22.01.2013 Aufrufe

Nachlass Eugen Tatarinoff in der Zentralbibliothek Solothurn ...

Nachlass Eugen Tatarinoff in der Zentralbibliothek Solothurn ...

Nachlass Eugen Tatarinoff in der Zentralbibliothek Solothurn ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Signatur Titel Zeitraum Stufe Umfang<br />

von Hallwyl, Otto Häner, Hänni, Frau Dr. J. Heierli, Hollenwäger,<br />

Holzmann, Christian Hülsen<br />

IJ) Louis Jäggi, Eidg. Departement des Innern, H. Joliat, Jahn, Th.<br />

Ischer<br />

K) E. Kalt-Zehn<strong>der</strong>, Rob. Kaeser-Rätz, Hans Keller, Dora König, Georg<br />

Kraft<br />

L) Schweizerische Landesbibliothek, Eidg. Landestopographie, Luzern,<br />

Historisch-Biografisches Lexikon <strong>der</strong> Schweiz<br />

M) Robert Marti, H. Mart<strong>in</strong>, Moser<br />

N) National-Zeitung, Schweizerische Naturforschende Gesellschaft,<br />

Neuwily<br />

OP) Pellegr<strong>in</strong>i, Poget, E. Probst (Pfarrer), Altertumsgesellschaft Prussia<br />

R) Re<strong>in</strong>erth<br />

S) Guntram Salad<strong>in</strong>, Verlag Sauerlän<strong>der</strong>, Siegenthaler, Staatskasse,<br />

Spithoever<br />

Sch) Schneeberger, Schwitter, Paul Schoch, Schubiger, Schwäbischer<br />

Albvere<strong>in</strong><br />

St) Ste<strong>in</strong>mann, Stu<strong>der</strong><br />

T) Thalmann<br />

UV) V<strong>in</strong>donissa, Vorarlberger Landesbibliothek<br />

W) Wahler, West- und Süddeutscher Verband für Altertumsforschung,<br />

Helen Wild, W<strong>in</strong>disch, A. Wyss, Historische Gesellschaft Wohlen<br />

Z) Museum für Urgeschichte Zug, Neue Zürcher Zeitung,<br />

Geographisch-Ethnographische Gesellschaft Zürich<br />

3.4 Ordnung und Klassifikation:<br />

Das Dossier war bereits <strong>in</strong> grober alphabetischer Reihenfolge geordnet.<br />

3.2.72 Schalenste<strong>in</strong> im Biezwilwald, Bucheggberg 1930 D 1 cm<br />

1.1 Alte Signatur(en): 20<br />

3.2.73 Korrespondenz, vor allem ausgehende 1930-1931 D 2 cm<br />

1.1 Alte Signatur(en): 18<br />

3.1 Form und Inhalt:<br />

Benannte Personen:<br />

Wilhelm Amre<strong>in</strong>, Luzern (Präsident <strong>der</strong> Schweizerischen Gesellschaft<br />

für Urgeschichte, Direktor des Gletschergartens Luzern)<br />

Dr. Re<strong>in</strong>hold Bosch, Seengen (Bezirkslehrer, Vorstandsmitglied <strong>der</strong><br />

Schweizerischen Gesellschaft für Urgeschichte)<br />

J. Egli, St. Gallen (Direktor des historischen Museums St. Gallen)<br />

Karl Keller-Tarnuzzer, Frauenfeld<br />

B. Moser, Diessbach<br />

Otto Schulthess, Bern (Gesellschaft für die Erhaltung historischer<br />

Denkmäler)<br />

M. Speck, Zug (Museum für Urgeschichte)<br />

Karl Sulzberger, Thayngen<br />

Dr. Otto Tschumi (Direktor Bernisches Historisches Museum, Professor<br />

an <strong>der</strong> Universität Bern)<br />

Dr. David Viollier (Direktionsassistent/Konservator am Schweizer<br />

Landesmuseum, Zürich)<br />

stud. phil. Emil Vogt, Basel<br />

Dr. Hans Zeiss, Frankfurt a. M. (Archäologisches Institut des deutschen<br />

Reiches/Römisch-germanische Kommission, Professor für germanische<br />

Archäologie an <strong>der</strong> Universität München)<br />

Betrifft u.a.:<br />

- <strong>Nachlass</strong> Heierli<br />

- Erstellung des Jahresberichts<br />

- Himmelried<br />

- Anschluss <strong>der</strong> Schweiz an die Union académique <strong>in</strong>ternationale<br />

3.2.74 Korrespondenz 1931 D 1 cm<br />

1.1 Alte Signatur(en): 9<br />

3.1 Form und Inhalt:<br />

Benannte Personen:<br />

Dr. Otto Tschumi (Direktor Bernisches Historisches Museum, Professor<br />

an <strong>der</strong> Universität Bern)<br />

Betrifft <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Konferenzen, e<strong>in</strong>e Veröffentlichung zu<br />

Kaiseraugst, die "Urgeschichte <strong>der</strong> Schweiz", die Besetzung <strong>der</strong><br />

Museumsleiter-Stelle <strong>in</strong> St. Gallen<br />

3.2.75 Korrespondenz 1931-1934 D 1 cm<br />

1.1 Alte Signatur(en): 12, 16<br />

3.1 Form und Inhalt:<br />

Benannte Personen:<br />

Hans Bessler, St. Gallen (Stellvertreter am Historischen Museum <strong>in</strong> St.<br />

Gallen, 1927 für e<strong>in</strong> Semester an <strong>der</strong> Sorbonne <strong>in</strong> Paris)<br />

Dr. Re<strong>in</strong>hold Bosch, Seengen (Bezirkslehrer, Vorstandsmitglied <strong>der</strong><br />

Schweizerischen Gesellschaft für Urgeschichte)<br />

Otto Schulthess, Bern (Gesellschaft für die Erhaltung historischer<br />

Denkmäler)<br />

Dr. Hans Zeiss, Frankfurt a. M. (Archäologisches Institut des deutschen<br />

ausgedruckt am 18.03.2008 Seite 18 von 48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!