25.01.2013 Aufrufe

Festigkeit und Schadensanalyse - ETH Zürich

Festigkeit und Schadensanalyse - ETH Zürich

Festigkeit und Schadensanalyse - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FASERVERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE<br />

stoffanstrengung in einfache physikalisch begründete Bruchkriterien eingehen, entfällt diese Eleganz<br />

bei den anisotropen Werkstoffen. Hier muss man stets mit den Normal- <strong>und</strong> Schubspannungen<br />

in den Materialhauptachsen rechnen.<br />

5.3 <strong>Festigkeit</strong>skriterien für unidirektional verstärkte Faserverb<strong>und</strong>werkstoffe<br />

Einen ersten Ansatz von etwa 1980 [1] aufgreifend, existiert erst seit Mitte der neunziger Jahre ein<br />

Bruchkriterium mit ernstzunehmendem physikalischen Hintergr<strong>und</strong> [2]. Dabei wird sowohl das<br />

Zusammenwirken verschiedener Spannungskomponenten zu einer Werkstoffbeanspruchung betrachtet<br />

als auch vorausgesagt, ob Versagen der Faser oder der Matrix zuerst auftritt. Wegen ihrer<br />

Bedeutung in der Praxis werden die älteren Kriterien ebenfalls behandelt. Man kann diese entsprechend<br />

ihren Fähigkeiten gemäss Abb. 6.2 einteilen. Das Kriterium der maximalen Spannung<br />

sagt die Versagensart voraus ohne Spannungsinteraktionen zu berücksichtigen. Umgekehrt verhält<br />

es sich mit der Mehrzahl aller bekannten Kriterien, den sogenannten Pauschalkriterien. Die<br />

Kriterien von Hashin kombinieren beide Vorteile <strong>und</strong> die Theorie von Puck ist physikalisch f<strong>und</strong>iert.<br />

Spannungsinteraktionen<br />

Voraussage der Versagensart<br />

physikalisch gut begründet<br />

Abbildung 5.2: Merkmale von <strong>Festigkeit</strong>skriterien für Faserverb<strong>und</strong>werkstoffe<br />

5.3.1 Kriterium der maximalen Spannungen<br />

Kriterium der maximalen Spannungen<br />

Mises-Verwandte <strong>und</strong> Tensorpolynome<br />

Kriterien von Hashin<br />

Theorie <strong>und</strong> Kriterium von Puck<br />

Bei diesem Kriterium werden die wirkenden Spannungen einfach mit den <strong>Festigkeit</strong>swerten<br />

� Xt, Xc: Zug- bzw. Druckfestigkeit in Faserrichtung<br />

� Yt, Yc: Zug- bzw. Druckfestigkeit in Querrichtung<br />

� S : Schubfestigkeit in der 1 - 2-Ebene<br />

des Werkstoffs verglichen:<br />

Zugspannungen<br />

Druckspannungen<br />

Schubspannungen<br />

:<br />

:<br />

:<br />

�<br />

�<br />

�<br />

1<br />

1<br />

12<br />

�<br />

�<br />

�<br />

X ,<br />

X<br />

t<br />

c<br />

S<br />

,<br />

�<br />

�<br />

2<br />

2<br />

�<br />

�<br />

Y<br />

Y<br />

t<br />

c<br />

(5.1)<br />

5-5 Version 1.0 (September 2010)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!