23.01.2013 Aufrufe

Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen - BaFin

Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen - BaFin

Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen - BaFin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Globalisierung<br />

der Märkte/<br />

Neue Techniken<br />

Änderungen in der<br />

Risikoerfassung<br />

und -kontrolle<br />

Jüngste Krisen<br />

Die drei Eckpunkte<br />

der Revision<br />

Internationale Zusammenarbeit<br />

Anlaß <strong>für</strong> <strong>das</strong> Revisionsvorhaben war die Erkenntnis, daß die gegenwärtigen<br />

Baseler Eigenmittelvorschriften die mit den Bankgeschäften verbundenen<br />

Adressen-Ausfallrisiken nicht mehr ausreichend berücksichtigen.<br />

Die Ursache <strong>für</strong> die unzulängliche Abbildung der mit den<br />

Geschäften eingegangenen Kreditrisiken ergibt sich u.a. aus dem „Alter“<br />

des Baseler Accords. Seit der Übereinkunft aus dem Jahr 1988 haben<br />

sich die Finanzierungstechniken und die auf den Finanzmärkten angebotenen<br />

Produkte wesentlich geändert; zugleich sind neue Risikoerfassungs-<br />

und -steuerungsmethoden entwickelt worden. Die in den 90er<br />

Jahren rasant vorangeschrittene Globalisierung der Finanzmärkte führte<br />

zu signifikanten, konzeptionellen Änderungen im Kreditgeschäft international<br />

tätiger Banken. Diese haben sich nicht nur neue Märkte durch<br />

geographische Ausdehnung erschlossen, sondern auch neue Kreditprodukte<br />

bzw. Finanzinstrumente und damit einen stetig wachsenden Handel<br />

mit Kreditrisiken entwickelt. Als Beispiel hier<strong>für</strong> können u.a. die steigende<br />

Bedeutung der Kreditderivate und die Verbriefung von Forderungen<br />

genannt werden. Darüber hinaus gewinnen Kreditrisiken mit der stärkeren<br />

Verlagerung der Geschäfte auf Handelsaktivitäten und dem Wunsch nach<br />

kurzfristigen Änderungen bzw. Anpassungen der Konditionen nicht nur im<br />

langfristigen Bankgeschäft, sondern auch im kurzfristigeren Handelsgeschäft<br />

zunehmend an Bedeutung.<br />

Mit der Änderung dieser Kreditvergabe- und Finanzierungstechniken<br />

waren deutliche Fortschritte in der Erfassung und Steuerung von Kreditrisiken<br />

(u.a. "Credit Metrics" von J.P. Morgan; "Credit Risk+" von Credit<br />

Suisse Financial Products) verbunden. Die Fortentwicklung dieser von<br />

der Aufsicht noch nicht nachvollzogenen Risikoerfassungstechniken<br />

ermöglicht u.a. eine feinere Abstufung der Bonitätskategorien, eine<br />

gesonderte Erfassung und Steuerung der Risikofaktoren, die <strong>das</strong> Kreditrisiko<br />

insgesamt bestimmen, und eine die Diversifikationseffekte berücksichtigende<br />

Portfoliobetrachtung.<br />

Schließlich haben die jüngsten Krisen auf den lateinamerikanischen und<br />

asiatischen Finanzmärkten Diskussionen über mögliche Unzulänglichkeiten<br />

der Übereinkunft eröffnet. Vor allem wurde die Unterscheidung<br />

zwischen Ländern der Zone A und der Zone B sowie der auf 20 v.H.<br />

abgesenkte Gewichtungssatz <strong>für</strong> kurzfristige Forderungen an Kreditinstitute<br />

mit Sitz in einem Land der Zone B kritisch hinterfragt.<br />

Der Baseler Ausschuß hat sich <strong>für</strong> die Revision der Übereinkunft auf drei<br />

Eckpunkte geeinigt. Die neuen Aufsichtsstandards sollen Mindestanforderungen<br />

an die Eigenmittelausstattung der Banken vorgeben, gemeinsame<br />

Leitlinien zur bankaufsichtlichen Prüfung einer angemessenen Eigenkapitalausstattung<br />

von Banken darstellen und zu international abgestimmten<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!