "Die alte Schildkrot: Nach <strong>der</strong> Melodie: Ich hab mich<br />

ergeben"<br />

1866-1869 D 1 cm<br />

3.5.2 Prozess zwischen <strong>der</strong> Holzstoff- und Papierfabrik AG Zw<strong>in</strong>gen gegen die<br />

Geme<strong>in</strong>de Zw<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> Bezug auf das Durchgangsrecht durch das Schloss<br />

1920-1922 D 1 cm<br />

Zw<strong>in</strong>gen: Gutachten und Korrespondenz<br />

3.5.3<br />

1.1 Alte Signatur(en): 11<br />

3.1 Form und Inhalt:<br />

Benannte Personen:<br />

Walter Merz, Aarau (Oberrichter, Beziehungen zu <strong>Tatar<strong>in</strong>off</strong> über den<br />

Prozess zu Schloss Zw<strong>in</strong>gen und das Werk die "Schlösser des<br />

Sisgaus".)<br />

Rechtsstreitsache zwischen <strong>Eugen</strong> Probst und Iwan Bally, Begründung<br />

1.1 Alte Signatur(en): 4<br />

3.1 Form und Inhalt:<br />

Enthält Zeitungsauschnitte über <strong>Eugen</strong> Probst (Pro Campagna) und<br />

Ulrich Germann<br />

1921-1922 D 1 cm<br />

3.5.4 Kluser Schloss, Akten zum Erwerb<br />

1.1 Alte Signatur(en): 44<br />

3.1 Form und Inhalt:<br />

Benannte Personen:<br />

Dr. <strong>Eugen</strong> Probst, Zürich (Architekt, massgeblicher Initiator des<br />

Burgenvere<strong>in</strong>s)<br />

Dr. med. Rechste<strong>in</strong>er, Therwil<br />

H. Schwyzer, Klus<br />

1922-1924 D 2 cm<br />

3.5.5 Aufruf zur Sammlung für das Kluser Schloss und Abrechnung von Frau B. von ca. 1922 D 1 cm<br />

Arx<br />

1.1 Alte Signatur(en): 38<br />

3.5.6 Vere<strong>in</strong>schronik 1922-1923 D 1 cm<br />

1.1 Alte Signatur(en): 10<br />

3.5.7 Kluser-Schlosskommission: Korrespondenz und Akten 1923-1924 D 2 cm<br />

1.1 Alte Signatur(en): 20<br />

3.1 Form und Inhalt:<br />

Benannte Personen:<br />

Dr. Stephan P<strong>in</strong>ösch, <strong>Solothurn</strong> (Professor an <strong>der</strong> Kantonsschule)<br />

Otto Schmid, Veytaux-Chillon (Architekt)<br />

Enthält u.a. Anfragen an an<strong>der</strong>e Gesellschaften für Unterstützung bei<br />

Sammelaktionen, e<strong>in</strong>e Besuchsordnung für das Kluser-Schloss, e<strong>in</strong>en<br />

Grundbuchauszug sowie e<strong>in</strong>en kurzen geschichtlichen Abriss <strong>der</strong> Alt-<br />

Falkenste<strong>in</strong>.<br />

Betrifft auch die Schenkung des Schlosses an den Kanton.<br />

3.5.8 Korrespondenz, Anmeldungen und Programme 1923-1926 D 2 cm<br />

1.1 Alte Signatur(en): 20<br />

3.1 Form und Inhalt:<br />

Benannte Personen:<br />

Ed. Bally-Prior, Schönenwerd<br />

H. Dübi, Bern (Präsident des Historischen Vere<strong>in</strong>s Bern)<br />

3.5.9<br />

Betrifft vor allem die Jahresversammlungen <strong>in</strong> Breitenbach (1923) und<br />

Schönenwerd (1926).<br />

Nachruf auf Emanuel Lüthi, Lehrer und Geschichtsforscher<br />

1.1 Alte Signatur(en): 20<br />

3.1 Form und Inhalt:<br />

Enthält Korrespondenz mit Zeitungen und Zeitungsartikel sowie e<strong>in</strong><br />

Foto.<br />

1924 D 1 cm<br />

3.5.10 Kluser Schloss, Alt-Bechburg und Falkenste<strong>in</strong>: Planskizzen und Korrespondenz<br />

1.1 Alte Signatur(en): 12<br />

2.2 Verwaltungs- bzw. Unternehmensgeschichte:<br />

1938 erfolgte die Gründung <strong>der</strong> "Stiftung Schloss Neu-Falkenste<strong>in</strong>" mit<br />

dem Zweck:<br />

a) die Renovation und den Unterhalt des Schlosses Neu-Falkenste<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

St. Wolfgang als historische Stätte und die Sammlung <strong>der</strong> hiezu<br />

erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Mittel von öffentlicher und privater Seite;<br />

1924-1928 D 1 cm<br />

ausgedruckt am 18.03.2008 Seite 22 von 48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!