25.01.2013 Aufrufe

Festigkeit und Schadensanalyse - ETH Zürich

Festigkeit und Schadensanalyse - ETH Zürich

Festigkeit und Schadensanalyse - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FASERVERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE<br />

Diese beiden allgemeinen Kriterien werden von Hashin weiter für Druck- <strong>und</strong> Zugversagen getrennt<br />

behandelt.<br />

Als Resultate geben wir an:<br />

� �1 � 0 � Faser-Zugversagen: Da alle Spannungskomponenten Versagen herbeiführen<br />

können, gilt die quadratische Form:<br />

2<br />

2 2<br />

� � � 1 �12<br />

��<br />

13<br />

f1<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

� � �1.<br />

(5.36)<br />

2<br />

� X t � SL<br />

� �1 �· 0 � Faser-Druckversagen: Da Hashin ein schwächender Einfluss der Schubspannungen<br />

�12 <strong>und</strong> �13 auf die Druckfestigkeit nicht bekannt ist, wählt er hier das Höchstspannungskriterium:<br />

f<br />

2<br />

� �1<br />

�<br />

� � �<br />

� Xc �<br />

2<br />

�1.<br />

(5.37)<br />

� �2 + �3 � 0 � Zwischenfaser-Zugversagen: Wie beim Faser-Zugversagen wird die quadratische<br />

Form gewählt:<br />

f<br />

3<br />

�� 2 ��<br />

� 3 � �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� Yt<br />

�<br />

2<br />

2<br />

� 23 ��<br />

� 3 � ��<br />

� � �1<br />

. (5.38)<br />

S<br />

2<br />

2<br />

Q<br />

2 2<br />

12 13<br />

2<br />

SL<br />

� �2 + �3 � 0 � Zwischenfaser-Druckversagen: Die komplexere Form dieses Kriteriums<br />

ergibt sich aus Überlegungen, die im Anschluss erklärt werden:<br />

f<br />

4<br />

��<br />

��<br />

Yc<br />

�<br />

��<br />

2<br />

��<br />

S<br />

Q<br />

2<br />

2<br />

� � � �<br />

2 3 2 3<br />

1�<br />

�<br />

� ��<br />

�<br />

� ��<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� � � 2 �<br />

� Yc<br />

� � SQ<br />

�<br />

2<br />

23<br />

��<br />

� 3 � ��<br />

� �1<br />

. (5.39)<br />

S<br />

2<br />

2<br />

Q<br />

2 2<br />

12 13<br />

2<br />

SL<br />

Zur Herleitung von f4 denke man sich zunächst einen einachsigen Druckversuch mit �2 = -Yc <strong>und</strong><br />

alle anderen Spannungskomponenten seien Null. Bruch wird dann bei dem Wert der Spannung<br />

eintreten, die auch bei den <strong>Festigkeit</strong>smessungen Materialversagen ausgelöst hat, <strong>und</strong> aus (5.35)<br />

folgt:<br />

2<br />

1<br />

� AmYc<br />

� BmYc<br />

�1<br />

� Am<br />

� BmYc<br />

� . (5.40)<br />

Y<br />

Nun denke man sich einen zweiachsigen Druckversuch mit �2 = �3 = -�. Einsetzen in (6.47) liefert<br />

2<br />

c<br />

� 1 �<br />

B � �<br />

m � . (5.41)<br />

� 2 �<br />

� SQ<br />

�<br />

5-15 Version 1.0 (September 2010)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!