23.01.2013 Aufrufe

ST. GALLER ORGELFREUNDE OFSG

ST. GALLER ORGELFREUNDE OFSG

ST. GALLER ORGELFREUNDE OFSG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wollten wir uns der modernen Technik und Elektronik nicht ganz verschliessen, denn<br />

diese bietet dem Organisten die Möglichkeit, seine Auswahl der Register<br />

vorzubereiten und abzuspeichern, was bei grösseren Werken bereits zum Standard<br />

gehört. Der Einsatz der Doppelregistratur, wie sie auch hier in Goldach Verwendung<br />

findet, erlaubt diesen Komfort, ohne auf die Vorteile der traditionellen, mechanischen<br />

Traktur verzichten zu müssen.<br />

Wir sind dankbar und es freut uns, dass wir mit dem Umbau der Orgel eine neue<br />

Herausforderung in grossem Ausmass annehmen und verwirklichen durften.<br />

Die Orgel ist zu einem Schmuckstück geworden und passt sich nun stilistisch, wie<br />

auch klanglich dem Kirchenraum an. Unser Auftrag bestand darin, das ganze<br />

Innenleben zu überarbeiten, die Technik zu erneuern, die Disposition zu erweitern und<br />

das Ganze zu einer neuen Einheit zu verschmelzen. Die Orgel wurde mit neuen<br />

Windladen für das Schwellwerk ergänzt und besitzt nun rund 3000 Pfeifen, welche alle<br />

einzeln mit einem Arbeitsaufwand von mehr als 1000 Stunden nachintoniert wurden.<br />

Das Instrument hat nun den gewünschten grundtönigen und weichen Klang mit<br />

grosser Gravität, welcher durch vielseitig einsetzbare und verschmelzungsfähige<br />

Solostimmen mit unverwechselbarem Charakter ergänzt wird.<br />

Auch im Namen meiner Mitarbeiter danke ich für das in uns gesetzte Vertrauen und<br />

wünsche allen viel Freude mit der neu gestalteten und umgebauten Orgel.<br />

69<br />

Konzert zur Orgelweihe<br />

in der Pfarrkirche St. Mauritius in Goldach<br />

Sonntag, 20. April 2008, 18:00 Uhr<br />

RUDOLF MEYER (Orgel) und JÜRG SCHMID (Akkordeon)<br />

Charles-Marie Widor Allegro aus Symphonie Nr. 6 g-moll op. 42<br />

1844–1937<br />

Franz Liszt Legende Nr. 1 "Die Vogelpredigt des heiligen<br />

1811–1886 Franziskus". Orgelfassung von Rudolf Meyer.<br />

Rudolf Meyer "Tangenziale"<br />

* 1943 Paraphrase über das Loblied "Mein ganzes Herz<br />

erhebet dich" für Akkordeon und Orgel. Den<br />

Goldacherinnen, Goldachern und dem Organisten<br />

Jürg Schmid herzlich zugeeignet (Uraufführung)<br />

Olivier Messiaen L'apparition de l'Eglise Eternelle (1932)<br />

1908–1992<br />

Johann Sebastian Bach Praeludium C-Dur BW 547.1<br />

1685–1750<br />

Georg Böhm Choralvariationen "Herr Jesus Christ, dich zu uns<br />

1661–1733 wend"<br />

Johann Sebastian Bach Fuga C-Dur, BWV 547.2<br />

1685–1750<br />

Bulletin <strong>OFSG</strong> 27, Nr.4, 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!