23.01.2013 Aufrufe

Biomechanische Aspekte des Volleyballspiels – Sprung, Schlag und ...

Biomechanische Aspekte des Volleyballspiels – Sprung, Schlag und ...

Biomechanische Aspekte des Volleyballspiels – Sprung, Schlag und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weitere Einflussgrößen der BRK sind die Materialeigenschaften <strong>des</strong> Schuhwerks<br />

sowie die Bodenbeschaffenheit. Eine gute Dämpfung durch den Boden (Nigg,<br />

1979) <strong>und</strong>/oder das Schuhwerk verringert zwar die Belastung für den Athleten, aber<br />

ebenso die <strong>Sprung</strong>höhe, da mechanische Energie umgewandelt wird. Beim Beach-<br />

Volleyball etwa hat der Sand als Untergr<strong>und</strong> eine gelenkschonende Wirkung, die<br />

aber auf Kosten der <strong>Sprung</strong>höhe geht.<br />

Um eine große <strong>Sprung</strong>höhe zu erreichen, muss der Athlet versuchen, die beschleunigende<br />

BRK zu maximieren. Diese beschleunigende BRK hat beim <strong>Sprung</strong><br />

ein Ansteigen der Vertikalgeschwindigkeit <strong>des</strong> Körperschwerpunkts zur Folge, die<br />

kurz vor dem Absprung ihr Maximum erreicht. Dabei gilt: Je höher die vertikale Absprunggeschwindigkeit,<br />

<strong>des</strong>to höher springt der Athlet. Nach dem Absprung wirkt<br />

nur mehr die konstante Erdbeschleunigung, die den weiteren vertikalen Verlauf der<br />

Körperschwerpunktskurve bestimmt.<br />

Durch den physikalischen Zusammenhang von Kraft, Beschleunigung, Geschwindigkeit<br />

<strong>und</strong> Weg kann aus einer gemessenen Kraftkurve die Schwerpunktserhöhung<br />

berechnet werden.<br />

F [N]<br />

v [m/s]<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

Kraftkurve<br />

0<br />

0 0.2 0.4 0.6<br />

3<br />

2.5<br />

2<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

t [s]<br />

Geschwindigkeitskurve<br />

0<br />

0 0.2 0.4 0.6<br />

t [s]<br />

a [m/s²]<br />

s [m]<br />

10<br />

5<br />

0<br />

-5<br />

2<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

Beschleunigungskurve<br />

0 0.2 0.4 0.6<br />

t [s]<br />

Wegverlauf<br />

0<br />

0 0.5 1<br />

Abb. 2: Kraftkurve eines Strecksprungs <strong>und</strong> die daraus berechneten Beschleunigungs-, Geschwindigkeits-<br />

<strong>und</strong> Wegverläufe <strong>des</strong> Körperschwerpunkts<br />

t [s]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!