22.01.2013 Aufrufe

Nachlass Eugen Tatarinoff in der Zentralbibliothek Solothurn ...

Nachlass Eugen Tatarinoff in der Zentralbibliothek Solothurn ...

Nachlass Eugen Tatarinoff in der Zentralbibliothek Solothurn ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang<br />

Otto Schulthess, Bern (Gesellschaft für die Erhaltung historischer<br />

Denkmäler)<br />

Th. Schweizer, Olten<br />

M. Speck, Zug (Museum für Urgeschichte)<br />

Felix Staehel<strong>in</strong>, Basel<br />

Erw<strong>in</strong> Stu<strong>der</strong>, Oberbuchsiten<br />

E. Suter, Wohlen<br />

Dr. Otto Tschumi (Direktor Bernisches Historisches Museum, Professor<br />

an <strong>der</strong> Universität Bern)<br />

Victor van Berchem, Satigny (Allgeme<strong>in</strong>e Geschichtforschende<br />

Gesellschaft <strong>der</strong> Schweiz)<br />

Dr. R. Verdan, St. Aub<strong>in</strong><br />

Dr. David Viollier (Direktionsassistent/Konservator am Schweizer<br />

Landesmuseum, Zürich)<br />

Paul Vouga, Neuenburg (Präsident <strong>der</strong> Schweizerischen Gesellschaft<br />

für Urgeschichte, Nachfolger des kurz vor <strong>der</strong> Jahresversammlung<br />

1933 unerwartet verstorbenen L. Reverd<strong>in</strong>.)<br />

E. Wahle, Heidelberg<br />

Th. G. Wehrli, Zürich<br />

H. Wuillem<strong>in</strong>, Allmend<strong>in</strong>gen-Thun<br />

W. Zimmermann, Bern<br />

Betrifft:<br />

A) Historische Gesellschaft des Kt. Aargau, Anthropologische<br />

Gesellschaften<br />

B) Baar, Landesvere<strong>in</strong> Badische Heimat<br />

G) Generalstab, Allgeme<strong>in</strong>e Geschichtforschende Gesellschaft <strong>der</strong><br />

Schweiz<br />

IJ) Eidg. Departement des Innern, Société Jurassienne d'Émulation<br />

L) Schweizerisches Landesmuseum, Historisch-Biographisches Lexikon<br />

<strong>der</strong> Schweiz<br />

R) <strong>Eugen</strong> Rentsch Verlag<br />

S) Verlag Sauerlän<strong>der</strong>, Zwangsarbeitsanstalt Schachen (<strong>Solothurn</strong>),<br />

Südwestdeutscher Verband für Altertumsforschung<br />

Sch) Zwangsarbeitsanstalt Schachen (<strong>Solothurn</strong>), Staatskanzlei Kanton<br />

Schaffhausen (betr. Neunkirch)<br />

U) [leer]<br />

V) Volkshochschule<br />

Z) Geographisch-Ethnographische Gesellschaft<br />

3.4 Ordnung und Klassifikation:<br />

War bereits mittels e<strong>in</strong>es alphabetischen Registers geordnet, wobei<br />

manchmal <strong>der</strong> Nachname, manchmal die Organisation den<br />

Ordnungsbegriff darstellt.<br />

3.2.59 Korrespondenz 1925-1935 D 4 cm<br />

1.1 Alte Signatur(en): 23<br />

3.1 Form und Inhalt:<br />

Benannte Personen:<br />

Wilhelm Amre<strong>in</strong>, Luzern (Präsident <strong>der</strong> Schweizerischen Gesellschaft<br />

für Urgeschichte, Direktor des Gletschergartens Luzern)<br />

Gerhard Bersu (Direktor <strong>der</strong> Römisch-Germanischen Kommission)<br />

Dr. Re<strong>in</strong>hold Bosch, Seengen (Bezirkslehrer, Vorstandsmitglied <strong>der</strong><br />

Schweizerischen Gesellschaft für Urgeschichte)<br />

Karl Keller-Tarnuzzer, Frauenfeld<br />

Dr. Rudolf Laur-Belart, Basel (Privatdozent an <strong>der</strong> Universität Basel)<br />

L. Reverd<strong>in</strong>, Genf (Präsident und Nachfolger von <strong>Eugen</strong> <strong>Tatar<strong>in</strong>off</strong> <strong>der</strong><br />

Schweizerischen Gesellschaft für Urgeschichte)<br />

Paul Saras<strong>in</strong>, Basel<br />

Otto Schulthess, Bern (Gesellschaft für die Erhaltung historischer<br />

Denkmäler)<br />

Th. Schweizer, Olten<br />

M. Speck, Zug (Museum für Urgeschichte)<br />

Karl Sulzberger, Thayngen<br />

Dr. Otto Tschumi (Direktor Bernisches Historisches Museum, Professor<br />

an <strong>der</strong> Universität Bern)<br />

Dr. David Viollier (Direktionsassistent/Konservator am Schweizer<br />

Landesmuseum, Zürich)<br />

stud. phil. Emil Vogt, Basel<br />

Paul Vouga, Neuenburg (Präsident <strong>der</strong> Schweizerischen Gesellschaft<br />

für Urgeschichte, Nachfolger des kurz vor <strong>der</strong> Jahresversammlung<br />

1933 unerwartet verstorbenen L. Reverd<strong>in</strong>.)<br />

Dr. Hans Zeiss, Frankfurt a. M. (Archäologisches Institut des deutschen<br />

Reiches/Römisch-germanische Kommission, Professor für germanische<br />

Archäologie an <strong>der</strong> Universität München)<br />

W. Zimmermann, Bern<br />

Betrifft u.a.:<br />

Grabungen <strong>in</strong> Oberbuchsiten, Horn-Thierste<strong>in</strong>, Wylerholz, Santel,<br />

Flühweghalde/Asphof, Wauwiler Moos, Thun, Überl<strong>in</strong>gersee,<br />

Nunn<strong>in</strong>gen, Gelterk<strong>in</strong>den, Boswil, Büblikon, Ramelen.<br />

ausgedruckt am 18.03.2008 Seite 14 von 48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!