26.01.2013 Aufrufe

Teil3 - Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Teil3 - Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Teil3 - Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Beruflich orientiertes Assessment im Rahmen <strong>der</strong> mediz<strong>in</strong>ischen<br />

Rehabilitation (BOA)“<br />

Drei Burgen Kl<strong>in</strong>ik, Bad Münster am Ste<strong>in</strong><br />

Orthopädie, Kardiologie<br />

Ziele. Bei <strong>der</strong> Maßnahme handelt es sich um e<strong>in</strong> Modellprojekt <strong>in</strong> Kooperation mit <strong>der</strong> DRV Rhe<strong>in</strong>-<br />

land-Pfalz (RLP) <strong>und</strong> dem BFW Koblenz. Dabei werden Rehabilitanden, <strong>der</strong>en Rückkehr an den bishe-<br />

rigen <strong>Arbeits</strong>platz aufgr<strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitlicher E<strong>in</strong>schränkungen nicht wahrsche<strong>in</strong>lich ist, <strong>in</strong> <strong>der</strong> letzten<br />

Woche <strong>der</strong> mediz<strong>in</strong>ischen Rehabilitation e<strong>in</strong>en Tag lang <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik h<strong>in</strong>sichtlich gr<strong>und</strong>legen<strong>der</strong> As-<br />

pekte ihrer Eignung für Leistungen zur Teilhabe am <strong>Arbeits</strong>leben (LTA) getestet. Im Anschluss werden<br />

die Ergebnisse mit den Teilnehmern besprochen <strong>und</strong> an den Rentenversicherungsträger weitergelei-<br />

tet.<br />

Ziel ist die frühzeitige Sensibilisierung <strong>der</strong> Teilnehmer zur Entwicklung e<strong>in</strong>er beruflichen Perspektive<br />

im Anschluss an die mediz<strong>in</strong>ische Rehabilitation.<br />

Ziel ist es ferner, die Deutsche Rentenversicherung dar<strong>in</strong> zu unterstützen, die Versicherten bei <strong>der</strong><br />

Perspektivenbildung f<strong>und</strong>iert zu beraten <strong>und</strong> <strong>in</strong> diesem Zusammenhang die Erfor<strong>der</strong>lichkeit von<br />

Maßnahmen zur Teilhabe am <strong>Arbeits</strong>leben e<strong>in</strong>schätzen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>leiten zu können.<br />

Zielsetzung des Angebotes:<br />

Schnittstellen überbrücken<br />

mediz<strong>in</strong>ische <strong>und</strong> berufliche Rehabilitation stärker verzahnen <strong>und</strong> Wartezeiten verkürzen<br />

datenbasierte Fallsteuerung<br />

Schritte zur Teilhabe am <strong>Arbeits</strong>leben des Versicherten auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage kompetenzdiagnostischer<br />

Daten frühzeitig planen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>leiten<br />

Übernahme von Eigenverantwortung<br />

die Versicherten frühzeitig an e<strong>in</strong>e berufsbiographische Neuausrichtung heranführen (Aktivierung),<br />

sie mit den berufsbiographischen Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen vertraut machen (Akzeptanz) <strong>und</strong> da-<br />

mit den Gr<strong>und</strong>ste<strong>in</strong> für e<strong>in</strong>e konstruktive Zusammenarbeit für die weiteren Planungs- <strong>und</strong> Umset-<br />

zungsschritte legen (Gestaltungswille).<br />

273

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!