23.01.2013 Aufrufe

Biomechanische Aspekte des Volleyballspiels – Sprung, Schlag und ...

Biomechanische Aspekte des Volleyballspiels – Sprung, Schlag und ...

Biomechanische Aspekte des Volleyballspiels – Sprung, Schlag und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

verringern, <strong>und</strong> somit auch den Impuls negativ beeinflussen. Die Vergrößerung <strong>des</strong><br />

Impulses durch Erhöhung der Masse <strong>und</strong> der Geschwindigkeit stellt somit ein Optimierungsproblem<br />

dar. Einschränkend bemerkt Stucke (1989, S 409-410) richtig,<br />

kommt es über die Gelenkverbindungen immer zu einer Wechselwirkung der einzelnen<br />

Körperglieder <strong>und</strong> zusätzlich zu willkürlich steuerbaren Muskelkräften, die<br />

den Impuls noch während der Kontaktphase verändern können. Eine entsprechend<br />

trainierte Ansteuerung der Muskulatur (Entspannung - Anspannung) erlaubt es, bei<br />

der <strong>Schlag</strong>bewegung einen hohen Impuls zu erzeugen.<br />

3. Ballflugbahn<br />

Je nach Geschwindigkeit <strong>des</strong> Balls beeinflussen verschiedene Faktoren die Ballflugbahn.<br />

Bei geringen Ballgeschwindigkeiten, wie sie beim oberen Zuspiel auftreten,<br />

kommt es zu einer annähernd parabelförmigen Ballflugbahn. Diese wird nur<br />

durch Abflugort, Abflugwinkel, Ballgeschwindigkeit <strong>und</strong> die konstant wirkende Erdanziehungskraft<br />

(= m ⋅ g ) festgelegt.<br />

Bei höheren Geschwindigkeiten <strong>und</strong> einer<br />

Rotationsbewegung <strong>des</strong> Balles treten die<br />

folgenden zusätzlichen Kräfte auf, welche die Flugbahn beeinflussen: Die Luftwiderstandskraft<br />

(D) <strong>und</strong> die Magnuskraft (M) (Abb. 17).<br />

D<br />

M<br />

y<br />

ω<br />

mg<br />

Abb. 17: Die Einflussgrößen der Ballflugbahn: V = Geschwindigkeit, θ = Flugwinkel, ω = Winkelgeschwindig-<br />

keit, M = Magnuskraft, D = Luftwiderstandskraft; x, y Koordinatenachsen (nach Kao et. Al (1994))<br />

Der Formel<br />

für die Luftwiderstandskraft (1) kann man entnehmen, dass sie mit dem<br />

Quadrat der Geschwindigkeit ansteigt.<br />

θ<br />

1<br />

D =<br />

⋅C<br />

⋅ ρ ⋅ A⋅V<br />

D<br />

2<br />

²<br />

V<br />

x<br />

(1)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!