22.01.2013 Aufrufe

Nachlass Eugen Tatarinoff in der Zentralbibliothek Solothurn ...

Nachlass Eugen Tatarinoff in der Zentralbibliothek Solothurn ...

Nachlass Eugen Tatarinoff in der Zentralbibliothek Solothurn ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang<br />

J. L. Karpf, Hol<strong>der</strong>bank (Quellenforscher)<br />

3.5.27 Korrespondenz zu Heraldik, Folklore und Burgrestaurationen 1931 D 2 cm<br />

1.1 Alte Signatur(en): 10<br />

3.1 Form und Inhalt:<br />

Benannte Personen:<br />

Max Walter (Direktor O. Walter-Obricht AG, Mümsliswil)<br />

3.5.28<br />

Betrifft:<br />

- Beurteilung für den Ankauf des Hauses Hans Roth durch den Staat<br />

- Kluser Schloss-Museum<br />

- Beratung über das Reglement für Altertümer des Kantons<br />

- Modell <strong>der</strong> Falkenste<strong>in</strong> von Langmack und Renovation <strong>der</strong>selben<br />

- Abtei Be<strong>in</strong>wil<br />

- Anfrage für die Geschichte des Wilihofs durch Georg<strong>in</strong>e Vigier<br />

- Schlacht bei Dornach<br />

- Alt-Bechburg/Hol<strong>der</strong>bank<br />

- Münzfunde von Balsthal<br />

- Mümliswil (Wappenbuch, Wehrmännerdenkmal)<br />

- Wolfwil und Kle<strong>in</strong>lützel<br />

- Ru<strong>in</strong>e Rotberg<br />

Korrespondenz<br />

1.1 Alte Signatur(en): 23<br />

3.1 Form und Inhalt:<br />

Enthält u.a. Beitrittserklärungen und Rücktritte sowie Protokollauszüge<br />

von Behörden.<br />

Die Korrespondenz betrifft <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e das Kluser Schloss und die<br />

Übertragung <strong>der</strong> Kompetenz an die Museumgesellschaft Thal und Gäu.<br />

1931-1935 D 1 cm<br />

3.5.29 Notizheft über <strong>Solothurn</strong>er Archäologie und Geschichte (Auszüge aus dem undatiert D 1 Heft(e)<br />

Anzeiger für schweizerische Geschichte und Altertumskunde)<br />

1.1 Alte Signatur(en): 12<br />

3.1 Form und Inhalt:<br />

Betrifft:<br />

- <strong>Solothurn</strong> (Allgeme<strong>in</strong>de und Nachbarschaft)<br />

- <strong>Solothurn</strong> (Stadt)<br />

- Lebern<br />

- Kriegstetten<br />

- Balsthal (Thal)<br />

- Balsthal (Gäu)<br />

- Olten<br />

- Gösgen<br />

- Dorneck<br />

- Thierste<strong>in</strong><br />

3.5.30 Korrespondenz im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Publikation "Kultur <strong>der</strong><br />

Völkerwan<strong>der</strong>ungszeit im Kanton <strong>Solothurn</strong>"<br />

1934 D 1 cm<br />

1.1 Alte Signatur(en): 12<br />

3.5.31 Korrespondenz und Abrechnungen 1936-1938 D 1 cm<br />

1.1 Alte Signatur(en): 19<br />

3.1 Form und Inhalt:<br />

Benannte Personen:<br />

Prof. Dr. Iulius Baum, Stuttgart<br />

Dr. Rudolf Baumgartner, Arlesheim<br />

3.6 Kantonaler Konservator 1898-1938 S 25 cm<br />

3.6.1 Schweizersbild, Fotos und Akten zur Schenkung von Fundgegenständen an Dr.<br />

F. Lang <strong>in</strong> <strong>Solothurn</strong><br />

1.1 Alte Signatur(en): 44<br />

3.1 Form und Inhalt:<br />

Benannte Personen:<br />

Jakob Nüesch, Schaffhausen<br />

1898 D 1 cm<br />

3.6.2 Alamannisches Gräberfeld auf <strong>der</strong> Liegenschaft des K. Fei-Stu<strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

Oberbuchsiten: Inventar, Schatzung und Korrespondenz<br />

1.1 Alte Signatur(en): 8<br />

1902-1903 D 1 cm<br />

3.6.3 Sammlung des Pfarrers Karl Sulzberger aus Trimbach, Korrespondenz und<br />

Zeitungsartikel<br />

1.1 Alte Signatur(en): 20<br />

3.1 Form und Inhalt:<br />

Der durch die Sammlung entstandene Streit zwischen Olten und<br />

<strong>Solothurn</strong> bezüglich <strong>der</strong> prähistorischen Gegenstände von Sulzberger<br />

brachte <strong>Tatar<strong>in</strong>off</strong> dazu, als Inspektor <strong>der</strong> Bezirksschule Olten<br />

zurückzutreten.<br />

Enthält auch e<strong>in</strong>e Bewilligung für <strong>Tatar<strong>in</strong>off</strong>, Sulzberger im Gefängnis<br />

besuchen zu dürfen.<br />

1912 D 1 cm<br />

3.6.4 Fundmeldungen aus dem Kanton <strong>Solothurn</strong> und diesbezügliche Korrespondenz<br />

1.1 Alte Signatur(en): 27<br />

3.1 Form und Inhalt:<br />

Benannte Personen:<br />

A. Furrer, Schönenwerd<br />

Dr. Eduard Haefliger, Olten (Konservator, Professor am Progymnasium)<br />

1928-1938 D 6 cm<br />

Schlagworte:<br />

ausgedruckt am 18.03.2008 Seite 24 von 48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!