23.01.2013 Aufrufe

Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen - BaFin

Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen - BaFin

Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen - BaFin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonderprüfungen<br />

gemäß § 44 KWG<br />

Aufsicht über Kreditinstitute<br />

einer nicht vertretbaren Addition der in den einzelnen Einheiten bestehenden<br />

Risiken führt. Aus bankaufsichtlicher Perspektive können hier<br />

neben überraschend erkennbar gewordenem EWB-Bedarf vor allem auch<br />

Probleme bei der Zusammenführung unterschiedlicher Organisationsstrukturen<br />

und divergierender IT-Systeme einschließlich der davon<br />

weitgehend abhängigen Risikosteuerung zutage treten. Darüber hinaus<br />

gehen mit solchen Zusammenschlüssen in der Regel Änderungen in der<br />

Geschäftsleitung einher, deren fachliche Eignung <strong>das</strong> <strong>Bundesaufsichtsamt</strong><br />

zu prüfen hat. Das Aufsichtsamt begleitet derartige Vorgänge<br />

intensiv, indem es sich frühzeitig und detailliert berichten läßt, ggf. Prüfungen<br />

bestimmter Geschäftsbereiche oder Organisationsstrukturen<br />

anordnet und auftretende Schwierigkeiten mit den Verantwortlichen<br />

bespricht. Darüber hinaus werden – hier sei der Erwerb von Bankers<br />

Trust durch die Deutsche Bank AG genannt – umfangreiche Gespräche<br />

mit den involvierten Aufsichtsbehörden anderer Länder geführt, um<br />

gegenseitig Informationen auszutauschen und <strong>das</strong> weitere Vorgehen<br />

abzusprechen.<br />

5.2 Aufsichtstätigkeit gegenüber den Institutsgruppen<br />

5.2.1 Kreditbanken<br />

Am Ende des Berichtsjahres unterlagen insgesamt 231 werbend tätige<br />

Kreditbanken – darunter 61 Privatbanken – der Aufsicht des <strong>Bundesaufsichtsamt</strong>es.<br />

Der geschäftliche Erfolg der Kreditbanken zeigte bei der bereits oben<br />

dargelegten allgemeinen Entwicklung der Kreditinstitute keine auffälligen<br />

Besonderheiten. Anlaß zu einer verstärkten aufsichtlichen Untersuchung<br />

und Prüfung ergab sich allerdings aus den erhöhten Risiken, die mit den<br />

negativen Entwicklungen im Immobiliensektor und im internationalen<br />

Geschäft mit den Krisen in Asien und Rußland einhergingen. Soweit<br />

einzelne Banken schwere Ertragseinbußen verzeichnen mußten, ermittelte<br />

<strong>das</strong> <strong>Bundesaufsichtsamt</strong> durch Berichtsanforderungen die hier<strong>für</strong><br />

maßgeblichen Gründe und erörterte die Auswirkungen des Mißerfolgs auf<br />

die Finanzlage des Instituts sowie die getroffenen Gegenmaßnahmen mit<br />

der Geschäftsleitung.<br />

Die in insgesamt 39 Fällen angeordneten Sonderprüfungen dienten in<br />

erster Linie der Untersuchung von Verstößen gegen bankaufsichtliche<br />

Vorschriften (insbesondere gegen den § 18 KWG und die Mindestanforderungen<br />

im Handelsgeschäft) oder hatten allgemein die Bearbeitung<br />

und Bewertung im Kreditgeschäft zum Gegenstand. In einem Fall ergab<br />

die Sonderprüfung die auf extensive und leichtfertige Kreditgewährungen<br />

zurückzuführende Überschuldung einer regional tätigen Geschäftsbank.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!