26.01.2013 Aufrufe

Ausgabe Nr. 14 - Humboldtianer.de

Ausgabe Nr. 14 - Humboldtianer.de

Ausgabe Nr. 14 - Humboldtianer.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lich anbrachte: Danach sei die Pietà, ursprünglich<br />

als Wandgruppe in <strong>de</strong>r Kirche<br />

S. Mariae in Valle (= Altendorfer<br />

Kirche), „über <strong>de</strong>n irivatbesitz von Duval<br />

Nordh.“ ins Alte Museum gekommen.<br />

Ein interessanter Aspekt!<br />

Auch einen Bezug in Form eines mundartlichen<br />

Gedichtes auf Nordhausens<br />

wichtigstes Gewerbe noch in <strong>de</strong>r ersten<br />

Hälfte <strong>de</strong>s neunzehnten Jahrhun<strong>de</strong>rts<br />

gibt es offenbar von Carl Duval (<strong>de</strong>m<br />

Verfasser liegt eine Maschinen-<br />

Abschrift vor mit <strong>de</strong>r Herkunft-Angabe:<br />

C.Duval); es beginnt:<br />

Lobbgedichte uff d'n Nordhüsser Branntewien.<br />

Hah ich das Dricken in minn Magen,<br />

Kann ich manchmohl das süsse Bier,<br />

D'n suhren Kuhl nick rächt värrtrage,<br />

Su nähm' ich dässhalb kein Klistier.<br />

Nei, schtatt zun Docktor härm zu<br />

schpringen,<br />

Statt örgend was z' nähmen inn,<br />

Anschtatt Kamillenthee z' schlingen,<br />

Trink' ich änn Glässchen Branntewien.<br />

Unn hah ich Frost unn hah ich Zettern<br />

In Klid<strong>de</strong>rn, hah ich d' kolik,<br />

Do nähme ich änn därben Bittern,<br />

Un bänn gesund in Auenblick.<br />

Ann Allerbesten gieht das Sprächen,<br />

Wämme von Schnapse äss beseelt,<br />

D'rüm pflägt <strong>de</strong>r Paster au z' Zächen,<br />

Bevör he uns <strong>de</strong> Präddigt helt.<br />

D'r Richter kann geschwinger richte,<br />

Spricht he sinn Orthel biem Likör,<br />

Unn künne ich woll sälber dichte,<br />

26<br />

Wänn ich nick au halb molum wär' ?<br />

...<br />

Die „Balla<strong>de</strong>“ en<strong>de</strong>t mit <strong>de</strong>r 39. Strophe<br />

nach penetranter Aufzählung aller nach<br />

<strong>de</strong>s Dichters Meinung <strong>de</strong>m Branntewien<br />

zugetaner Leute:<br />

Jo, Tagediebe, Müßiggänger,<br />

Un sälbst, äs Thütt mich härzlich leid,<br />

Spottvegel, Müse-, Rattenfänger,<br />

Näbst minnen eigenen Wenigkeit.<br />

Literaturhinweise: Kolbe, Wilhelm: Karl<br />

Duval, ein Dichter unserer Heimat.<br />

Ztschr. Heimatland, April 1907 – Biografie<br />

(m. jugendl. Selbstbildnis) in Mittel<strong>de</strong>utschen<br />

Lebensbil<strong>de</strong>rn; histor. Kommiss.<br />

d. Prov. Sachsen, 1.Bd. 1926 – Das<br />

tausendjährige Nordhausen, Bd.II 1927,<br />

Kapitel 17, Nordhäuser von Ruf, <strong>Nr</strong>.5<br />

Karl Duval – Kneffel, Hei<strong>de</strong>lore in Heute<br />

und Einst, 11. Jahrb. 2004 Nordhs. –<br />

Pellert, Werner in Der Nordhäuser Roland,<br />

Oktober 1953 – Steinmetz,Werner:<br />

Das Dorf im Tal. Du<strong>de</strong>rstadt 1997 –<br />

Schrö<strong>de</strong>r, P. in Allgem.Ztg., Festausg.<br />

2.Blatt, Nordhausen – Biermann, Ulfried:<br />

Die glücklichen Jahre <strong>de</strong>s Carl Duval.<br />

Heiligenstadt 2006 – Adressbücher <strong>de</strong>r<br />

Stadt Nordhausen 1824 ff. im Stadtarchiv<br />

Nordhausen – Nordhüsche Rieme unn<br />

Biller, Bil<strong>de</strong>rzeitschrift Nordhausen (ab<br />

1844 ?) Neuauflagen und Fortsetzungen<br />

bis in jüngste Zeit. Es lag vor die <strong>Ausgabe</strong><br />

von 1898. – Lappin, A.: Regionale Malerei<br />

und Grafik in <strong>de</strong>n Sammlungen <strong>de</strong>s<br />

Meyenburg-Museums Nordhausers,<br />

Stand 1988 – Springer, Klaus-Bernward:<br />

Die Nordhäuser Dominikaner zur Reformationszeit;<br />

Beitr. z. Heimatkun<strong>de</strong> aus<br />

Stadt u. Kreis Nordhausen, Heft 23, 1998<br />

– C. Duval: Das Eichsfeld. Neue <strong>Ausgabe</strong><br />

bearb. v. Georg Lippold, Du<strong>de</strong>rstadt 1923<br />

(Exemplar im Stadtarchiv Nordhausen)<br />

Hans-Dieter Werther, Nordhausen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!