29.01.2013 Aufrufe

Programm - bei MAW

Programm - bei MAW

Programm - bei MAW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grußworte Grußworte<br />

Sehr geehrte Damen und Herren!<br />

Als Landeshauptfrau von Salzburg bin ich stolz, dass die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde<br />

Salzburg als Veranstaltungsort ihrer 50. Jahrestagung gewählt hat.<br />

Ich bedanke mich <strong>bei</strong> den Veranstaltern, hier sei vor allem der Tagungspräsident, Primar Univ-Prof. Dr. Wolfgang Sperl<br />

erwähnt, für die Vorbereitungsar<strong>bei</strong>ten und das große Engagement.<br />

Bei dieser Jubiläums-Jahrestagung stehen unsere Kinder und Jugendlichen mit all ihren Bedürfnissen, Entwicklungsmöglichkeiten<br />

und ihrem Potenzial im Mittelpunkt. Ich bin sicher, dass die TeilnehmerInnen vom Erfahrungsaustausch profitieren,<br />

hoffe aber auch, dass sie trotz des umfangreichen Ar<strong>bei</strong>tsprogrammes noch Zeit für die Sehenswürdigkeiten der Stadt<br />

Salzburg finden.<br />

Ich freue mich, dass sich Salzburg immer mehr als gesuchte Kongressstadt profiliert und darf auch auf die wirtschaftliche<br />

Bedeutung dieses Kongresses, mit den TeilnehmerInnen aus ganz Österreich, die ich an dieser Stelle herzlich begrüße,<br />

hinweisen.<br />

So darf ich abschließend einen regen Informations- und Erfahrungsaustausch sowie schöne Tage in Salzburg wünschen.<br />

Mag. Gabi Burgstaller<br />

Landeshauptfrau von Salzburg<br />

Sehr geehrte Damen und Herren!<br />

Es freut mich sehr, MedizinerInnen aus ganz Österreich anlässlich der 50. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft<br />

für Kinder- und Jugendheilkunde in der Stadt Salzburg begrüßen zu dürfen!<br />

Kinder- und JugendfachärztInnen müssen ein besonders Gefühl für die Entwicklungsschritte ihrer PatientInnen entwickeln,<br />

den richten Zeitpunkt spüren, die Augen vor den Nachbardisziplinen nicht verschließen und Brücken in die Zukunft der<br />

Kinder und Jugendlichen bauen. Den TagungsteilnehmerInnen werden in den zwei Tagen nicht nur die neuesten wissenschaftlichen<br />

Entwicklungen mit dem Schwerpunkt Hämato-Onkologie präsentiert, sondern es wird auch der Übergang<br />

ins Erwachsenenalter in Verbindung mit der Notwendigkeit einer kontinuierlichen medizinischen Betreuung thematisiert.<br />

Wissenschaftlicher Fortschritt lässt sich nicht aufhalten, umso wichtiger ist es diesen zu kennen, dadurch zu formen und mit<br />

zu gestalten. Einen wesentlichen Beitrag dazu leisten der wissenschaftliche Austausch und die Vernetzung von Know-How.<br />

Die Stadt Salzburg scheint mit dem neuen Kinderzentrum und dem Kinderschwerpunkt im Landeskrankenhaus ein guter<br />

Ort dafür zu sein.<br />

In diesem Sinne wünsche ich allen TeilnehmerInnen eine interessante Tagung und eine schöne Zeit in Salzburg!<br />

Dr. Heinz Schaden<br />

Bürgermeister der Stadt Salzburg<br />

12 | <strong>Programm</strong> <strong>Programm</strong> | 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!