24.01.2013 Aufrufe

2009-11 November_2007-06 Juni.qxd - Kölner Karneval

2009-11 November_2007-06 Juni.qxd - Kölner Karneval

2009-11 November_2007-06 Juni.qxd - Kölner Karneval

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>2009</strong>-<strong>11</strong> <strong>November</strong>_<strong>2007</strong>-<strong>06</strong> <strong>Juni</strong>.<strong>qxd</strong> 12.01.2010 13:20 Seite 7<br />

Prinz Markus I. (37, Zehnpfennig),<br />

Bauer Hubert (57, Hornung) und<br />

Jungfrau Martina (47, Wolfgang<br />

Martin Fritsch) führen in der Session<br />

2010 die <strong>Kölner</strong> Jecken an.<br />

Alle drei kommen aus der Großen<br />

Braunsfelder KG, die 1976 gegrün -<br />

det wurde.<br />

Prinz Markus wurde 1971 in Brühl<br />

geboren. Der Vater einer Tochter<br />

und eines Sohnes lebt mit seiner<br />

Familie in Köln. Seit <strong>2007</strong> ist er<br />

Mitglied bei den Braunsfeldern und<br />

engagiert sich mit Herzblut als Senator<br />

und Ehrenratsherr. Zudem ist<br />

er Major der Prinzen-Garde.<br />

Markus Zehnpfennig ist Gastronom<br />

aus Leidenschaft, der seinen<br />

Beruf von der Pike auf gelernt hat.<br />

Zunächst absolvierte er eine Verbundausbildung<br />

zum Hotelkaufmann<br />

– unter anderem im dama -<br />

ligen Hotel Intercontinental, dem<br />

heutigen Pullman Hotel und damit<br />

der Hofburg des <strong>Kölner</strong> Dreigestirns.<br />

Inzwischen ist er Ge schäfts -<br />

füh render Gesellschafter und Geschäftsführer<br />

der gastronomischen<br />

Betriebe Bierhaus en d’r Salzgass,<br />

Stüssers & Zehnpfennig Spirituo -<br />

sen, Brauhaus Stüsser & Zehnpfennig,<br />

Wiener Steffie, Mexican<br />

Restaurant-Bar „Pancho Villa“ und<br />

Dom im Stapelhaus/Brauhaus.<br />

In seiner Freizeit ist er am liebsten<br />

mit seiner Familie zusammen oder<br />

engagiert sich im <strong>Karneval</strong>. Zudem<br />

zählt der Amateurboxsport<br />

zu seinen Hobbies. Seit dem Jahr<br />

2000 ist er Präsident des SC Colonia.<br />

Hier setzt er sich dafür ein,<br />

dass sich Kinder und Jugendliche<br />

sportlich entwickeln und mit Regeln<br />

auseinandersetzen.<br />

Bauer Hubert erblickte 1952 in Köln<br />

das Licht der Welt. Mit seiner Frau<br />

Petra hat er zwei Söhne. Hubert<br />

Hornung ist ein kölscher Jeck, wie<br />

er im Buche steht. Er zählt zu den<br />

Gründungsmitgliedern der Großen<br />

Braunsfelder und hat die Gesellschaft<br />

wesentlich mit aufgebaut.<br />

Heute ist er Geschäftsführer<br />

und Senatspräsident sowie<br />

NARRENSPIEGEL _ 7<br />

FESTKOMITEE DES KÖLNER KARNEVALS<br />

›Dreigestirn kommt aus Braunsfeld‹<br />

Große Braunsfelder KG stellt das frisch proklamierte <strong>Kölner</strong> Dreigestirn 2010<br />

Markus Zehnpfennig, Hubert Hornung und Wolfgang Fritsch bilden das neue Trifolium<br />

Ihr erstes Bad in der Menge genossen Markus Zehnpfennig, Hubert Hornung<br />

und Wolfgang Fritsch auf dem Heumarkt.<br />

Mitglied im Geschäftsführenden<br />

Vorstand. Für seine karnevalistischen<br />

Verdienste wurde er zum<br />

Ehrenratsherr ernannt und ist Träger<br />

der Festkomitee-Verdienst -<br />

orden in Silber und Gold sowie der<br />

BDK-Verdienstorden in Silber und<br />

Gold.<br />

Nach dem Abitur am Apostel-Gym -<br />

nasium Köln studierte er an der<br />

RWTH in Aachen Bauingenieurwesen.<br />

Im Jahr 1980 machte er<br />

sich mit dem Ingenieurbüro Hornung<br />

selbststän dig und ist zudem<br />

spezialisiert auf das Fachgebiet<br />

Schall- und Wärmeschutz. In sei -<br />

ner Freizeit kocht er leidenschaft -<br />

lich, zudem spielt er mit seiner Frau<br />

gerne Golf.<br />

Jungfrau Martina sollte eigentlich<br />

schon ab der Geburt im Jahr 1962<br />

iein Mädchen sein. Die Mut ter von<br />

Wolfgang Martin Fritsch hatte fest<br />

mit einem Mädchen gerechnet.<br />

Nun kann er ihr doch noch den<br />

Wunsch erfüllen und als <strong>Kölner</strong><br />

Jungfrau Martina die Je cken begeistern.<br />

Er ist verheiratet und lebt<br />

mit seiner Frau in einer Patch work-<br />

Familie mit drei Töchtern. Bei der<br />

Großen Braunsfelder KG ist er seit<br />

1987 Mitglied und deren Vizepräsident<br />

sowie Mitglied des Geschäftführenden<br />

Vorstandes. Für<br />

seine karnevalistischen Verdienste<br />

wurde er zum Ehrensenator<br />

und Ehrenratsherr der KG ernannt,<br />

ebenso ist er Träger der<br />

Verdienstorden des Festkomitees<br />

in Silber und Gold.<br />

Nach dem Abschluss der Handelsschule<br />

absolvierte Wolfgang<br />

Martin Fritsch eine Ausbildung zum<br />

Speditionskaufmann und ein Studium<br />

zum Verkehrsfachwirt (DAV).<br />

Danach arbeitete in verantwortlichen<br />

Positionen unter anderem<br />

in mehreren Speditions- und Logistikunternehmen.<br />

Seit 2004 ist<br />

er Geschäftsbereichsleiter der In -<br />

ternationalen MBS Logistics Grup -<br />

pe mit Hauptsitz Köln. Ein Logis -<br />

tiker beschäftigt sich auch mit Rei -<br />

seplanungen – so liegt es nahe,<br />

dass er mit seiner Familie in der<br />

Freizeit gerne reist, wenn er nicht<br />

seinem liebsten Hobby, dem <strong>Kölner</strong><br />

<strong>Karneval</strong>, nachgeht. (sk)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!