23.01.2013 Aufrufe

Biomechanische Aspekte des Volleyballspiels – Sprung, Schlag und ...

Biomechanische Aspekte des Volleyballspiels – Sprung, Schlag und ...

Biomechanische Aspekte des Volleyballspiels – Sprung, Schlag und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kraft hyperbolisch ist (siehe Abb. 3). Die Hill´sche Beziehung kann für exzentrische<br />

Arbeitsbedingungen erweitert werden (z.B. van Soest, 1992). Bei Dehnungs-<br />

Verkürzungs-Zyklen arbeitet die Muskulatur in einem Geschwindigkeitsbereich, in<br />

dem hohe Kräfte erreicht werden können.<br />

Kraft [N]<br />

Individuelle Hill-Kurve<br />

Individuelle Hill-Kurve<br />

Geschwindigkeit [m/s]<br />

Abb. 3: Individuelle Kraft-Geschwindigkeits-Beziehung (Hill Kurve, exzentrisch erweitert)<br />

1.2 <strong>Sprung</strong>formen: Angriffsprung <strong>–</strong> <strong>Sprung</strong>service - Blocksprung<br />

1.2.1 Angriffsprung<br />

Für die biomechanische Analyse wird der Angriffsprung in 3 Bewegungsanteile zerlegt:<br />

• Anlauf<br />

• Absprung<br />

• <strong>Sprung</strong>phase<br />

Anlauf:<br />

Der Anlauf dient zur Vorbereitung auf den Absprung. Die Bodenreaktionskraft kann<br />

durch eine geeignete Armbewegung positiv beeinflusst werden. Der Athlet versucht<br />

daher, mit einer weit ausholenden Bewegung den Beschleunigungsweg der Arme<br />

zu maximieren. Dabei bewegt er die Arme so weit wie möglich nach hinten oben<br />

(siehe Abb. 4). Da diese Bewegung eine ungünstig starke Vorwärtsrotation <strong>des</strong><br />

Oberkörpers erzeugen würde, wird dies durch das Vorführen der Beine ausgeglichen.<br />

Damit wird außerdem die Vorwärtsbewegung <strong>des</strong> Anlaufs geeignet gestoppt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!