22.01.2013 Aufrufe

Nachlass Eugen Tatarinoff in der Zentralbibliothek Solothurn ...

Nachlass Eugen Tatarinoff in der Zentralbibliothek Solothurn ...

Nachlass Eugen Tatarinoff in der Zentralbibliothek Solothurn ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang<br />

<strong>der</strong> Universtität Zürich)<br />

5.3 Verwandte Verzeichnungse<strong>in</strong>heiten:<br />

Für Foto siehe NL TAT_E 7.121<br />

3.2.35 Ausgrabung bei St. Blaise und La Broye (Thielle), Korrespondenz und Skizzen<br />

<strong>der</strong> Fundgegenstände von H. Z<strong>in</strong>tgraff<br />

1920-1922 D 2 cm<br />

1.1 Alte Signatur(en): 43<br />

3.2.36 Korrespondenz 1920-1927 D 1 cm<br />

1.1 Alte Signatur(en): 38<br />

3.1 Form und Inhalt:<br />

Benannte Personen:<br />

Wilhelm Amre<strong>in</strong>, Luzern (Präsident <strong>der</strong> Schweizerischen Gesellschaft<br />

für Urgeschichte, Direktor des Gletschergartens Luzern)<br />

Emil Bächler, St. Gallen<br />

3.2.37<br />

Betrifft: B. Leber, Wildkirchli, Drachenloch, Steigelfadbalm, Moosbühl<br />

bei Moosseedorf, Kantonsgrenzbere<strong>in</strong>igung <strong>Solothurn</strong>-Bern<br />

Handschriftliche Fundstellen-Inventarblätter<br />

1.1 Alte Signatur(en): 6<br />

1920er-Jahre D 1 cm<br />

3.2.38 Plan <strong>der</strong> Pfahlbaute "Erlenhölzli" im Hallwilersee<br />

1.1 Alte Signatur(en): 20<br />

3.1 Form und Inhalt:<br />

Benannte Personen:<br />

Dr. Re<strong>in</strong>hold Bosch, Seengen (Bezirkslehrer, Vorstandsmitglied <strong>der</strong><br />

Schweizerischen Gesellschaft für Urgeschichte)<br />

1921 D 1 cm<br />

3.2.39 Bericht über die Untersuchung von Knochenresten aus Oberdorf-Büel<br />

1.1 Alte Signatur(en): 45<br />

1921 D 1 cm<br />

3.2.40 Situationsplan <strong>der</strong> Ausgrabung beim Haus des Karl Läubli an <strong>der</strong><br />

1921 D 1 cm<br />

Unterdorfstrasse <strong>in</strong> Seengen<br />

1.1 Alte Signatur(en): 45<br />

3.2.41 Grabungsberichte und Fundmeldungen 1921-1927 D 2 cm<br />

1.1 Alte Signatur(en): 43<br />

3.1 Form und Inhalt:<br />

Benannte Personen:<br />

Gustave Amweg, Porrentruy<br />

Dr. Re<strong>in</strong>hold Bosch, Seengen (Bezirkslehrer, Vorstandsmitglied <strong>der</strong><br />

Schweizerischen Gesellschaft für Urgeschichte)<br />

Alban Gerster, Laufen (Architekt)<br />

Karl Keller-Tarnuzzer, Frauenfeld<br />

Walter Merz, Aarau (Oberrichter, Beziehungen zu <strong>Tatar<strong>in</strong>off</strong> über den<br />

Prozess zu Schloss Zw<strong>in</strong>gen und das Werk die "Schlösser des<br />

Sisgaus".)<br />

L. Reverd<strong>in</strong>, Genf (Präsident und Nachfolger von <strong>Eugen</strong> <strong>Tatar<strong>in</strong>off</strong> <strong>der</strong><br />

Schweizerischen Gesellschaft für Urgeschichte)<br />

P. Emmanuel Scherer, Sarnen<br />

Betrifft u.a.:<br />

Riesi, Allschwil, Zug, Glarus, Rapperswil, Thayngen, Sarmenstorf,<br />

Sous-Vent (Bex), Diessbach, Vira-Gambarogno, Piotta, Cama, Eiken.<br />

3.2.42 Bericht über die Grabungen an <strong>der</strong> Steigelfadbalm an <strong>der</strong> Rigi ob Vitznau für<br />

den Jahresbericht<br />

1922 D 1 cm<br />

1.1 Alte Signatur(en): 25<br />

2.3 Bestandesgeschichte:<br />

Das Dossier stammt aus <strong>der</strong> Mappe "Höhlenforschung".<br />

3.2.43 Notizen und Korrespondenz 1922-1925 D 1 cm<br />

1.1 Alte Signatur(en): 10<br />

3.1 Form und Inhalt:<br />

Benannte Personen:<br />

B. Moser, Diessbach<br />

Th. Schweizer, Olten<br />

Betrifft:<br />

- Keulenste<strong>in</strong>, Gempen<br />

- Mühleloch bei Olten<br />

- Lanze aus Diessbach<br />

- Zeichnungen von Fundgegenstände und Plan, Ramelen<br />

- Refugium "Kapuz<strong>in</strong>erboden" auf dem Born<br />

3.2.44 Moordorf Riesi <strong>in</strong> Seengen: Korrespondenz, Zeichnungen und Fotos <strong>der</strong><br />

Fundgegenstände<br />

1.1 Alte Signatur(en): 9<br />

3.2.45 Gesellschaft Pro V<strong>in</strong>donissa <strong>in</strong> Brugg: Querprofil durch den römischen<br />

Schutthügel (Kalberhügel) <strong>in</strong> W<strong>in</strong>disch mit Aushubetappen<br />

1923 D 1 cm<br />

1923 D 1 Plan/Pläne<br />

1.1 Alte Signatur(en): 9<br />

3.2.46 Bericht über Grabungen <strong>in</strong> Olten 1923 D 1 cm<br />

1.1 Alte Signatur(en): 25<br />

2.3 Bestandesgeschichte:<br />

Das Dossier stammt aus <strong>der</strong> Mappe "Höhlenforschung".<br />

3.1 Form und Inhalt:<br />

Betrifft u.a.: Kalchofen, Hard, Mühleloch.<br />

3.2.47 Bericht über die Ausgrabungen auf Capöle bei Berschis (Walenstadt) 1923 D 1 cm<br />

ausgedruckt am 18.03.2008 Seite 10 von 48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!