24.01.2013 Aufrufe

2009-11 November_2007-06 Juni.qxd - Kölner Karneval

2009-11 November_2007-06 Juni.qxd - Kölner Karneval

2009-11 November_2007-06 Juni.qxd - Kölner Karneval

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>2009</strong>-<strong>11</strong> <strong>November</strong>_<strong>2007</strong>-<strong>06</strong> <strong>Juni</strong>.<strong>qxd</strong> 12.01.2010 13:21 Seite 23<br />

NARRENSPIEGEL _ 23<br />

AUS DEN GESELLSCHAFTEN<br />

›Von jecker Party bis zur Zoo-Sitzung‹<br />

Altstädter sind trotz 88-jähriger Geschichte ein junges Traditionskorps<br />

In der Session 2010 feiern die Altstädter<br />

ein jeckes Jubiläum: Das<br />

jüngste Ur-Traditionskorps ist acht<br />

mal elf Jahre jung!<br />

Aus einem Kegelverein in der Altstadt<br />

wurde 1922 die Familiengesellschaft<br />

„Fidele Altstädter“ gegründet.<br />

Die Gesellschaft trägt das<br />

Grün-Rot Kurkölns. Nach einem<br />

sensationellen Mariechentanz auf<br />

der Proklamation 1968 – den die<br />

Altstädter noch heute in ihrem Repertoire<br />

haben – wurden die Grün-<br />

Roten Traditionskorps.<br />

Im Herzen von Köln denkt man bei<br />

den Altstädtern auch gleich an die<br />

„Hüsjer bunt om Aldermaat“. An der<br />

Spetz steht Hans Kölschbach. Er<br />

gehört zur jüngeren Garde der Präsidenten<br />

im <strong>Kölner</strong> <strong>Karneval</strong>.<br />

Im Jubiläumsjahr 2010 warten die<br />

Altstädter mit einem neuen Tanz –<br />

dem „Kallendresser“, benannt nach<br />

dem Korpsnamen des langjährigen<br />

verstorbenen Präsidenten Karl-<br />

Heinz Basseng – auf und feiern erstmals<br />

eine Party nach der traditionellen<br />

Eröffnung des Straßenkarnevals<br />

im Haus Zims am Heumarkt.<br />

Rechtzeitig zum jecken Jubiläum<br />

richten die Altstädter die erste „Zoo-<br />

Sitzung“ aus – zum 150-jährigen<br />

Bestehen des <strong>Kölner</strong> Zoos. „Wie<br />

kann es in Köln anders sein: Die<br />

Idee wurde in der Session 2008 an<br />

der Theke geboren“, so Hans<br />

Kölschbach. Und die Altstädter grif-<br />

Aus dem Jahr 1927 stammt das<br />

Bild, das die Altstädter beim Rosenmontagszug<br />

zeigt. Heutiger Präsident<br />

ist Hans Kölschbach (Bild r.).<br />

fen beherzt zu. Der Erlös der Zoo-<br />

Sitzung geht an den <strong>Kölner</strong> Zoo.<br />

Den Elferrat stellen die Mitarbeiter<br />

des <strong>Kölner</strong> Zoos – unter Leitung von<br />

Altstädter-Sitzungsleiter Norbert<br />

Haumann. Auf die Frage, ob der Elferrat<br />

kostümiert sein wird, meint<br />

Kölschbach: „Lasst Euch überraschen!“<br />

(hs)<br />

›Messgewand für den Dompropst‹<br />

Grün-gelbe Überraschung für<br />

Dompropst Dr. Norbert Feldhoff:<br />

Anlässlich der Jahresmesse der<br />

Ehrengarde nahm der Regiments -<br />

pfarrer ein besonderes Messgewand<br />

in Empfang. Nachdem ihm<br />

im Vorjahr das „Mallörchen“ un -<br />

terlaufen war, die Ehrengarde-<br />

Messe in einem Gewand zu halten,<br />

auf dem das Wappen der<br />

Stadt Düsseldorf zu sehen war,<br />

wussten die Gardisten dies in<br />

diesem Jahr zu verhindern. Unter<br />

künstlerischer Leitung von Dom -<br />

baumeisterin Barbara Schock-<br />

Werner und Stickerin Doris Over -<br />

mann wurde ein neues Messgewand<br />

angefertigt, das mit dem<br />

Wappen der Ehrengarde geschmückt<br />

ist. Feldhoff nahm es<br />

kurz vor seinem 70. Geburtstag<br />

entgegen (Bild links). (rk)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!