25.01.2013 Aufrufe

Festigkeit und Schadensanalyse - ETH Zürich

Festigkeit und Schadensanalyse - ETH Zürich

Festigkeit und Schadensanalyse - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� [kpsi]<br />

x<br />

���<br />

���<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

�<br />

�<br />

Druck<br />

Zug<br />

� �� �� �� �� �� ��<br />

Abbildung 5.5: Tsai-Hill Kriterium: Voraussagen <strong>und</strong> Messungen<br />

5.3.3 Tsai-Wu Pauschalkriterium in Tensorform<br />

�[deg]<br />

FASERVERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE<br />

Ansätze mit einer grösseren Anzahl von Parametern bieten die Möglichkeit einer Formulierung, die<br />

unabhängig von dem Vorzeichen der wirkenden Spannungen gültig ist. Am bekanntesten ist das<br />

Bruchkriterium in Tensorschreibweise [5,6]<br />

a<br />

b<br />

�F � � �F � � � �1<br />

i<br />

� (5.12)<br />

i<br />

das für a = b = 1 in der westlichen Literatur vor allem als Tsai-Wu-Kriterium [7] geläufig ist. In Beschränkung<br />

auf ebenen Spannungszustand lautet das quadratische Tensorpolynom ausgeschrieben:<br />

�<br />

�<br />

F�<br />

F<br />

1 1<br />

2<br />

11�<br />

1<br />

�<br />

�<br />

F �<br />

F<br />

2<br />

22<br />

�<br />

2F12� 1�<br />

2 � 2F16�<br />

1�<br />

12 � 2F26�<br />

2�<br />

12<br />

ij<br />

2<br />

2<br />

2<br />

i<br />

j<br />

�<br />

�<br />

F �<br />

F<br />

6 12<br />

2<br />

66�<br />

12<br />

�<br />

1<br />

(5.12)<br />

Da ein Wechsel des Vorzeichens der Schubspannung �12 die <strong>Festigkeit</strong>sparameter nicht beeinflussen<br />

darf, müssen F6, F16 <strong>und</strong> F26 verschwinden. Damit verbleiben zunächst sechs unabhängige<br />

Parameter im Vergleich zu dreien beim Tsai-Hill-Kriterium:<br />

Einachsige <strong>Festigkeit</strong>stests liefern:<br />

2<br />

2 2<br />

F�<br />

� F � � F � � 2F<br />

� � � F � � F � �1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

11<br />

1<br />

12<br />

1<br />

2<br />

22<br />

2<br />

66<br />

12<br />

(5.13)<br />

1 1 1 1 1<br />

1 1<br />

F1<br />

� � , F2<br />

� � , F11<br />

� , F22<br />

� , F66<br />

� (5.14)<br />

2<br />

X X Y Y X X Y Y S<br />

t<br />

c<br />

t<br />

c<br />

Darin bedeuten der untere Index t Zugfestigkeit <strong>und</strong> c Druckfestigkeit. Die Frage der Bestimmung<br />

von F12 ist schwierig zu beantworten. Definiert man etwa nach der Bestimmung der anderen fünf<br />

t<br />

c<br />

t<br />

c<br />

5-9 Version 1.0 (September 2010)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!