24.01.2013 Aufrufe

1,86 MB - Waltenhofen

1,86 MB - Waltenhofen

1,86 MB - Waltenhofen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bürgerbrief der Gemeinde<br />

<strong>Waltenhofen</strong><br />

www.waltenhofen.de<br />

Nr. 14 Amtliches Bekanntmachungsorgan der Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong> 8. Juli 2011<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Bürgerversammlung<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

am Montag, dem 11. Juli 2011 fi ndet um<br />

19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Oberdorf<br />

eine Bürgerversammlung statt.<br />

Die gesamte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

Allgemeine Aussprache<br />

Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong><br />

(Eckhard Harscher)<br />

1. Bürgermeister<br />

Gentechnikanbaufreie Gemeinde<br />

An 30. Juni 2011 wurde der Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong><br />

eine Urkunde und das Logo „GENTECHNIKANBAUFREIE<br />

GEMEINDE BAYERN“ durch den Bayerischen Staatsminister<br />

für Umwelt und Gesundheit, Herrn Söder überreicht.<br />

Die Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong> erhielt das Logo aufgrund ihrer<br />

Haltung gegen den Anbau gentechnisch veränderter<br />

Pfl anzen mit dem Beschluss vom 11. 2. 2009. Deshalb unterstützt<br />

die Gemeinde mit ihrer Öffentlichkeitsarbeit das<br />

Ziel, eine gentechnikfreie Anbauregion Allgäu zu sichern<br />

und zu erhalten.<br />

Erneuerung Spielplatz an der Schule<br />

in Hegge<br />

Die Arbeiten zur Erneuerung des Spielplatzs<br />

an der Schule in Hegge sind abgeschlossen.<br />

Mit der Herstellung der Spielgeräte wurde die ortsansässige<br />

Firma Alexander Gatter beauftragt. Der Abbau der<br />

alten Spielgeräte, die notwendigen Erd- und Fundamentierungsarbeiten<br />

wurden durch den gemeindlichen Bauhof<br />

durchgeführt. Die Kosten (ohne Erdarbeiten) belaufen<br />

sich auf ca. 15 000.-€<br />

Das Spielgerät wurde bereits vom TÜV abgenommen und<br />

wartet nur noch auf spielfreudige Kinder.<br />

Bauamt, Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong><br />

Das Standesamt <strong>Waltenhofen</strong><br />

informiert:<br />

Von April 2011 bis Juni 2011 haben folgende Paare<br />

die Ehe geschlossen:<br />

Christian Hein, und Claudia Stehle, beide Kempten<br />

(Allgäu),<br />

Michael Pilar und Carolin Immler, beide Hegge,<br />

Dr. Alexander Michael Christoph Schwarz-Gewallig,<br />

Dietmannsried, und Claudia Hartmann, Altusried.<br />

Der Tod folgender Personen wurde beurkundet:<br />

Norbert Joseph Vogel, <strong>Waltenhofen</strong>,<br />

Hildegard Staiger, Niedersonthofen,<br />

Xaver Schneid, <strong>Waltenhofen</strong>,<br />

Annamarie Häring, Hegge,<br />

Renate Therese Grzesik, Hegge.


Frau Bensing feierte 90. Geburtstag<br />

Am 17. 6. 2011 feierte Frau Mathilde Bensing bei guter<br />

Gesundheit ihren 90. Geburtstag. Die Glückwünsche der<br />

Gemeinde überbrachte 2. Bgm. Karl Fischer.<br />

Wir gratulieren Frau Bensing recht herzlich und wünschen<br />

und wünschen ihr von Herzen alles Gute und viel Gesundheit.<br />

90. Geburtstag Frau Thekla Röck<br />

Frau Thekla Röck feierte im Kreise der Familie am 26. 6.<br />

2011 ihren 90. Geburtstag.<br />

Frau Röck lebt seit 1929 in der Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong> und<br />

hat inzwischen sechs Enkel und 11 Urenkel.<br />

Die Glückwünsche der Gemeinde überbrachten Herr<br />

1. Bgm. Eckhard Harscher und Seniorenbeauftragter Herr<br />

Claus Schulze.<br />

Wir wünschen der rüstigen Jubilarin von Herzen alles Gute<br />

und viele schöne Jahre.<br />

v. l.: Herr Harscher, Frau Röck und Herr Schulze.<br />

In Vorstand der bayerischen Fleischer-<br />

Innung gewählt<br />

(Mit freundlicher Genehmigung der Allgäuer Zeitung)<br />

Der Vizepräsident der Handwerkskammer Schaben, Hans-<br />

Peter Rauch, wurde kürzlich in den Vorstand des Landesinnungsverbandes<br />

der Fleischer gewählt. Der Oberallgäuer,<br />

der selbst in <strong>Waltenhofen</strong> eine Metzgerei betreibt,<br />

vertritt damit auf bayerischer Ebene die Interessen Schwabens.<br />

Vollzug der Wassergesetze;<br />

Niederschlagswasserbeseitigung<br />

Rad- u. Gehweg Hegge-Weiberg, B 19<br />

Der Freistaat Bayern (Straßenbauamt Kempten) plant die<br />

Niederschlagswasserbeseitung im Zusammenhang mit<br />

dem Bau des Geh- und Radweges zwischen Hegge und<br />

Weiberg an der Bundesstraße B 19. Das Niederschlagswasser<br />

soll über Rigolensysteme im Untergrund versickert<br />

werden.<br />

Das Vorhaben wird bekanntgemacht mit dem Hinweis,<br />

dass<br />

1. die Pläne für die Niederschlagswasserbeseitigung im<br />

Bereich der Ortsteile Hegge und Weiberg, Gemarkung<br />

<strong>Waltenhofen</strong>, vom 18. 07. 2011 bis zum 23. 08. 2011 bei<br />

Zimmer-Nr. 31 während der Dienststunden, zur öffentlichen<br />

Einsicht aufl iegen und<br />

2. jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden,<br />

bis zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist<br />

schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeinde oder<br />

beim Landratsamt Oberallgäu Einwendungen gegen den<br />

Plan erheben kann,<br />

3. bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin<br />

auch ohne ihn verhandelt werden kann und verspätete<br />

Einwendungen bei der Erörterung und Entscheidung<br />

unberücksichtigt bleiben können,<br />

4. a) die Personen, die Einwendungen erhoben haben,<br />

von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung<br />

benachrichtigt werden können,<br />

4. b) die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen<br />

durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden<br />

kann, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen<br />

vorzunehmen sind.<br />

<strong>Waltenhofen</strong><br />

Eckhard Harscher<br />

1. Bürgermeister<br />

Die Zukunft des Fernsehens ist digital –<br />

schon umgeschaltet?<br />

Spätestens zum 30. April 2012 beenden alle Programmveranstalter<br />

in Deutschland ihre analoge Satelitenübertragung.<br />

Das Erste, ProSieben, RTL, SAT 1, ZDF und alle<br />

anderen Sender werden dann via Satelit nur noch digital<br />

ausgestrahlt.<br />

Bereits zwei Drittel der Satelitenzuschauer in Deutschland<br />

verfügen über einen digitalen Empfang. Wenn Sie Ihr Satelitensignal<br />

noch analog empfangen, dann steigen Sie um<br />

und kommen in den Genuss zahlreicher Vorteile digitalen<br />

Fernsehens, wie eine größere Programmvielfalt, hochauflösendes<br />

Fernsehen oder elektronische Zusatzangebote.<br />

Für den Umstieg auf digitale Angebote benötigen Sie einen<br />

Digitalempfänger (Set-Top-Box) oder einen Fernseher<br />

mit integriertem Empfänger (DTV). Welches Gerät Ihren<br />

Ansprüchen gerecht wird, erfahren Sie im Fachhandel.<br />

Weitere Informationen zur analogen Satelitenabschaltung<br />

fi nden Sie unter www.klardigital.de.


Fundamt<br />

In der Zeit vom 20. 6. 2011 bis 1. 7. 2011 wurden folgende<br />

Fundgegenstände abgegeben:<br />

Gegenstand Fundort<br />

1 Herren-Trachtenhut Kirche <strong>Waltenhofen</strong><br />

1 Küchenset Rathausstraße vor<br />

Drogeriemarkt Schlecker<br />

Hinweis:<br />

Es liegen noch Fundsachen beim Hausmeister der Mehrzweckhalle<br />

<strong>Waltenhofen</strong>. Es wird darauf hingewiesen, dass<br />

Fundsachen, die bis zum 15. Juli 2011 nicht abgeholt wurden,<br />

entsorgt werden.<br />

Impressum<br />

Bürgerbrief der<br />

Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong><br />

Postanschrift: Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong><br />

Rathausstr. 4 · 87448 <strong>Waltenhofen</strong><br />

• Aufl age: ca. 4280, Erscheinungsweise: 14-tägig<br />

• Herausgeber und verantwortlich für den<br />

amtlichen Teil:<br />

Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong>,<br />

1. Bürgermeister Eckhard Harscher<br />

Rathausstr. 4, 87448 <strong>Waltenhofen</strong><br />

gez. E. Harscher (Erster Bürgermeister)<br />

• Verantwortlich für Anzeigen:<br />

Allgäuer Zeitungsverlag GmbH • Reinhard Melder<br />

Telefon (08 31) 2 06-2 42, E-Mail: melder@azv.de<br />

Heisinger Straße 14, 87437 Kempten<br />

• Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH<br />

Heisinger Straße 16, 87437 Kempten<br />

• Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte<br />

keine Haftung.<br />

© 2010 für Text und von uns gestaltete Anzeigen beim Verlag. Nachdruck,<br />

Vervielfältigung und elektronische Speicherung nur mit schriftlicher<br />

Genehmigung. Anzeigen Preisliste Nr. 9/gültig ab Ausgabe 1/2010<br />

Für alle<br />

Pfarrfest Niedersonthofen<br />

am 10. Juli 2011<br />

Am Sonntag, den 10. Juli 2011, feiern wir ab ca. 10.15 Uhr<br />

nach dem Festgottesdienst unser traditionelles Pfarrfest<br />

auf der Pfarrwiese. Lassen Sie sich durch den Tag begleiten<br />

mit der Musikkapelle Niedersonthofen und dem Besten<br />

aus Grillküche und Schankbetrieb. Vor allem für die Kinder<br />

ist mit Torwandschießen, einer Spielecke und vielem mehr<br />

einiges geboten.<br />

Ab ca. 18 Uhr spielen uns die „Hallodri Buebe“ in einen<br />

hoffentlich herrlichen Sommerabend.<br />

Wir laden die gesamte Gemeindebevölkerung ganz herzlich<br />

nach Niedersonthofen ein.<br />

Der Pfarrgemeinderat.<br />

Der Ortsheimatpfl eger informiert:<br />

Ortsnamen in unserer Gemeinde und<br />

deren Entstehung<br />

12. Fortsetzung<br />

Burg (Ober-/Unter-)<br />

Diese Besiedelung lag und liegt im Bereich der Gemeinde<br />

und Pfarrei Memhölz. Der Ortsname ist unschwer<br />

unter einem topografi schen Merkmal entstanden. Es<br />

dürfte sich hier offenbar um die im 14. Jahrhundert<br />

(1325) als Sitz der „Ritzner von Memhölz“ genannte<br />

Burg gehandelt haben. Wo begegnet uns „Burg“<br />

noch in der Geschichte? Im Jahre 1614 wird in einem<br />

Kaufbrief das Gut des Caspar Teufel „in Burg“ verkauft.<br />

Ab 1641 fi nden wir immer wieder die Bezeichnung<br />

„zur Burg“ und in den Jahren zwischen 1676 und<br />

1703 gibt es immer wieder Verhandlungen über ein<br />

„Hundbiß’sches Gut“ und dessen Übergang an neue<br />

Besitzer. Letztendlich befi nden sich Gutsbestandteile<br />

im Besitz der Familie Götz aus Wachters. 1793 werden<br />

zwei stiftkemptische Lehensgüter genannt. Um 1800<br />

fi nden wir in den Rentamtsbüchern Kemptens die erste<br />

Unterscheidung zwischen „Oberburg“ (Söffe-Notze-<br />

Bauerngut als kemptisches Beutellehen) und „Unterburg“<br />

(Hanseler-Bauerngut als kemptisch leibfälliges<br />

Gut).<br />

Im alphabetischen Verzeichnis aller zum Ober-Donau-<br />

Kreise gehörenden Städte, Märkte, Dörfer, Weiler und<br />

Einöden des Jahres 1818 wird „Burg“ zwar namentlich<br />

getrennt als „Oberburg“ und „Unterburg“, jedoch gemeinsam<br />

verzeichnet mit 2 Einödhöfen und 13 Einwohnern.<br />

Das amtliche Ortsverzeichnis von 1875 gibt uns<br />

Auskunft darüber, dass es in „Oberburg“ zwei Gebäude<br />

und 14 Einwohner gab und in „Unterburg“ ebenfalls<br />

zwei Gebäude mit neun Einwohnern.<br />

Burgstall<br />

Bei dieser ursprünglich eigenen Ortsbezeichnung handelt<br />

es sich um den „Schlossberg“ Leuten, also im Gemeindebereich<br />

<strong>Waltenhofen</strong> liegend. Der Ortsname ist<br />

einfach zu erklären: Ort, an dem die Burg steht/stand.<br />

Es ist nicht sicher, ob hier von einer Burg auszugehen<br />

ist, oder eher von einem befestigten Hofgut. Sicher ist,<br />

dass in den Jahren zwischen 1432 und 1489 immer<br />

wieder die Bezeichnung „uff dem Burgstal“ und in den<br />

Jahren 1461, 1467 und 1508 „ze Lyten (Leuten) uffem<br />

Burgstal“ zu fi nden ist. Leider sind dies die einzigen<br />

Hinweise auf „Burgstall“, denn weder in den Grundsteuerkatastern,<br />

der Häuser- und Rustikalsteuerkatastern,<br />

den Häuser- und Rustikalfassionen der Steuergemeinde<br />

<strong>Waltenhofen</strong>, noch in den ersten Volkszählungen nach<br />

der Säkularisation ist irgendein Hinweis darauf zu fi nden.<br />

Es muss deshalb sowohl der Entstehungszeitraum,<br />

als auch das Datum des Abgangs im Dunklen bleiben.<br />

Fortsetzung folgt


Holzhäuser<br />

Dachstühle<br />

Dachgauben<br />

Dachausbau<br />

Sanierungen<br />

87448 <strong>Waltenhofen</strong> · Dieselstraße 2 · Tel. (0 83 03) 92 39 90<br />

Unsere Kompetenz – Ihr Vorteil<br />

bei Neubau / Umbau + Sanierung<br />

mit Festpreisgarantie<br />

Entwurf-, Eingabe- und Werkplanung, Statik,<br />

Schall- und Wärmeberechnungen, Bauleitung +<br />

schlüsselfertige Ausführung – Alles aus einer Hand<br />

Kompetenz, Effi zienz und Qualität durch<br />

• langjährige Erfahrung • Diplom-Ingenieur (FH)<br />

• bestens ausgebildete Mitarbeiter • zertifi zierter Passivhausplaner<br />

Illerstraße 43 · 87448 Martinszell · Telefon (0 83 79) 72 87 16<br />

Fax (0 83 79) 7 28 90 87 · info@ks-ofenbau.de · www.ks-ofenbau.de<br />

..<br />

ALLGAU<br />

BEAUTY<br />

KOSMETIK<br />

NAGELDESIGN<br />

FUSSPFLEGE<br />

PERMANENT MAKE UP<br />

SOMMER, SONNE, URLAUB ???<br />

Angebot im Juli, August:<br />

- Pediküre mit<br />

Gel „French“<br />

- Nagelmodelage<br />

mit „French“<br />

- Sonnenschutz-<br />

Paket<br />

Bautechniker & Zimmerermeister<br />

Grüntenweg 7<br />

87448 <strong>Waltenhofen</strong>-Hegge<br />

• Putz- und Kachelöfen<br />

• Heizkamine<br />

• Kaminöfen und Herde<br />

• Ganzhausheizungen<br />

• Schornsteine und Sanierung<br />

• Fliesenverlegung<br />

• Wartungsarbeiten<br />

20<br />

20%%<br />

Rabatt Rabatt<br />

Termine<br />

Christine Reich unter<br />

0 83 03/72 37 oder 01 71/2 82 39 17<br />

Tel. (08 31) 9 60 38 52<br />

Fax (08 31) 9 60 38 53<br />

Mobil (01 70) 9 27 91 80<br />

www.holzbau-alexander-gatter.de<br />

„Ein Dorf packt an!“<br />

Wir laden alle recht herzlich zum Benefi zfest der Martinszeller<br />

Vereine auf dem Festplatz vor dem Pfarrjugendheim<br />

in Martinszell am 8. Juli 2011 ab 14 Uhr ein.<br />

Der Erlös geht zu Gunsten der Kirchenrenovierung<br />

St. Martin in Martinszell.<br />

Ein buntes Programm für Kinder und Erwachsene mit<br />

Seifenkistenrennen, Sponsorenlauf , Tombola, lustigem<br />

Dreikampf, große Hüpfburg für Kinder, Zielspritzen und<br />

Feuerwehrautofahrten, Tanz- Aufführungen in Tracht und<br />

die Jazztanzgruppe ASV Martinszell, Livemusik, Kindergaukeln<br />

und einer Feuershow des Jugendtheaters Martinszell,<br />

Weinzelt, Bauernhofeis, Kaffee und Kuchen, u. v. m. sorgt<br />

für tolle Erlebnisse bis in den Abend.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch,<br />

der Festausschuss<br />

Verein für Gartenbau und Landschaftspfl<br />

ege <strong>Waltenhofen</strong><br />

Am 16. und 17. Juli jeweils ab 13 Uhr haben wir die Bewirtung<br />

im sehenswerten Kreislehrgarten in Sulzberg übernommen.<br />

Wir würden uns auf viele Besucher sehr freuen.<br />

Wie immer gibt es eine große Kuchenauswahl.<br />

Gleichzeitig bedanken wir uns im Voraus bei allen Kuchenspendern.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Ich hab mein Herz in …<br />

Heidelberg mit seinem Schloss, Wahrzeichen und<br />

Kulturgut am Neckar.<br />

Herrliche Zwei-Tages-Fahrt nach Heidelberg, 3. – 4.<br />

September 2011. Altstadt-Führung, Schloss-Besichtigung,<br />

Schloss-Beleuchtung, Feuerwerk über der Altstadt,<br />

Konzert Heilig-Geist-Kirche, Studentenlokal, Neckar-Schifffahrt.<br />

Abfahrtzeiten:<br />

6.50 Uhr Martinszell Pfarrheim,<br />

7.00 Uhr Oberdorf „Alte Post“,<br />

7.05 Uhr <strong>Waltenhofen</strong> ehem. Aral-Tankstelle<br />

7.10 Uhr B19/Hegge,<br />

7.15 Uhr KE - Hbf.<br />

Übernachtung mit Super Frühstücksbüfett im Hotel IBIS<br />

Heidelberg. DZ ( zwei Einzelbetten ) ist mit zwei Einzelpersonen<br />

zu belegen! Pro Person 45.- €.<br />

DZ mit Doppelbett p. P. 45.- €! Wenige EZ vorhanden, Aufschlag<br />

25.- €.<br />

Inklusive: Fahrt mit Komfortbus, ÜF Hotel IBIS, Super<br />

Frühstücksbüfett, Butterbrezel, Altstadt Führung, Schloss-<br />

Besichtigung, Schloss-Beleuchtung, Feuerwerk über Altstadt,<br />

Konzert Heilig-Geist-Kirche, Studentenlokal, Neckar-<br />

Schifffahrt, alle Unkosten!<br />

Knüller Preis nur 126.- €.<br />

Reisepreis-Einzahlung auf Kto. 7 211 554, Blz 733 699 20 Raiba<br />

Oberallgäu Süd.<br />

Spitze! Jeder Teilnehmer unter 65 J. bekommt einen Gutschein<br />

über 5.- €.<br />

Anmeldung ab sofort unter Telefon 0 83 79/74 12! Anmeldeschluss<br />

31. Juli.<br />

Reiseleitung WIRÜber 50, Alfred Wunderer, Pfarrei Martinszell/Rottach.<br />

Fahrt mit Busunternehmen Fa. Haslach,<br />

Kempten.


Minigolf Oberdorf<br />

Auf zum Grillfest mit Live-Musik, bei jeder Witterung.<br />

Am Samstag, 16. 7. 2011, Minigolfanlage Oberdorf.<br />

Ab 18 Uhr mit den Schwarzenberger Musikanten.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Auf Euer Kommen freut sich das Minigolfteam-Oberdorf<br />

und der Verkehrsverein Martinszell.<br />

Ev.-luth. Pfarramt <strong>Waltenhofen</strong><br />

Sonntag, 10. 7. 2011, 10.15 Uhr<br />

Gottesdienst mit Kindergottesdienst in der Auferstehungskirche<br />

10.15 Uhr ökum. Kleinkindergottesdienst im Gemeindezentrum<br />

Auferstehungskirche<br />

Dienstag, 12. 7. 2011, 19.30 Uhr<br />

öffentliche Kirchenvorstandssitzung im Gemeindezentrum<br />

Auferstehungskirche<br />

Mittwoch, 13. 7. 2011, 19.30 Uhr<br />

Gesprächsabend im Gemeindezentrum Auferstehungskirche.<br />

Thema: „Die sieben Todsünden heute“.<br />

Sonntag, 17. 7. 2011, 10.15 Uhr<br />

Gottesdienst in der Auferstehungskirche mit anschließendem<br />

Kirchenkaffee und Eröffnung der Ausstellung „FRAU-<br />

EN erOBERn das ALLGÄU“ im Gemeindezentrum Auferstehungskirche.<br />

Die Ausstellung zur Gegenwart und Geschichte von Frauen<br />

im Oberallgäu dauert vom 17. 7. – 26. 7. 2011. Öffnungszeiten<br />

Mo.-Fr. 18 – 20 Uhr, Sa./So. 10–12 Uhr.<br />

20.30 Uhr ökum. Taizegebet in der Kath. Kirche Wengen<br />

Montag, 18. 7. 2011, 19.30 Uhr<br />

im Gemeindezentrum Auferstehungskirche. Herzliche Einladung<br />

zum Gesprächsabend zur Ausstellung: „FRAUEN<br />

erOBERn das ALLGÄU“<br />

Dienstag, 19. 7. 2011, 9.30 Uhr<br />

Frühstückstreffen im Gemeindezentrum Auferstehungskirche.<br />

Thema: „Katharina von Aragon“ mit Marianne Hartmann.<br />

Mittwoch, 20. 7. 2011, 13 Uhr<br />

Mittagstisch mit Kaffeetrinken im Gemeindezentrum Auferstehungskirche<br />

(Terminänderung)<br />

16.30 Uhr Gottesdienst im Seniorenzentrum St. Martin<br />

Donnerstag, 21. 7. 2011, 19.30 Uhr<br />

Uhr ökum. Frauengebetskreis im Gemeindezentrum<br />

Sonntag, 24. 7. 2011, 10.30 Uhr<br />

Berggottesdienst auf dem Stoffelberg mit Alphörnern und<br />

einer Bläsergruppe. Bei Regen in der Kath. Kirche Niedersonthofen.<br />

Vorankündigung Weihnachtsmarkt<br />

2011 in Hegge<br />

Am Samstag, den 26. 11. 2011 von 17–22 Uhr und am<br />

Sonntag, den 27. 11. 2011 von 14–18 Uhr fi ndet traditionell<br />

ein Weihnachtsmarkt auf dem Schulgelände Hegge statt.<br />

Hobbykünstler, Aussteller oder sonstige Weihnachtsstandbetreiber<br />

können sich gerne bei Monika Kubath (Telefon<br />

08 31/1 34 76 oder E-Mail: kubathmonika@gmx.de) über<br />

Ausstellungsmöglichkeiten informieren bzw. anmelden.<br />

Unser Programm im Juli:<br />

Fr., 8. u. 15. Juli: Die Schwarzenberg-<br />

Musikanten<br />

Fr., 22. Juli: Hiemer Trio<br />

Sa., 23. Juli: Volksmusiktage<br />

Fr., 29. Juli: Sommerkonzert<br />

mit 1 hoch 2<br />

mit den Hits<br />

von STS, Simon & Garfunkel...<br />

Wollmuths 50, 87448 <strong>Waltenhofen</strong><br />

Tel. 0 83 79/72 87 35<br />

Ihre Installationsfi rma<br />

● Badsanierung ● Solartechnik<br />

● Heizungsanlagen ● Öl- und Gasfeuerung<br />

● Kundendienst ● Holz und Pellets<br />

● PV-Anlagen ● Wärmepumpen<br />

HEIZUNG SANITÄR G<strong>MB</strong>H<br />

Kapellenweg 6 b<br />

87448 <strong>Waltenhofen</strong><br />

Tel. 0 83 79 / 12 61<br />

Fax 0 83 79 / 13 10<br />

Wir beraten Sie<br />

gerne auch<br />

vor Ort!<br />

E-Mail: info@bechler-haustechnik.de · www.bechler-haustechnik.de<br />

Bestattungen<br />

Kurt Eberhard<br />

Fachgeprüfter Bestatter der Handwerkskammer<br />

87437 Kempten · Duracher Str. 25 · � (08 31) 6 10 64<br />

Seit über 50 Jahren<br />

� Bestattungsvorsorge und Beratung � Überführung, Erd- und Feuerbestattungen<br />

� Erledigung sämtlicher Formalitäten � Große Auswahl an günstigen Särgen u. Ausstattungen


Wir planen und installieren<br />

Ihr neues Bad oder<br />

Ihre neue Heizungsanlage.<br />

Planung mit neuesten<br />

3D-/CAD-Programmen.<br />

Wir informieren<br />

und beraten Sie gerne.<br />

Familienbetrieb<br />

Bestattungen<br />

Jakob<br />

Erd-, Feuer-, See-, Berg- und Diamantbestattungen.<br />

Erledigung sämtlicher Formalitäten.<br />

Jederzeit dienstbereit.<br />

Tel. (0831) 520020, Gerberstr. 18, 87435 Kempten<br />

Gasthof<br />

Kegelbahnen<br />

Niedersonthofen · Telefon (08379) 212<br />

3. Kronenparkplatzhock<br />

Bei schlechter Witterung im Saal.<br />

Dienstag, 12. Juli, ab 19 Uhr,<br />

mit den „Allgäu-Böhmischen“.<br />

Auf Ihren Besuch<br />

freuen sich die<br />

Wirtsleute.<br />

Haus der Familie –<br />

Schönstatt auf’m Berg<br />

Juli 2011<br />

9. Juli 2011, 14 Uhr – Lichter-Rosenkranz m. Sr. Ingrid-Maria<br />

23. u. 24. Juli 2011, 14 Uhr – Besinnungsnachmittag m. Sr.<br />

Linda Wegerer – Projekt Pilgerheiligtum.<br />

In unserem Laden fi nden Sie viele Geschenkartikel, Devotionalien,<br />

Kerzen, Bücher, Karten u. v. m. Das Wallfahrtscafé<br />

ist an Sonntagen von 14.30–18.00 Uhr geöffnet.<br />

Weitere Auskünfte, aktuelle Gottesdienstzeiten und Anmeldung<br />

Haus der Familie Schönstatt auf’m Berg<br />

87448 <strong>Waltenhofen</strong>-Memhölz<br />

Tel. 08379/9204-0, www.schoenstatt-memhoelz.de.<br />

Wasserwacht<br />

Ortsgruppe <strong>Waltenhofen</strong><br />

An alle Wachgänger der Sommerwache:<br />

Dienstzeiten soweit nichts anderes vom Wachleiter bestimmt:<br />

Samstag: 12–18 Uhr (Treffpunkt 11.30 Uhr WW-Garage)<br />

Sonn- und Feiertag: 10–18 Uhr (Treffpunkt 9.30 Uhr WW-<br />

Garage)<br />

Aktive:<br />

Dienstag, 12. 7. 2011, 19 Uhr<br />

Illerschwimmen für Aktive. TP: Wasserwacht-Garage.<br />

Dienstag, 26. 7. 2011, 19 Uhr<br />

Übungsabend am See. TP: Wasserwacht-Garage<br />

Jugend:<br />

Samstag, 9. 7. 2011 bis Sonntag, 10. 7. 2011:<br />

Hüttenfreizeit in Oberjoch auf der Alpe Obere Schwande.<br />

Schnellste Anmeldung bei der Jugendleitung.<br />

Donnerstag, 14. 7. 2011 und Donnerstag, 21. 7. 2011, 17.45<br />

Uhr (für beide Gruppen) Jugendtraining am See. Bitte<br />

bringt Eure Ausrüstung mit. Wir würden uns freuen, wenn<br />

Eltern fahren könnten. Das Training fi ndet bei jedem Wetter<br />

statt. Verantwortliche: Gabi und Evi. TP: Wasserwacht-<br />

Garage.<br />

Naturschutzgruppe:<br />

Sonntag, 10. 7. 2011, 14 Uhr:<br />

Exkursion mit dem Thema „Wasser, eine wesentliche Voraussetzung<br />

für städtisches Leben“. Diese Erkenntnis begleitet<br />

uns auch bei einer Zeitreise in die Vergangenheit<br />

entlang der alten, ehemaligen Reichsstadt Kempten mit<br />

der Kreisheimatpfl egerin Ingrid Müller. Treffpunkt: 14 Uhr<br />

am Mosaikbrunnen am Zumsteinhaus Kempten (Nähe Residenzcafé).<br />

Hierzu sind auch Freunde und Interessenten<br />

herzlich eingeladen.<br />

Wasserwacht-Bootsführer:<br />

Samstag, 16. 7. 2011, 12.45 Uhr:<br />

Bootsführerfortbildung/Praxis am Alpsee. Thema:<br />

Schleppstange. Verantwortlicher: Andi Nigst. TP: Wasserwacht-Garage.<br />

Voranzeige: Jugend und Aktive:<br />

Freitag, 29. 7. 2011, 17 Uhr:<br />

Sommer-Abschluss-Grillen der Jugend beider Jugendgruppen<br />

und Helferfest der Aktiven an der WW-Garage.<br />

Alle Termine und weitere, interessante Infos sind in unserer<br />

Homepage unter www.brk-ww-waltenhofen.de einsehbar.


4. Allgäuer Volksmusiktage<br />

in der Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong><br />

am 23. und 24. Juli 2011<br />

Wie schon in den vergangenen drei Jahren, wollen<br />

wir auch heuer wieder das Singen und Musizieren<br />

in folgenden Wirtshäusern erklingen lassen:<br />

Samstag, 23. Juli 2011<br />

11.00 Uhr Eröffnung vor dem Rathaus in <strong>Waltenhofen</strong><br />

(bei schlechtem Wetter im Wirtshaus „Krone“ in <strong>Waltenhofen</strong>)<br />

Teilnehmende Musikanten: – D’Asanger Krautnudlmusi<br />

(Bayerischer Wald), – Zibeba aus Niedersonthofen, – Alphornbläser<br />

aus Memhölz<br />

14.00 Uhr – ca. 17.30 Uhr „Krone“ <strong>Waltenhofen</strong> –<br />

D’Blechdeppe aus Niedersonthofen, „Sonne“ Niedersonthofen<br />

– Ab 13 Uhr! Die Innwälder (aus dem Bregenzer Wald<br />

mit Walter Bär), „Alpenblick“ Stoffels – D‘Asanger Krautnudlmusi,<br />

– Ab 16 Uhr! Junge Jodler aus Niedersonthofen<br />

19.00 Uhr „Krone“ <strong>Waltenhofen</strong> – D’Füllebänklar aus Niedersonthofen<br />

Jodlermuseg aus Niedersonthofen, „Sonne“<br />

Niedersonthofen – D’Blechdeppe aus Niedersonthofen,<br />

„Zur Krone“ Niedersonthofen – D’Asanger Krautnudlmusi -<br />

Auer Frauenchörli aus Au/Bregenzer Wald – Junge Jodler<br />

aus Niedersonthofen „Alpenblick“ Stoffels – S’Grüntenecho<br />

mit Reinhold Mair – Zibeba<br />

Sonntag, 24. Juli 2011<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche „St. Alexander“<br />

in Niedersonthofen mit der Wildpoldsrieder Stubenmusik,<br />

der Stubenmusik Wechs aus Hinterstein und D’Füllebänklar<br />

aus Niedersonthofen<br />

Frühschoppen ab 11.00 Uhr – 13.30 Uhr<br />

„Krone“ <strong>Waltenhofen</strong> – Wildpoldsrieder Stubenmusik – Zitherspieler<br />

Klaus Walch aus Jungholz, „Sonne“ Niedersonthofen<br />

– Duo Maischberger aus Lindenberg – Zibeba<br />

„Zur Krone“ Niedersonthofen - Konzert der Musikkapelle<br />

Niedersonthofen, – ab ca. 12 Uhr! Familien Musik Wechs<br />

aus Hinterstein und D’Füllebänklar, „Alpenblick“ Stoffels<br />

– D’Asanger Krautnudlmusi – bis 12 Uhr! Familien Musik<br />

Wechs und Füllebänklar, „Waldhäusle“ Memhölz-Ried –<br />

Schöll Trio<br />

Abschluss: Ab 14 Uhr Musikalische Darbietungen der verbleibenden<br />

Gruppen in der „Krone“ <strong>Waltenhofen</strong>.<br />

Für Infos und Fragen: Telefon 08303/7929 oder<br />

08379/7037.<br />

Kutschfahrten<br />

im Gemeindegebiet <strong>Waltenhofen</strong> für Ausfl ugsfahrten,<br />

Hochzeitsfahrten, Planwagenfahrten usw.<br />

können Sie buchen bei:<br />

Herrn Franz Egger, Eggenberg <strong>Waltenhofen</strong>, Telefon<br />

01 70/ 32 92 61,<br />

Herrn Benedikt Schöll, Rieggis Niedersonthofen,<br />

Telefon 0 83 79/72 80 92.<br />

Dies ist nicht nur für Einheimische eine willkommene Abwechslung<br />

– auch Urlaubsgäste können so in aller Ruhe<br />

unsere reizvolle Landschaft genießen. Besonderer Tipp:<br />

auch als Geburtstagsgeschenk!<br />

IMMER EINE SAUBERE LÖSUNG<br />

24-Stunden-Notdienst<br />

Kirchberg 12<br />

87448 <strong>Waltenhofen</strong><br />

Ihr Entsorgungspartner<br />

im Allgäu!<br />

Dorr GmbH & Co. KG<br />

Unterwanger Straße 8<br />

87439 Kempten<br />

Telefon 0831/59117-0<br />

Fax 0831/59117-30<br />

www.dorr.de<br />

ABFLUSS-, ROHR-, KANALREINIGUNG<br />

24-STUNDEN-SOFORTHILFE 0800 - 1156880<br />

In der Kanaltechnik sind wir Spezialisten: Berauchung,<br />

Druckprüfung, TV-Kanaluntersuchung, Kanalsanierung<br />

Innenausbau · Fassaden · Aufdachdämmung<br />

Dachstühle · Trapezblecharbeiten · Reparaturen<br />

Ettlis 60 b · 87448 <strong>Waltenhofen</strong> · Telefon (0 83 79) 8 64<br />

Mobil (01 77) 8 64 00 31 · E-Mail: zimmerei.tauscher@email.de<br />

bis<br />

21.7.11<br />

Angebot:8.7.<br />

Angebot:<br />

Probieren Sie unseren<br />

leckeren Kornspitz<br />

Ein knusprig würziger Genuß 4 Stück nur € 1.85<br />

. . . . . . der der<br />

Frischebäcker Frischebäcker<br />

Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 6 – 12.30 Uhr, Mo., Di., Do., 14.30 – 18 Uhr,<br />

Fr. 14 – 18 Uhr, Sa. 6 – 12 Uhr, So. 7.30 – 10.30 Uhr<br />

Familie Reinhold Speiser · Rathausstr. 7 · Tel. (08303) 481<br />

● Rohrreinigung<br />

● Kanalreinigung<br />

● Kanal-TV<br />

● Kanalortung<br />

● Druckprüfung<br />

Telefon (08379) 72 84 62


Hipp Robert · Elektrotechnik<br />

Bgm.-Hengeler-Str. 7 · 87448 <strong>Waltenhofen</strong><br />

Ihr Elektromeisterbetrieb vor Ort<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag 8 00 –12 30<br />

und 15 00 –18 00 Uhr,<br />

Mittwoch und Freitag 8 00 –12 30 Uhr,<br />

Nachmittag geschlossen.<br />

Sie erreichen uns telefonisch unter<br />

� (0 83 03) 2 74<br />

IMM(L)ER GUT GESTYLT<br />

Besuchen Sie mich in meinem<br />

gemütlichen Frisierraum daheim.<br />

Ich freue mich auf Ihren Anruf!<br />

Termine nach Absprache unter:<br />

Handy: 0171/3170495 Tel. 0831/5257625<br />

Geöffnet: MONTAG bis Freitag<br />

Friseurmeisterin Andrea Immler · Auweg 6 · 87448 <strong>Waltenhofen</strong>/Hegge<br />

Inhaber: Hans Dumbser<br />

87471 Durach<br />

Tel. (08 31) 6 64 84<br />

E-Mail:<br />

info@schellhorn-heizoel.de www.schellhorn-heizoel.de<br />

Anzeigen wirken!<br />

Auch bei Ihren Kunden.<br />

Telefon 08 31/2 06-2 45 Rufen Sie uns an.<br />

Kräuterführung mit Gabi Prinz<br />

Am Montag, den 11. 7. 2011, ab 17 Uhr<br />

Treffpunkt: Kräuterlandhof Prinz, Maind 88,<br />

<strong>Waltenhofen</strong>/Memhölz um 17 Uhr<br />

Unkostenbeitrag: 5.- €<br />

Anmeldung und Info: Gabi Prinz, Telefon<br />

0 83 03/4 07.<br />

Kräuterwanderungen<br />

mit Traudi Winklmann<br />

Am Montag, den 18. 7. 2011, ab 17 Uhr<br />

Treffpunkt: In Rieggis/Niedersonthofen um 17 Uhr<br />

Unkostenbeitrag: 5.- €<br />

Anmeldung und Info: Traudi Winklmann, Telefon<br />

0 83 75/92 96 34.<br />

<strong>Waltenhofen</strong><br />

TV <strong>Waltenhofen</strong> – Abteilung Tennis<br />

An alle Mitglieder der Tennissparte<br />

des TV <strong>Waltenhofen</strong>:<br />

Unser diesjähriger Tennis-Ausfl ug am 16. 7. 2011 führt<br />

uns zur Alpsee-Bergwelt.<br />

Wer möchte, kann nach Immenstadt mit dem Rad fahren.<br />

Treffpunkt hierzu wäre um 9 Uhr am Tennisheim.<br />

Alle anderen treffen sich um 9.30 Uhr am Tennisheim und<br />

fahren mit dem Auto zur Talstation, um dann in ca. 45 Minuten<br />

raufzulaufen. Oben angekommen, geht’s dann in<br />

den Klettergarten und zur gemütlichen Einkehr.<br />

Kath. Frauenbund <strong>Waltenhofen</strong><br />

Montag, 18. Juli 2011, 11 Uhr<br />

Bezirksbergmesse des Kath. Frauenbundes auf der „Alpe<br />

Wachters“. Treffpunkt am Rathaus um 9.45 Uhr. Wir bilden<br />

Fahrgemeinschaften. Wir fahren bis zum Parkplatz beim<br />

„Waldhäusle“ und gehen von dort zu Fuß in ca. 40 Minuten<br />

zur Alpe. Es besteht auch eine Fahrgelegenheit bis kurz<br />

vor die Alpe Wachters über Huprechts/Ettlis.<br />

Ausfl ug vom 16. – 18. September 2011<br />

in den Bayrischen Wald<br />

ins Hotel-Tannenhof in Spiegelau.<br />

1. Tag: Anreise über Landsberg – München in den Bayrischen<br />

Wald. 2 x Übernachtung im Hotel Tannenhof in<br />

Spiegelau. 2. Tag: Tagesausfl ug Arbergebiet mit Wanderungen.<br />

3. Tag: Rückreise – evtl. über Passau. Änderungen<br />

vorbehalten!<br />

Nach der Anmeldung bei Frau Diebolder oder Leimgruber,<br />

Reisekosten von 150,00 €, bar einzahlen bei der Volksbank<br />

<strong>Waltenhofen</strong>.<br />

Anmeldung bis spätestens 15. Juli 2011 bei Maria Leimgruber,<br />

Telefon 0 83 03/70 52 oder Andrea Diebolder Telefon<br />

08 31/1 78 98.<br />

Zu allen Veranstaltungen sind auch Nichtmitglieder herzlich<br />

eingeladen.


WIR über 50 – Kath. Pfarreien<br />

<strong>Waltenhofen</strong>/Memhölz<br />

Dienstag, 19. Juli 2011 Fahrt mit dem Bayern-Ticket<br />

Richtung Garmisch-Partenkirchen mit der Außerfernbahn.<br />

Treffpunkt: 9 Uhr Kempten/Hauptbahnhof.<br />

Bitte telefonisch anmelden unter 0 83 03/70 78.<br />

Kath. Pfarramt St. Martin, <strong>Waltenhofen</strong><br />

Termine:<br />

Sonntag, den 10. 7. 2011 um 9 Uhr hl. Messe in St.<br />

Martin.<br />

Sonntag, den 19. 7. 2011 um 9 Uhr hl. Messe in St.<br />

Martin und um 10.30 Uhr hl. Messe in Rauns.<br />

Sonntag, den 17. 7. 2011 um 9 Uhr hl. Messe in St.<br />

Martin.<br />

Donnerstag, den 21. 7. 2011 um 9.30 Uhr Firmgottesdienst<br />

in Niedersonthofen.<br />

Sonntag, den 24. 7. 2011 um 9 Uhr hl. Messe in St.<br />

Martin und um 10.15 Uhr in Rauns.<br />

Hegge<br />

Schützengesellschaft Hegge e. V.<br />

Hallo liebe Schützinnen, Schützen Jungschützen und fördernde<br />

Mitglieder,<br />

Terminänderung Grillabend, neuer Termin ist der<br />

16. Juli 2011 ab 17 Uhr, ich freue mich, wenn ihr alle<br />

wieder dabei seid. Wegen Salatspenden melde ich mich<br />

telefonisch.<br />

Euer Schützenmeister Walter.<br />

Pfarrei Hegge<br />

Herzliche Einladung an alle Familien zu dem Familiengottesdienst<br />

„Mit Jesus in die Ferien!“ am Sonntag, den<br />

10. Juli 2011, um 9 Uhr mit Kirchenkaffee.<br />

Martinszell<br />

Pfarrei Martinszell<br />

Hier sind sie, vier der Hauptpreise bei der Tombola am<br />

8. Juli 2011.<br />

– Alpenrundfl ug zur Zugspitze mit einem Doppelsitzer<br />

Sportfl ugzeug!<br />

– Eine Ballonfahrt über das Allgäu!<br />

– Zwei Tage Heidelberg, Schloßführung, Feuerwerk<br />

und Neckar-Schifffahrt!<br />

– Ein Tafelservice!<br />

Beim Vereinefest am 8. Juli ab 14 Uhr wird neben vielen<br />

Attraktionen und Unterhaltung auch eine Tombola angeboten.<br />

Bei der Veranstaltung von Pfarrgemeinderat und<br />

Kirchenverwaltung gibt es Spitzen-Gewinne z. B. Gutscheine<br />

für Bergbahnen, Essensgutscheine, Theatergutscheine,<br />

Bäder Gutscheine, Spielzeug, Bücher, Werkzeug,<br />

Haushaltsgegenstände, Süßigkeiten und vieles mehr!<br />

Also liebe Besucher aus Nah und Fern, nichts wie hin! An<br />

diesem Tag an den Loskauf denken! Jedes Los mit einer<br />

Nummer hat eine zweite Chance auf einen der Hauptpreise!<br />

Also Los aufbewahren bis zur Hauptziehung um 19 Uhr!<br />

Es werden zu Gunsten der Kirchendach Sanierung der Kirche<br />

„St. Martin“ Kugelschreiber mit Schriftzug zum Kauf<br />

angeboten! Wir bitten um regen Ankauf, geeignet auch<br />

zum weiter verschenken! Wir wünschen bei der Tombola<br />

viel Glück!<br />

Wir grillen wieder<br />

– jeden Mittwoch –<br />

knackige Salate und<br />

feinste Grillspezialitäten<br />

– NEU – NEU – NEU – NEU –<br />

Unser Biergarten ist ganz neu,<br />

lassen Sie sich überraschen !<br />

SONNEN-TERRASSE geöffnet!!<br />

Landhotel Adler · Martinszell im Allgäu<br />

87448 <strong>Waltenhofen</strong>-Oberdorf · Tel. (0 83 79) 92 07 00<br />

www.adler-martinszell.de · info@adler-martinszell.de<br />

Suche Hilfskraft<br />

zum Rasenmähen<br />

in <strong>Waltenhofen</strong>.<br />

Telefon 0 75 62 85 46<br />

Anzeigen<br />

schaffen Kontakt<br />

zu neuen Kunden.<br />

„Besuchen Sie uns –<br />

ichberateSiegerne“<br />

Anja Zang<br />

Industriestraße 18<br />

87448 <strong>Waltenhofen</strong>-Hegge<br />

Telefon0831/52262-0 info@porsche-fenster-tueren.de<br />

Öffnungszeiten: tägl. 8.30 – 12 Uhr,<br />

13.30–17.30Uhr,SA9–12Uhr<br />

Suche Schrebergarten<br />

evtl. mit kleinem Gartenhaus<br />

im Raum <strong>Waltenhofen</strong>-Kempten<br />

zur Miete.<br />

Telefon 08 31/5 20 76 68


Kompostier- und<br />

Landschaftspflege<br />

GbR <strong>Waltenhofen</strong><br />

Wir führen<br />

für Sie aus:<br />

● Garten- und Landschaftspflege<br />

● Mäharbeiten · Heckenpflege<br />

● Zaunanlagen · Baumfällaktionen<br />

● Pflanzungen usw.<br />

Kompostabgabe Sa. von 9 bis 12 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

Hans Diebolder<br />

Leutenhofen 18<br />

Tel. (0831) 17898 oder (0170) 7935061,<br />

Fax (0831) 5209903<br />

Wohnungsaufl ösung<br />

Geschirr, Besteck, Vorwerk<br />

Stokke, Keyboard, Sandsack,<br />

Infi nity-Chi-System<br />

Telefon 0 83 79 / 92 98 48<br />

Autolackierung<br />

Hörmann<br />

Meisterbetrieb seit 25 Jahren<br />

Unsere Leistungen:<br />

Kleinreparaturen<br />

an einem Tag<br />

Teil- und Ganzlackierungen<br />

Ausbeularbeiten<br />

Dellen drücken<br />

Leubaser Straße 46<br />

87437 Kempten<br />

Tel. (08 31) 5 70 77 77<br />

$%&#'(&)*+( ,-& .(*/*"0/"1<br />

2*/340,1#5("6(*70/"1#84&7(/<br />

09#)9 :9<br />

;(6(,!/#?#@#A==#BA


Verschiedenes<br />

FRAUEN erOBERn das ALLGÄU<br />

Eine Wanderausstellung des Landratsamtes Oberallgäu<br />

zum Dreifachjubiläum 2011 im Oberallgäu, zu sehen vom<br />

17. bis 26. Juli 2011 im Evangelischen Gemeindezentrum in<br />

<strong>Waltenhofen</strong>.<br />

Anlass:<br />

• 100 Jahre Weltfrauentag<br />

• 25 Jahre Gleichstellungsstelle<br />

• 10 Jahre Beauftragte für Migration und Integration im<br />

Landkreis Oberallgäu<br />

Der Weltfrauentag wird im Oberallgäu seit vielen Jahren<br />

am 8. März gefeiert. Bei uns gibt es dieses Jahr sogar einen<br />

dreifachen Grund zum Feiern. Während der Weltfrauentag<br />

sein 100. Jubiläum begeht, blicken die Gleichstellungsstelle<br />

des Landkreises auf ihre 25-jährige Geschichte und<br />

die Beauftragte für Migration und Integration des Landkreises<br />

Oberallgäu auf ihre 10-jährige Geschichte zurück.<br />

Aufgrund dieses Dreifachjubiläums fand im Landratsamt<br />

Oberallgäu in Sonthofen eine thematische Ausstellung<br />

statt, die nun im Evangelischen Gemeindezentrum in <strong>Waltenhofen</strong><br />

zu sehen sein wird.<br />

Unter dem Motto „FRAUEN erOBERn das ALLGÄU“ bekommen<br />

Besucher während der Öffnungszeiten einen Einblick<br />

in die Geschichte und die Gegenwart von Frauen im<br />

Oberallgäu. Die Eröffnung fi ndet am Sonntag, den 17. Juli<br />

um 11 Uhr nach dem Gottesdienst durch stellvertretenden<br />

Landrat Heinz Möschel statt.<br />

Im Fokus der Schau stehen die ländlichen Strukturen des<br />

Oberallgäus und die sich daraus ergebenden Aspekte. Die<br />

20 Ausstellungstafeln gehen dabei auf zahlreiche Schwerpunkte<br />

ein. Themen sind neben der Entwicklung des<br />

Weltfrauentags das Wahlverhalten von Frauen seit 1918,<br />

ihre Stellung in der Familie, Politik sowie die Entwicklung<br />

des Ehe- und Familienrechts. Auch Landfrauen, sowie Allgäuer<br />

Vertreterinnen aus Sport und Religion stehen im<br />

Blickpunkt. Aber auch die Lebenssituation der vielen zugewanderten<br />

Frauen wird beleuchtet. Über die zentrale<br />

Bedeutung von Bildung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie<br />

darf ebenso diskutiert werden, wie über den Anteil<br />

an weiblichen Führungskräften im Oberallgäu, Gewalt gegen<br />

Frauen und vieles mehr.<br />

Der zweite Teilbereich befasst sich mit Aspekten aus dem<br />

wirtschaftlichen, sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen<br />

Leben der Frauen. Dazu zählen die Arbeit der Oberallgäuer<br />

Gleichstellungsbeauftragten, Ilona Authried und<br />

Themen der Chancengerechtigkeit von Frauen und Männern<br />

in vielen Facetten. Die dritte Säule bildet die Arbeit<br />

der Beauftragten für Migration und Integration, Miriam<br />

Duran. Sie stellt ihre Tätigkeitsschwerpunkte dar und zeigt<br />

ihre Erfolge auf.<br />

Die Ausstellung FRAUEN erOBERn das ALLGÄU wurde vom<br />

Landratsamt Oberallgäu, Gleichstellungsbeauftragte und<br />

Beauftragte für Migration und Integration als Wanderausstellung<br />

in Auftrag gegeben. Das Konzept erstellte KULTU-<br />

Relle GbR. Schirmherrin der Ausstellung ist Christine Haderthauer,<br />

Staatsministerin für Arbeit und Sozialordnung,<br />

Familie und Frauen sowie Frauen- und Integrationsbeauftragte<br />

der Staatsregierung, die die Ausstellung erstmals<br />

am 24. März im Foyer des Landratsamtes Oberallgäu eröffnete.<br />

Die Wanderausstellung geht nun nach <strong>Waltenhofen</strong> und<br />

ist dort zu folgenden Öffnungszeiten zu sehen: Mo. – Fr.<br />

18–20 Uhr, Sa./So. 10–12 Uhr.<br />

Am Montag, den 18. Juli um 19.30 Uhr „Erinnern und Diskutieren<br />

– Gesprächsabend zur Ausstellung“ mit Ute Hamann.<br />

Informationen zur Wanderausstellung erteilen Ilona<br />

Authried und Miriam Duran vormittags unter Telefon<br />

0 83 21/6 12-2 34 und 0 83 21/6 12-2 54 im Landratsamt<br />

Oberallgäu.<br />

Fahren-Feiern-Flohmarkt<br />

Begegnungstag für Menschen mit<br />

und ohne Behinderung<br />

Samstag, 16. Juli 2011, 10–16 Uhr Residenzplatz Kempten<br />

Am Samstag, 16. Juli 2011 ist es wieder so weit. Traditionsgemäß<br />

machen die Allgäuer Gespannfahrer mit ihren<br />

behinderten Mitfahrern eine Spritztour ins schöne Oberallgäu.<br />

Aber bevor es heißt: „Einsteigen, Gas geben und los<br />

geht’s!“ treffen sich die behinderten und nicht behinderten<br />

Motorradfreunde um 10 Uhr zu einer Andacht auf dem<br />

Residenzplatz-Ost in Kempten.<br />

Hier fi ndet außerdem von 10–16 Uhr ein privater Flohmarkt<br />

statt.<br />

Die Veranstalter laden ganz herzlich zum gemütlichen Beisammensein<br />

bei fetziger Musik, Kaffee, Imbiss und Getränken<br />

ein. Veranstalter: Körperbehinderte Allgäu, Lebenshilfe<br />

Kempten und Allgäuer Gespannfahrer.<br />

Danke, dass Sie helfen.<br />

Die Kartei der Not hilft seit 1965 Menschen in unserer Region,<br />

die unverschuldet in Not geraten sind und trägt das Spendensiegel<br />

des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI).<br />

Spendenkonten:<br />

Nr. 20 30 Stadtsparkasse Augsburg, BLZ 720 500 00<br />

Nr. 70 70 Kreissparkasse Augsburg, BLZ 720 501 00<br />

Nr. 44 40 Sparkasse Kempten / Allgäu, BLZ 733 500 00<br />

Nr. 3 65 13 55 92 HVB Kempten, BLZ 733 200 73<br />

Stiftung Kartei der Not<br />

Curt-Frenzel-Straße 2<br />

<strong>86</strong>167 Augsburg<br />

E-Mail: info@karteidernot.de<br />

www.karteidernot.de


gemeinde@waltenhofen.de<br />

info@waltenhofen.de<br />

Bürgerbüro:<br />

Vermittlung vermittlung@waltenhofen.de<br />

Sylvia Mollenhauer 79-44 79-744<br />

Einwohnermeldeamt (A-L), Pass- und Wahlamt<br />

Marita Dobler 79-40 79-740 ewo@waltenhofen.de<br />

Einwohnermeldeamt (M-Z), Pass- und Fundamt, Ferienpässe, Fischereischeine<br />

Resi Wurm<br />

Gästeinformation, Abfallsäcke<br />

79-12 79-712 ewo@waltenhofen.de<br />

Sabine Appelt<br />

Erster Bürgermeister<br />

Eckhard Harscher<br />

Vorzimmer und Bürgerbrief<br />

79-29 79-729 gaesteinformation@waltenhofen.de<br />

Elfi Thomma 79-21 79-721 buergermeisteramt@waltenhofen.de<br />

Amt für öffentl. Sicherheit und Ordnung/Sozialamt-, Versicherungs- u. Grundsicherungsamt<br />

Abfall- u. Umweltberatung<br />

Helmut Fichtweiler<br />

Hauptamt und Wohnungsamt<br />

79-13 79-713 versicherungsamt@waltenhofen.de<br />

Alexander Bayrhof<br />

Vorzimmer/Hauptamt und<br />

Gewerbeamt<br />

79-20 79-720 hauptamt@waltenhofen.de<br />

Brunhilde Mayrock<br />

Standesamt und Personalabteilung<br />

79-14 79-714 gewerbeamt@waltenhofen.de<br />

Eva Jörg<br />

Finanzverwaltung/Seniorenzentrum<br />

79-11 79-711 standesamt@waltenhofen.de<br />

Franz Dreier<br />

Vorzimmer<br />

79-24 79-724 fi nanzverwaltung@waltenhofen.de<br />

Emmy Matz<br />

Steueramt<br />

79-23 79-723 fi nanzverwaltung@waltenhofen.de<br />

Karin Graf 79-19 79-719 steueramt@waltenhofen.de<br />

Kathrin Hummel<br />

Gemeindekasse<br />

79-18 79-718 steueramt@waltenhofen.de<br />

Christine Schmid 79-28 79-728 gemeindekasse@waltenhofen.de<br />

Yvonne Haberzeth<br />

Bauamt/Hochbau/Bauleitplanung<br />

79-17 79-717 gemeindekasse@waltenhofen.de<br />

Markus Kennerknecht 79-38 79-738 bauamt@waltenhofen.de<br />

Tiefbau/Straßen-, Wasser- u. Kanalunterhalt<br />

Georg Schweier<br />

Vorzimmer, techn. Bauamt<br />

79-35 79-735 bauamt@waltenhofen.de<br />

Martina Schröttle 79-49 79-749 bauamt@waltenhofen.de<br />

Silvia Dolch 79-34 797-34 bauamt@waltenhofen.de<br />

Eggensberger Martin<br />

Friedhofsverwaltung<br />

79-47 79-747 bauamt@waltenhofen.de<br />

Sonja Walser 79-31 79-731 friedhofsverwaltung@waltenhofen.de<br />

Bauverwaltung/Datenschutzbeauftragte<br />

Birgit Krause<br />

Bauanträge, Baupläne<br />

79-27 79-727 bauverwaltung@waltenhofen.de<br />

Hildegard Baptist 79-26 79-726 bauverwaltung@waltenhofen.de<br />

Beitragsberechnung f. Wasser u. Kanal, Sitzungsdienst<br />

Patricia Wachter<br />

EDV<br />

79-42 79-742 bauamt@waltenhofen.de<br />

Udo Merk<br />

Wasserwerk <strong>Waltenhofen</strong><br />

79-33 79-733 edv@waltenhofen.de<br />

Thomas Hummel<br />

Archiv/Ortsheimatpfl eger<br />

0 83 03/92 38 75 wasserwerk1@gmx.de<br />

Björn Willems 0 83 79/92 99 66 ortsheimatpfl eger@waltenhofen.de<br />

eza-Energieberatung (nur nach vorheriger Anmeldung über Frau Walser<br />

Herr Glasl 79-31 jeden 2. u. 4. Montag zw. 16.30 – 17.30 Uhr)<br />

Ambulanter Krankenpfl egeverein 0 83 03/92 96 16<br />

Schule <strong>Waltenhofen</strong> Rektorin: Frau Schumacher 0 83 03/9 20 60<br />

Schule Martinszell/Oberdorf Rektorin: Frau Rieg 0 83 79/92 96 15<br />

Schule Hegge Rektor: Herr Lutz 08 31/2 45 82<br />

Kindergarten <strong>Waltenhofen</strong> Leiterin: Frau Fritz 0 83 03/75 83<br />

Kindergarten Oberdorf Leiterin: Frau Kubath 0 83 79/13 28<br />

Kindergarten Niedersonthofen Leiterin: Frau Jörg 0 83 79/76 55<br />

Kindergarten Hegge Leiterin: Frau Mücke 08 31/1 71 58<br />

Schule <strong>Waltenhofen</strong> Hausmeisterin: Frau Gast 0 83 03/4 00<br />

MZH <strong>Waltenhofen</strong> Hausmeisvter: Herr Harteis 01 51/52 80 76 48<br />

MZH Grundschule Martinszell/Oberdorf Hausmeister: Herr Zweng 01 51/19 08 55 06<br />

MZH und Grundschule Hegge Hausmeisterin: Frau Geist 08 31/1 75 21<br />

Leihgeschirr (Mo.–Fr. 17–18 Uhr) Frau Geist 08 31/1 75 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!