24.01.2013 Aufrufe

Der Wildhüter - Jagdaufseherverband Nordrhein-Westfalen eV

Der Wildhüter - Jagdaufseherverband Nordrhein-Westfalen eV

Der Wildhüter - Jagdaufseherverband Nordrhein-Westfalen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> <strong>Wildhüter</strong><br />

Zahlreiche Hexenbesen in der Krone einer Birke<br />

Das Myzel (fadenförmige Zellen des<br />

Pilzes) überlebt in der Rinde der Zweige.<br />

Einige Bäume sind geradezu überladen<br />

mit diesen Hexenbesen, was natürlich<br />

diesen auch in seinem Wachstum<br />

negativ beeinflusst.<br />

Auch an anderen Laubgehölzen, wie<br />

z.B. Hainbuche, werden Hexenbesen<br />

durch Taphrina-Arten verursacht.<br />

An Lärchen konnte als Ursache für<br />

hexenbesenartigen Wuchs ein Befall<br />

durch Rickettsien-ähnliche Organismen<br />

nachgewiesen werden. Ebenfalls können<br />

an einigen Baumarten wie Esche und<br />

Robinie pflanzenpathogene Viren Verursacher<br />

sein. Hexenbesen an Fichten-<br />

und Kiefernarten sind meistens nicht<br />

parasitär verursacht, sondern entstehen<br />

durch vererbbare Knospenmutationen,<br />

welche in der Züchtung von kleinwüchsigen<br />

Nadelgehölz-Zierformen zu nutze<br />

gemacht werden.<br />

In einigen Gegenden Deutschlands<br />

werden auch die ähnlich aussehenden<br />

Misteln (vor allem an Kiefer und Weichholzarten)<br />

als Hexenbesen bezeichnet.<br />

(eop)<br />

Hausmacher Wurstwaren & Wildspezialitäten<br />

Seit mehr als 80 Jahren und in der 3. Generation wird im Familienbetrieb<br />

der Traditions-Metzgerei Kramer „Hausmacher Wurstwaren“ sowie andere<br />

Fleisch- und Wurstspezialitäten in handwerklicher Arbeit und in Spitzenqualität<br />

produziert.<br />

Seit 1996 ist Metzgermeister Axel Kramer, Jäger und Inhaber eines Jagdreviers,<br />

Betriebsinhaber, der auch Wildbret zu Wildspezialitäten veredelt.<br />

Kunden in ganz Deutschland schätzen die handwerklich hergestellte Ware. Ein<br />

Besuch in 34582 Nassenerfurth, Am Mühlenteich 6 und in der Markthalle in<br />

34117 Kassel wird Sie von der Qualität und dem Geschmack der Spezialitäten<br />

überzeugen. Schauen Sie im Internet unter: www.traditionsmetzgereikramer.de<br />

nach oder rufen Sie unter der Telefon-Nr. 05682-3536 an, die Leistungsfähigkeit<br />

des Betriebes wird Sie überzeugen.<br />

Wählen Sie unter mindestens 80 verschiedenen Spezialitäten. Wildspezialitäten<br />

je nach Saison auf Anfrage. <strong>Der</strong> Versand erfolgt durch DHL direkt an Sie.<br />

20<br />

<strong>Der</strong> Joghurtbecher<br />

als tödliche Falle<br />

In der Natur liegen gelassener Müll stellt<br />

eine große Gefahr für Wildtiere dar<br />

Fahrlässige Tötung durch weggeworfenen<br />

Joghurtbecher: <strong>Der</strong> Vorwurf klingt<br />

skurril, hat jedoch einen ernsten Hintergrund.<br />

Jedes Jahr kommen viele Wildtiere<br />

durch achtlos entsorgten Verpackungsmüll<br />

ums Leben. Wir appellieren<br />

deshalb an Naturfreunde, ihren Abfall<br />

nicht in der freien Natur zu entsorgen,<br />

damit Fuchs, Hase oder Wildschwein<br />

unbeschadet bleiben.<br />

Ob Reste vom Grillfest oder Überbleibsel<br />

eines Picknicks im Grünen – zu<br />

jeder Jahreszeit, besonders aber in den<br />

Sommermonaten hinterlassen viele<br />

Menschen gedankenlos ihre Spuren in<br />

Feld, Wald und Flur. Die meisten ahnen<br />

nicht, welche Gefahren hierdurch für<br />

die Tierwelt bestehen. Selbst der simple<br />

Joghurtbecher kann z.B. für den Fuchs<br />

eine tödliche Falle sein, wenn er bei der<br />

Nahrungssuche mit seinem Fang im Becher<br />

stecken bleibt und dann verhungern<br />

muss. Auch in Eimern, Plastikflaschen<br />

und –tüten sowie Konservendosen<br />

laufen Wildtiere Gefahr, zu ersticken<br />

abgesehen davon, dass solche Behältnisse<br />

oft zur tödlichen Falle für Insekten<br />

werden. In zurückgelassenen<br />

Schnüren und Plastikbändern oder<br />

Kabelbindern verheddern sich Reh,<br />

Hirsch und Co. oft so sehr, dass sie sich<br />

nur noch beschwerlich und unter großen<br />

Schmerzen fortbewegen können.<br />

Klein, aber extrem gefährlich sind Gummibänder:<br />

Sie schnüren nicht nur Gliedmassen<br />

ab, sondern legen sich auch leicht<br />

um die Zunge eines Tieres. Für Vögel<br />

sind menschliche Abfälle nur scheinbar<br />

nützlich. Insbesondere beim Nestbau<br />

können Folien tödlich enden. Denn<br />

das Plastik dichtet das Nest so sehr ab,<br />

dass Wasser nicht mehr ablaufen kann<br />

und die Jungvögel in ihren Nestern ertrinken.<br />

Zu buchstäblich brenzligen Si-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!