26.01.2013 Aufrufe

Ausgabe Nr. 14 - Humboldtianer.de

Ausgabe Nr. 14 - Humboldtianer.de

Ausgabe Nr. 14 - Humboldtianer.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hause, und seine Schriften über Optik,<br />

Abstammungslehre, Farbenlehre, Vulkanismus<br />

usw. wer<strong>de</strong>n auch heute noch<br />

von Fachgelehrten als respektable Leistung<br />

anerkannt. Kein Wun<strong>de</strong>r, dass in<br />

jenen Jahren <strong>de</strong>r Gedanke <strong>de</strong>r Allgemeinbildung,<br />

<strong>de</strong>r höheren Bildung,<br />

Konjunktur hatte. Man träumte von<br />

einem Bildungswesen, das – zumin<strong>de</strong>st<br />

für die sozial gehobenen Klassen –<br />

alles Wissen unter einen Hut bringen<br />

könnte.<br />

Was macht heute Bildung aus? Was<br />

macht noch Sinn und was ist Ballast?<br />

Dass man die Muttersprache in Wort<br />

und Schrift gut kennt und sie mit einem<br />

hohen Gra<strong>de</strong> von Korrektheit beherrscht,<br />

wird heute doch wohl schon<br />

weitgehend wie<strong>de</strong>r akzeptiert. Grundkenntnisse<br />

in einer mo<strong>de</strong>rnen Fremdsprache<br />

sind in einer globalen Welt<br />

unabdingbar.<br />

Sicherheit in <strong>de</strong>n fundamentalen Bereichen<br />

<strong>de</strong>r Mathematik, also etwa Grundrechnungsarten,<br />

Zinsrechnung und<br />

Grundbegriffe <strong>de</strong>r Geometrie, <strong>de</strong>nn<br />

solche Sicherheit ist trotz Taschenrechner<br />

auch weiterhin unverzichtbar.<br />

Schließlich muss <strong>de</strong>r Kanon für dieses<br />

Basiswissen auch natur- und gesellschaftswissenschaftliche,<br />

aber auch<br />

gewisse geisteswissenschaftliche<br />

Grundkenntnisse einschließen.<br />

Doch Bildung besteht nicht nur aus <strong>de</strong>r<br />

Anhäufung von Faktenwissen. Ebenso<br />

wichtig ist heute <strong>de</strong>r Erwerb von <strong>de</strong>m,<br />

36<br />

was man meint, wenn man von „Basiskompetenzen“<br />

und „Schlüsselqualifikationen“<br />

spricht.<br />

Schon vor 200 Jahren hat Johann Gottfried<br />

Her<strong>de</strong>r, damals so etwas wie ein<br />

Schulminister im Herzogtum Weimar,<br />

<strong>de</strong>m Sinn nach gesagt, praktisch je<strong>de</strong>s<br />

Unterrichtsfach könnte ein „Wetzstein<br />

<strong>de</strong>s Verstan<strong>de</strong>s“ sein. Man könne an je<strong>de</strong>m<br />

Schulfach seinen Verstand und<br />

damit seine Denkfähigkeiten trainieren.<br />

Dass das mit <strong>de</strong>m Wetzstein gar nicht<br />

so abwegig ist, sieht man daran, dass<br />

viele be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> Naturforscher, auch<br />

Nobelpreisträger <strong>de</strong>r ersten Hälfte <strong>de</strong>s<br />

20. Jahrhun<strong>de</strong>rts, Absolventen eines<br />

humanistischen Gymnasiums waren.<br />

Für die Gegenwart und Ihre Zukunft in<br />

aller Kürze formuliert: „Es ist nicht das<br />

Wissen allein, das uns glücklich macht,<br />

es ist die Qualität <strong>de</strong>s Wissens, die<br />

subjektive Beschaffenheit <strong>de</strong>s Wissens;<br />

vollkommenes Wissen ist Überzeugung;<br />

und sie ist’s, die uns glücklich<br />

macht und befriedigt“ (Novalis).<br />

Zacken Nummer zwei: Erziehung<br />

Erziehen ist mehr als Tischmanieren<br />

beibringen. Wür<strong>de</strong>n wir die alten und<br />

neuen Empfehlungen <strong>de</strong>s Freiherrn von<br />

Knigge nahezu vollständig kennen und<br />

befolgen, wäre es doch nicht gleichzusetzen<br />

mit Erziehung, die Lebensplanungen<br />

verwirklicht. Sicher sind Umgangsformen<br />

wichtig, was man spätestens<br />

bei Vorstellungsgesprächen und<br />

Eignungstests merken wird. Subtil<br />

eingebaut, sind sie häufig letzte Ent-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!