23.01.2013 Aufrufe

Biomechanische Aspekte des Volleyballspiels – Sprung, Schlag und ...

Biomechanische Aspekte des Volleyballspiels – Sprung, Schlag und ...

Biomechanische Aspekte des Volleyballspiels – Sprung, Schlag und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Durch Windtunneltests bestimmten Kao et. al (1994) den Zusammenhang zwischen<br />

der Ballgeschwindigkeit V <strong>und</strong> Balldrehgeschwindigkeit ω mit der Magnuskraft bei<br />

Balldrehgeschwindigkeiten von 3 <strong>–</strong> 8 Umdrehungen/s.<br />

M ⋅<br />

0.<br />

8 2.<br />

4<br />

= 0. 000041⋅ω<br />

V<br />

(2)<br />

Die Gleichung (2) zeigt, dass mit höherer Rotationsgeschwindigkeit <strong>und</strong> höherer linearer<br />

Geschwindigkeit auch die Magnuskraft ansteigt. Mit den durch die Tests<br />

gewonnen Daten wurden von Kao et. al (1994) Simulationen durchgeführt. Diese<br />

zeigten, dass ein mit 20 m/s geschlagener Ball mit einer Rotation von 10 Umdrehungen/s<br />

eine um 1.83 m kürzere Flugkurve hat als ein Ball ohne Rotation.<br />

Abb. 19.: Die simulierte Flugbahnen eines Balles mit unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten (0 <strong>–</strong> 10 Umdrehungen/s)<br />

bei einer Geschwindigkeit von V = 20 m/s, Abschlagwinkel = 5°, Distanz zum Netz 1 m, Abschlaghöhe<br />

3 m (aus Kao et al. (1994))<br />

Abb. 19 zeigt, dass ein mit ausreichender Rotation geschlagener Ball noch innerhalb<br />

<strong>des</strong> Fel<strong>des</strong> landet, obwohl er mit gleichen Bedingungen ohne Rotation hinter<br />

der Gr<strong>und</strong>linie landen würde. Das Ziel, über den Block zu schlagen <strong>und</strong> noch in die<br />

diagonale Ecke <strong>des</strong> Gegners zu treffen, kann durch eine Rotation <strong>des</strong> Balles also<br />

besser erreicht werden.<br />

In der Annahmesituation spielt die Rotation <strong>des</strong> Balles ebenfalls eine wichtige Rolle.<br />

Durch die Rotation <strong>des</strong> Balles wird <strong>des</strong>sen Abprallrichtung beeinflusst. Beim<br />

Ballkontakt treten Reibungskräfte auf, die die Rotation <strong>des</strong> Balles bremsen. Diese<br />

Kräfte beeinflussen die Abprallrichtung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!