26.01.2013 Aufrufe

Ausgabe Nr. 14 - Humboldtianer.de

Ausgabe Nr. 14 - Humboldtianer.de

Ausgabe Nr. 14 - Humboldtianer.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus <strong>de</strong>r Notwendigkeit heraus und um<br />

zu zeigen, wie ernst wir es meinen,<br />

haben wir als kleiner Verein im Jahr<br />

2007 über 1800 Stun<strong>de</strong>n vor Ort gearbeitet<br />

und über 2600 Stun<strong>de</strong>n darauf<br />

verwen<strong>de</strong>t Eigenanteile für För<strong>de</strong>rungen<br />

zu erwirtschaften. Aber es fehlt noch<br />

sehr viel Geld. Sie, verehrter Leser, sind<br />

in <strong>de</strong>r Lage, diesen Erhalt zu sichern,<br />

in<strong>de</strong>m Sie ihren Teil dazu beitragen,<br />

diese einmalige Burganlage zu erhalten.<br />

Wir danken Ihnen für je<strong>de</strong> Spen<strong>de</strong> und<br />

sind als gemeinnütziger Verein gern<br />

20<br />

bereit Ihnen auf Wunsch eine Spen<strong>de</strong>nbescheinigung<br />

auszustellen.<br />

Bankverbindung:<br />

KSK Nordhausen, BLZ 820 540<br />

52, Spen<strong>de</strong>nkonto <strong>Nr</strong>. 30 00 65 65<br />

Kontakt:<br />

Hannelore Müller, Verein für lebendiges<br />

Mittelalter e.V. Nordhausen<br />

www.mittelalternordhausen.<strong>de</strong><br />

www.ebers burg.eu<br />

Be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> Nordhäuser:<br />

Hans Werther (1904-1943) – Kaufmann und Sportflieger<br />

Vor bald 100 Jahren am 25.Juli 1909<br />

überquerte erstmalig <strong>de</strong>r Franzose<br />

Blériot mit seinem Hochlecker Blériot<br />

XI <strong>de</strong>n Ärmelkanal vom französischen<br />

Sangatte aus in 36 Minuten zur englischen<br />

Krei<strong>de</strong>felsenküste östlich von<br />

Dover. Das Flugzeug war mit einem<br />

Anzani-Umlaufmotor ausgerüstet, <strong>de</strong>r<br />

20,9 PS Leistung entwickelte. Die Flügelspannweite<br />

betrug 7,81 m und die<br />

Tragflügelfläche <strong>14</strong> m 2 . Zu dieser Zeit<br />

waren die Motoren vereisungsanfällig,<br />

so dass es sich empfahl, schönes Wetter<br />

für einen Flug abzuwarten.<br />

Die „Gran<strong>de</strong> Dame <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Fliegerei“<br />

Elly Beinhorn (sie verstarb hun<strong>de</strong>rtjährig<br />

am 28.12.2007, worüber in<br />

TA v.03.12.07 berichtet wur<strong>de</strong>), sagte:<br />

„Ich hatte das Glück, in einer Zeit fliegen<br />

zu dürfen, als das wirklich noch ein<br />

Abenteuer war.“ 1931 flog sie 24-jährig<br />

mit einer Klemm 7000 km allein nach<br />

Afrika. So wie Blériot und Beinhorn das<br />

Fliegen erlebten, so hat es auch Hans<br />

Werther empfun<strong>de</strong>n; es war noch ein<br />

Schuss Abenteuer.<br />

Louis Blériots Ein<strong>de</strong>cker „Blériot XI<br />

Monoplane“ war zunächst ausgerüstet mit<br />

einem 3-Zylin<strong>de</strong>r-Anzani-Umlaufmotor<br />

für die erste Überquerung <strong>de</strong>s Ärmelkanals.<br />

Über <strong>de</strong>n Segelflug kam <strong>de</strong>r Nordhäuser<br />

Hans Werther 1931 zum Motorflug. Mit<br />

einer erheblichen „Beihilfe“ <strong>de</strong>r damaligen<br />

Reichsregierung wur<strong>de</strong> die Sportfliegerei<br />

geför<strong>de</strong>rt, so dass die Anschaffung<br />

eines Klemm-Leicht-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!