23.01.2013 Aufrufe

Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen - BaFin

Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen - BaFin

Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen - BaFin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaftliche<br />

Entwicklung<br />

Prüfungen gemäß<br />

§ 44 KWG<br />

Aufsicht über Kreditinstitute<br />

des § 18 KWG bei ausländischen Filialen deutscher Landesbanken. Eine<br />

weitere Prüfung wurde veranlaßt, um die Werthaltigkeit eines als Eigenkapital<br />

einzubringenden Sondervermögens zu prüfen. Vier weitere Untersuchungen<br />

nach § 44 Abs. 1 KWG dienten der Feststellung, ob die<br />

betroffenen Institute die Mindestanforderungen an <strong>das</strong> Betreiben von<br />

Handelsgeschäften einhielten. Im Ergebnis sind bei den geprüften Kreditinstituten<br />

keine Umstände sichtbar geworden, die geeignet waren, auf<br />

eine bankaufsichtlich problematische Situation bei den geprüften Niederlassungen<br />

zu schließen. Auch die Verlautbarung zu den Mindestanforderungen<br />

an <strong>das</strong> Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute ist<br />

weitgehend umgesetzt und im wesentlichen beachtet worden. Da gravierende<br />

Beanstandungen nicht festgestellt wurden, mußte <strong>das</strong> <strong>Bundesaufsichtsamt</strong><br />

keine bankaufsichtlichen Maßnahmen ergreifen. Die Umsetzung<br />

der als notwendig erachteten Änderungen wird während der laufenden<br />

Aufsicht, insbesondere anhand der Prüfungsberichte mitverfolgt werden.<br />

Wegen ihrer internationalen Ausrichtung wurden auch die Landesbanken<br />

in die unter 5.2.1 erwähnten Aufsichtsbesuche im Ausland einbezogen.<br />

5.2.3 Sparkassen<br />

Während die Zahl der Sparkassen im Verlauf des Berichtsjahres fusionsbedingt<br />

noch einmal um vier auf 594 Institute zurückging, erhöhte sich ihr<br />

Geschäftsvolumen zum 31. Dezember 1998 um 5,9 % auf nunmehr<br />

1.780 Mrd. DM (Vorjahr: 1.680,6 Mrd. DM). Die wirtschaftliche Entwicklung<br />

der Sparkassen ist trotz eines anhaltend schwierigen Umfeldes<br />

insbesondere in den neuen Bundesländern - von wenigen Ausnahmen<br />

abgesehen - als insgesamt zufriedenstellend einzuschätzen. Auch dank<br />

der im allgemeinen recht vorsichtigen Bewertung des Kreditbestandes in<br />

früheren Jahren lag die Risikovorsorge in der Regel nicht über dem Niveau<br />

der Vorjahre. Das gilt auch <strong>für</strong> den Bereich der neuen Bundesländer.<br />

Im Berichtsjahr wurden bei insgesamt 150 Sparkassen Prüfungen nach<br />

§ 44 KWG ohne besonderen Anlaß oder im Einzelfall nach Bedarf angeordnet.<br />

Der Schwerpunkt der Prüfungsgebiete lag in den traditionellen<br />

Bereichen der Organisation, Bearbeitung und Kontrolle des Kreditgeschäfts<br />

sowie der Funktionsfähigkeit und Wirksamkeit der Innenrevision.<br />

Aus aktuellem Anlaß wurden darüber hinaus die Bereiche „Handelsgeschäfte“<br />

und vermehrt, wegen der Euro-Umstellung und des Jahr-2000-<br />

Problems, die Ordnungsmäßigkeit des Rechnungswesens und der EDV<br />

untersucht. Die Prüfungen wurden zumeist von den da<strong>für</strong> fachkundigen<br />

Prüfungsstellen der Sparkassen- und Giroverbände (verstärkt auch im<br />

Wege von Über-Kreuz-Prüfungen) und vereinzelt von privaten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften,<br />

den Landeszentralbanken und eigenen<br />

Mitarbeitern durchgeführt.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!